• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Green Office
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Green Office

Menu schließen
  • Über uns
    • Team
    • Ziele & Aufgaben
    • Partnerschaften und Netzwerk
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Projekte
    • Sei(d) dabei!
    • Unsere Projekte
    • Unser Lastenrad
    • Weitere Aktionen
    Portal Projekte
  • Nachhaltigkeit
    • Governance
    • Nachhaltigkeitspreis der FAU
    • Unsere Handlungsfelder
      • Campus und Betrieb
        • Energie
      • People
      • Education
      • Research
      • Outreach
    • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsbericht
    • Der Einfluss der FAU auf die SDGs
    Portal Nachhaltigkeit
  • Klimaschutzmanagement
    • Klimaschutzkonzept – Was ist das?
    • Klimaschutzkonzept – Wie geht das?
    • Klimaschutzkonzept – Wer macht was?
    Portal Klimaschutzmanagement
  • Mobilitätsmanagement
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Unsere Handlungsfelder
  4. Campus und Betrieb
  5. Energie

Energie

Bereichsnavigation: Nachhaltigkeit
  • Governance
  • Nachhaltigkeitspreis der FAU
  • Unsere Handlungsfelder
    • Campus und Betrieb
      • Energie
    • People
    • Education
    • Research
    • Outreach
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Der Einfluss der FAU auf die SDGs

Energie

Die FAU auf dem Weg zur Klimaneutralität

Plakat Gemeinsam Energie sparen

Gemeinsam Energie sparen in der kalten und dunklen Jahreszeit

Besonders in der kalten, dunklen Jahreszeit steigen witterungsbedingt die Energieverbräuchen insbesondere beim Heizen und Stromverbrauch. Machen Sie wieder mit, achten Sie darauf, in Ihren Bereichen sparsam mit Energie umzugehen – die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei!

Informationen zu Energieverbräuchen stehen im Bereich Energiemanagement zur Verfügung. FAU-Angehörige können zudem die Gebäudedaten im Detail herunterladen.

Haben Sie Fragen zum Thema Energie- und Medienverbräuche? Schreiben Sie uns!

Energiemanagement

Energiedaten

Energie sparen

Energiemanagement

Die FAU veröffentlicht monatlich Berichte über zentrale Energie- und Ressourcenverbräuche. Die gemessenen Verbräuche können im Energiemanagement-System zeitlich scharf für jede Messstelle dargestellt werden. Auf dieser Basis werden Energieverluste und zu hohe Verbräuche identifiziert und im Dialog mit den Nutzerinnen und Nutzern der Gebäude und dem technischen Betrieb Einsparungen realisiert. Einige der zentralen Kennzahlen finden sich hier in aggregierter Form dargestellt.

Größe der FAU

Zur besseren Vergleichbarkeit muss ein Bezug zur Anzahl der universitätsangehörigen Personen und zur Gebäudefläche hergestellt werden.

Die Zahlen der Studierenden und Beschäftigten sind v.a. bis 2015 signifikant und kontinuierlich angestiegen und bewegen sich seither auf hohem, variablem Niveau bzw. mit einem leichten Aufwärtstrend bei den Beschäftigten. Im WS 2023/24 waren knapp 41.000 Studierende eingeschrieben und hauptberuflich über 6.700 Personen in Lehre, Wissenschaft und Verwaltung angestellt.

Die genutzte Campusfläche der FAU ist in den letzten 10 Jahren ebenfalls kontinuierlich angewachsen, zuletzt allerdings langsamer. 2024 umfasste die Nettogeschossfläche knapp 645.000 m² in den Bestandsgebäuden und über 68.500 m² in den Anmietungen.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch stieg bis Mitte der 2010er Jahre an – in etwa parallel zum Anstieg der Nutzflächen an der FAU. Seit Mitte des Jahrzehnts ist ein weitgehend konstanter Verbrauch zu beobachten, trotz steigender Nutzflächen. Die „Delle“ in 2020 und 2021 ist auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.

