Tragen Kinder zur unkontrollierten SARS-CoV-2-Ausbreitung bei?

Mit einem neuen Dienstfahrzeug, gesponsert von der BMW AG, bricht das Erlanger Studienteam (v. l. n. r.: Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinderklinik, Dr. Irmgard Toni und Prof. Dr. Antje Neubert, Leiterin des Erlanger Forschungsteams) ab Mitte Oktober zu verschiedenen nordbayerischen Grundschulen und Kindertagesstätten auf, um dort Rachenabstriche zu nehmen. (Bild:: Michael Rabenstein/Uni-Klinikum Erlangen)
Mit einem neuen Dienstfahrzeug, gesponsert von der BMW AG, bricht das Erlanger Studienteam ab Mitte Oktober zu verschiedenen nordbayerischen Grundschulen und Kindertagesstätten auf, um dort Rachenabstriche zu nehmen. (Bild: Michael Rabenstein/Uni-Klinikum Erlangen)

Uni-Klinikum Erlangen an bayernweiter Studie „COVID Kids Bavaria“ beteiligt – Testungen starten Mitte Oktober 2020

Stellen Kinderbetreuungsstätten eine Gefahr für eine unkontrollierte Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 dar? Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Kindergesundheit? Diese zentralen Fragen soll die flächendeckende Studie „COVID Kids Bavaria“, an der auch das Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt ist, beantworten. Bis Januar 2021 werden über 12.000 Corona-Abstriche in 138 bayerischen Grundschulen, Kinderkrippen und Kindergärten gesammelt und auf das Virus untersucht. Getestet werden Kinder im Alter zwischen einem und zehn Jahren sowie Lehrer und Betreuer. Erste Ergebnisse gibt es voraussichtlich im Frühjahr 2021. „COVID Kids Bavaria“ wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München koordiniert; die Uni-Klinika Erlangen, Augsburg, Regensburg und Würzburg sowie das Klinikum rechts der Isar sind Kooperationspartner. Der Freistaat Bayern trägt die Studienkosten in Höhe von einer Million Euro.

Nach den Pfingstferien besuchten die ersten Schüler in Bayern wieder die Schule. Im Juli durften auch alle Kindergarten- und Krippenkinder in ihre Einrichtungen zurückkehren. Seitdem begleiten Forschungsteams an den sechs bayerischen Uni-Klinika die Öffnung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen wissenschaftlich. Fragen der „COVID Kids Bavaria“-Studie: Können die Einrichtungen wie bisher geöffnet bleiben oder geht von Kindern eine erhöhte und unkontrollierbare Ansteckungsgefahr aus? „Wir haben bisher keine umfassenden und wissenschaftlich belastbaren Daten zu der Frage, wie infektiös Klein- und Schulkinder tatsächlich sind. Dieses Wissen wollen wir jetzt gewinnen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Uni-Klinikums Erlangen.

Erlangen: Abstrichentnahme ab Mitte Oktober 2020

Geleitet wird das Erlanger Studienteam von Prof. Dr. Antje Neubert. Die Forschungsgruppe ist für die Probenentnahme in den acht Bundestagswahlkreisen Erlangen, Bamberg, Bayreuth, Hof, Fürth, Nürnberg Nord, Nürnberg Süd und Roth zuständig. „Wir machen Rachenabstriche in je einer ausgewählten Grundschule und ein bis zwei Kinderbetreuungseinrichtungen pro Wahlkreis. Natürlich sind die Abstriche freiwillig – Elternbeiräte, Erzieher und natürlich auch die Eltern und die Kinder selbst müssen zustimmen“, erklärt Antje Neubert, Leiterin der Zentrale für Klinische Studien in der Kinderklinik. Allein das Erlanger Forschungsteam sammelt so an drei Erhebungszeitpunkten im Oktober 2020, zum Jahresende 2020 und zu Beginn des Jahres 2021 ca. 1.500 bis 2.000 Abstriche. „Wir sind immer noch auf der Suche nach Grundschulen und Kindertagesstätten, die an der Erhebung teilnehmen wollen. Denn der Status quo der Öffnungen kann nur erhalten bleiben, wenn wir auch wissenschaftlich begründen können, dass das jetzige Prozedere tatsächlich unproblematisch ist“, appelliert Prof. Neubert.

In ganz Bayern sollen in je 46 Grundschulen, Kinderkrippen und Kindergärten Atemwegsproben entnommen werden – insgesamt über 12.000 Stück. Diese schicken die sechs regionalen Forschungsteams zur Testung an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim. „Wenn ein Kind, ein Betreuer oder Lehrer in ‚unseren‘ Wahlkreisen positiv getestet wird, übergeben wir den Fall an das jeweilige lokale Gesundheitsamt, das das weitere Vorgehen festlegt“, erläutert Dr. Irmgard Toni vom Erlanger Studienteam. Unterwegs sind die mobilen Forschungsteams mit Fahrzeugen, die die BMW AG extra für „COVID Kids Bavaria“ zur Verfügung gestellt hat.

Neben den geplanten 12.000 Corona-PCR-Tests (Polymerase-Ketten-Reaktion) im Labor werden mithilfe von Online-Fragebögen auch psychosoziale Faktoren evaluiert. So geht es darin etwa um die Frage, ob und wie stark sich die COVID-19-Pandemie auf die Befindlichkeit und die Gesundheit von Kindern ausgewirkt hat – ob zum Beispiel geplante Arztbesuche aus Sorge vor einer Ansteckung abgesagt wurden oder ob das Kind Probleme mit dem Mund-Nasen-Schutz hatte.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Antje Neubert
Tel.: 09131 85-41100
ki-covidkids@uk-erlangen.de