Konferenz: Die Zukunft der Prognostik

Mikrofon, Konferenz, Veranstaltung
Bild: Colourbox

Was heute und morgen vorhergesagt werden kann

Wie werden Prognosen praktisch erstellt? Und wie könnte Prognostik im Jahr 2050 aussehen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Konferenz „Die Zukunft der Prognostik – Was wir heute und morgen vorhersagen können“ des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die am 23. und 24. Juli, jeweils 9.00 Uhr, in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen stattfindet. Der Eintritt ist frei.

Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie sie systematisch die Zukunft ergründen, mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind und welche methodischen Fortschritte ihre Disziplinen auf dem Weg zu immer exakteren Prognosen machen. In Vorträgen und Diskussionsrunden geben sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Fachbereiche Wahlforschung, Demografie, Klimatologie, Meteorologie, Zukunftsforschung, Innovationsmanagement, Psychiatrische Genetik, Rückversicherung, Paläoumwelt sowie Psychologie. Referieren werden unter anderem der österreichische Wahlforscher Günther Ogris, Nazar Rasul, Global Head of Technology & Innovation Management bei Siemens Healthcare und der Zukunftsforscher Matthias Horx. Matthias Horx spricht über seine Erkenntnisse und Erfahrungen aus 25 Jahren Trend- und Zukunftsforschung. Dabei geht er insbesondere den Fragen nach, ob man in einer hyperkomplexen Welt das Morgen überhaupt voraussagen kann und warum man dies tun sollte.

Außerdem zeigt Detlev Majewski vom Deutschen Wetterdienst die beeindruckenden technologischen Entwicklungen der Meteorologie, welche in den vergangenen Jahrzehnten eine enorme Qualitätsverbesserung der Wettervorhersage gebracht haben.

Das IKGF ist weltweit eines der größten interdisziplinären Forschungsprojekte über Prognostik. Es befasst sich seit 2009 mit traditionellen Formen der Zukunftsschau in den verschiedensten Kulturen und Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit der Konferenz wird nun die kulturhistorische Perspektive auf Prognostik in einem einzigartigen Überblick um Gegenwart und Zukunft erweitert.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung.

Wann und wo?

23. bis 24. Juli, 9.00 Uhr
Kleiner Saal, Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz, Erlangen

Weitere Informationen

Dr. Christof Niederwieser
Tel.: 09131/85-64341 oder 01636363566
christof.niederwieser@fau.de