Kann man Leukämie einfach „aushungern“?

Tierfutter
Fade, aber hochwirksam. Eine experimentelle Diät ohne die Eiweißbestandteile Serin und Glycin. (Bild: FAU)

FAU-Forschungsteam erforscht den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf von Blutkrebs

Ist es möglich, den Krankheitsverlauf einer aggressiven Leukämie durch eine spezielle Ernährung so zu beeinflussen, dass die Heilungschancen verbessert werden? Darauf deuten Ergebnisse des Forschungsteams um Prof. Dr. Robert Slany, Lehrstuhl für Genetik der FAU, hin, die in der Fachzeitschrift „BloodAdvances“ veröffentlicht wurden.

Bei der Untersuchung des Entstehungsmechanismus einer besonders aggressiven Art von Leukämie, also Blutkrebs, die vor allem im Kindesalter, aber manchmal auch bei Erwachsenen auftritt, konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Genetik der FAU, der Medizinischen Klinik V und der Abteilung für Kinderonkologie und Hämatologie des Universitätsklinikums Erlangen aufklären, wie die betroffenen Blutzellen ihre abnormal schnelle Vermehrung sicherstellen können.

„Durch die genetischen Veränderungen in den Leukämiezellen werden diese dazu gezwungen, sich unablässig und rasch zu teilen. Und obwohl sie ihren Stoffwechsel anpassen, führt das zu einem erhöhten Bedarf an bestimmten Eiweißbestandteilen, die die entarteten Zellen zusätzlich aus dem Blut aufnehmen müssen“, erklärt Prof. Slany. Dieser Effekt lässt sich im Tiermodell ausnutzen, um den Krankheitsverlauf entscheidend zu verlangsamen: Dazu wird ein spezielles Futter verabreicht, das die für die Leukämiezellen notwendigen Eiweißbausteine nicht enthält. Allein durch diese spezifische Ernährung konnten Effekte erzielt werden, die sonst nur durch die Verabreichung von hochwirksamen Chemotherapeutika erreichbar sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüfen nun, ob und wie diese Strategie ihren Weg auch in die Klinik finden kann.

Weitere Informationen

DOI: 10.1182/bloodadvances.2020001710

Prof. Dr. Robert Slany
Lehrstuhl für Genetik
robert.slany@fau.de