Energie intelligent speichern und transportieren

Windkraftanlage (Bild: veer.com)
Windkraftanlage (Bild: veer.com)

Spitzenforschungsprojekte der FAU stellen sich vor

Wie kommt Öko-Strom von Windparks im Meer oder aus Solarfeldern in der Wüste dorthin, wo er benötigt wird? Wie kann er gespeichert werden – und das möglichst ohne große Verluste? Die Antworten auf diese Fragen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung regenerativer Energien im großen Maßstab. Ein attraktiver Ansatz sind so genannte „Energie tragende Stoffe“. Mit ihnen befasst sich ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, und Prof. Dr. Wolfgang Arlt, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik, am Montag, 19. November 2012, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr und findet in der Aula des Erlanger Schlosses statt.

Der Vortrag ist Teil der Emerging Fields Lectures, einer Vorlesungsreihe, in der die FAU ihre Spitzenforschungsprojekte aus der Emerging Fields Initiative vorstellt. Im Rahmen dieser Initiative fördert die Universität interdisziplinäre Forschungsideen mit hohem innovativen Charakter und großem Entwicklungspotential.

In ihrem Vortrag stellen die beiden Wissenschaftler ihre Forschung zu den Energie tragenden Stoffen vor und gehen der Frage nach, wie sie für die Energieversorgung der Zukunft eingesetzt werden können. Energie tragende Stoffe werden an einem energiereichen Ort und zu einer energiereichen Zeit „aufgeladen“ und lassen sich in der so erhaltenen energiereichen Form leicht transportieren oder lagern. Die geladene Energie kann später je nach Bedarf wieder abgegeben werden. Derzeit beschäftigen sich die Erlanger Wissenschaftler vor allem mit so genannten LOHC-Systemen (liquid organic hydrogen carrier). Das sind dieselartige Flüssigkeiten, die reversibel in katalytischen Prozessen Wasserstoff aufnehmen und wieder abgeben können. Die Handhabung von reinem Wasserstoff muss in energiedichter Form entweder unter hohem Druck oder in sehr großer Kälte erfolgen. LOHC-Systeme können hingegen die vorhandene Infrastruktur für flüssige Kraftstoffe, wie Tankschiffe, Tanklager oder Tankstellen, nutzen.

Mit Hilfe von Energie tragenden Stoffen könnten Anlagen zur langfristigen Stromspeicherung gebaut werden und Gebäude mit Strom und Heizenergie versorgt werden. Die zentrale Frage für die Forscher ist aktuell, wie die einzelnen Prozessschritte weiter optimiert werden können, um die Energieeffizienz weiter zu steigern und die Kosten der Anlagen zu senken.

Termine und Themen der Emerging Fields Lectures im Wintersemester

3. Dezember 2012, 18.00-19.30 Uhr:

  • Tissue Engineering und Regenerative Medizin an der FAU: Idee und Konzept des Projekts (Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini)
  • Anspruch und Wirklichkeit von Tissue Engineering und Regenerativer Medizin – Einsichten und Ansichten eines Pioniers (Prof. Dr. Raymund Horch)
  • Regenerative Medizin – Ist die Translation in die klinische Anwendung Realität geworden? (Prof. Dr. Heike Walles)

21. Januar 2013, 18.00-19.30 Uhr:

  • Das Erlangen Centre for Astroparticle Physics – Astroteilchenphysik in Erlangen (Prof. Dr. Uli Katz)
  • Im Bann des Schwarzen Loches: Neues von Aktiven Galaxien (Prof. Dr. Jörn Wilms)

4. Februar 2013, 18.00-19.30 Uhr:

  • Eigennutz oder Gemeinwohl: Über Steuerehrlichkeit im Spannungsfeld von Institutionen und Normen (Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Johannes Rincke)

Weitere Informationen zur Emerging Fields Initiative sowie das Programm (pdf) zur Vorlesungsreihe finden Sie im Internet unter www.efi.fau.de

Weitere Informationen:

Dr. Esther Schnetz
Tel.: 09131/85-26388
efo@fau.de