Ringvorlesung: Von Gutmenschen und Wutbürgern

Stühle (Bild: Veer)
Bild: Veer

Gutmensch versus Wutbürger: Dieser Gegensatz scheint gut geeignet, um die aktuelle gesellschaftliche Diskussion zu umschreiben. Dabei nutzen die sich im Kampf um die Meinungshoheit gegenüberstehenden Seiten diese Bezeichnungen, um den politischen Gegner abzuwerten. In der Ringvorlesung „Gutmenschen ‒ Wutbürger. Ethische Aspekte gesellschaftlicher Debatten“, zu der das Forum für Integration und interkulturellen Dialog der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Öffentlichkeit lädt, soll dieser Diskurs näher beleuchtet werden. Dort diskutieren Referenten aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln, welche Bedeutung Polemisierung und Polarisierung für die öffentliche Meinungsbildung hat. Besonderes Augenmerk wird dabei auf sprachliche Verhaltensweisen, gesellschaftliche Handlungen und ihre ethischen Begründungen gelegt. Die Vorträge finden jeweils Montag, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kollegienhaus, Raum KH 1.019, in der Universitätsstraße 15, Erlangen statt. Der Eintritt ist frei.

Vorträge:

Ab Montag, 24. April, 18.00 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.019, Universitätsstraße 15, Erlangen

24. April: Von Schlagwörtern, Unwörtern, Stigmawörtern und mehr

Prof. Dr. Mechthild Habermann, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

 

8. Mai: Moralische Vielfalt. Eine relativistische Betrachtung von Moralisierung

Prof. Dr. Gerhard Ernst, Lehrstuhl I ‒ Philosophie

 

15. Mai: ‚Wut‘ als Generator von ‚Identität‘

Prof. Dr. Johannes Lehmann, Universität Bonn

 

22. Mai: „Die sind schuld, wenn es mir schlecht geht“. Psychologische Perspektiven auf Fremdenfeindlichkeit

Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm, Lehrstuhl Sozialpsychologie

In Kooperation mit „Wissenschaft im Schloss“. Veranstaltungsort: Senatssaal im Kollegienhaus, Raum KH 1.011

 

29. Mai: Assimilation als Preis gelungener Integration? Erkundungen am Beispiel des alttestamentlichen Buches Ruth

Dr. Andrea Beyer, Fachbereich Theologie

 

12. Juni: Die Wutbürger und die „Lügenpresse“: nicht nur eine Vertrauensfrage

Alexander Jungkunz, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten

 

19. Juni: Politische Radikalisierung und Gewalt im Europa der Zwischenkriegszeit

Prof. Dr. Stefan Grüner, Lehrstuhl für Neuere Geschichte II

 

26. Juni: Medien, Macht und Mainstream – Zum Vertrauensproblem des Journalismus

Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig

 

3. Juli: „Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere undfaule Bäuche“. Populismus, Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile als religionspädagogische Aufgabe

Dr. habil. Stefan Scholz, Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)

 

10. Juli: „Wir sind das Volk!“ – Populistisches Affektmanagement aus demokratietheoretischer Perspektive

Dr. Mareike Gebhardt, Institut für Soziologie

 

17. Juli: Politisches Sprechen als Politisches Handeln

Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II

 

24. Juli: Ugly Feelings – Öffentlicher Affekt und die Logik des Postfaktischen in den USA

Dr. Karin Höpker, Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft

 

Weitere Informationen:

Timo Sestu, Tel. 09131/ 85-65156, timo.sestu@fau.de

www.integra.fau.de/vernetzung/ringvorlesung-2017