Eigenstromerzeugung

Die FAU verzeichnete im letzten Jahrzehnt einen erfreulichen Anstieg bei der Stromerzeugung aus eigenen Anlagen. Stand 2024 wurden 27 Photovoltaik-Anlagen mit über 380 kW installierter Leistung ins Energieerfassungssystem der FAU aufgeschaltet. Mit ihnen wurden im Jahr 2024 etwa 340.000 kWh Strom erzeugt. Haupteigenstromerzeuger ist das 2019 im Südgelände in Betrieb genommene Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, das pro Jahr etwa 6,7 Mio kWh Strom erzeugt.

Wärmeverbrauch

Beim Wärmeverbrauch zeigt sich insgesamt ein leicht rückläufiger Trend, trotz steigender Nutzflächen. Schwankungen sind vorwiegend witterungsbedingt (die Werte sind nicht witterungsbereinigt ermittelt). Vor allem gegen Mitte des vergangenen Jahrzehnts konnten Einsparungen aufgrund von effizienterer Anlagentechnik realisiert werden, die konträr zum Aufwuchs von Personal und Flächen verliefen. Der „Ausreißer“ in 2021 ist der verstärkten Nacherwärmung durch die Lüftung während der Corona-Pandemie geschuldet.

Wasserverbrauch

Der Verbrauch von Wasser unterliegt leichten witterungsbedingten Schwankungen. Insgesamt ist aber der Verbrauch pro Kopf rückläufig, v.a. seit der erweiterten Nutzung des Homeoffice ab 2020. In 2024 stieg der Wasserverbrauch allerdings gegenüber den Vorjahren signifikant an.

Energiedaten der FAU Gebäude

In den Gebäuden der FAU lernen, lehren, forschen und arbeiten etwa 38.000 Studierende und 6.500 Beschäftigte. Sie benötigen für ihre Arbeit Energie in Form von Elektrizität und Wärme.

Elektrizität

Herkunft

  • FAU kauft 100% zertifizierten Ökostrom (erneuerbar)
  • Geringerer Anteil selbst erzeugter Strom aus
    • Blockheizkraftwerk
    • Photovoltaik-Anlagen

notwendig für

  • Beleuchtung
  • Lüftungs- und Klimaanlagen
  • Alle Geräte (Schreibtisch bis Labor)
  • Kälteversorgung, etc.

Verbrauch

  • etwa 71 GWh pro Jahr

Wärme

Herkunft

  • An der FAU größtenteils aus Fernwärme der Stadtwerke Erlangen
  • Die Stadtwerke Erlangen stellen ihre Fernwärme aus Erdgas her

notwendig für

  • Raumklima
    • Wärme
    • Vermeidung von Kondenswasser in Lüftung und Klimatisierung

Verbrauch

  • etwa 63 GWh pro Jahr

Zum Vergleich: Der jährliche Energieverbrauch der FAU (etwa 48.000 Angehörige) umgerechnet auf Single-Haushalte

Verbrauchszahlen (2024) FAU  Umgerechnet in Single-Haushalte (50 Quadratmeter, Baujahr 1995) 
Fläche weit über 100 Liegenschaften, 710.000 Quadratmeter 14.200
Stromverbrauch 71.000.000 kWh 47.333
Wärmeverbrauch 63.000.000 kWh 12.600
Erdgas (hauptsächlich für die Kälteversorgung) 18.000.000 kWh 3.600

Referenz: Verbrauch eines Single-Haushalts (50 Quadratmeter, Baujahr 1995); Strom: ca. 1.500 kWh/Jahr; Wärmeverbrauch: ca. 100 kWh/Quadratmeter

Gebäudescharfe Energiedaten (zum Download loggen Sie sich bitte in IdM ein):

  • Energiedaten für Oktober 2022
  • Energiedaten für November 2022
  • Energiedaten für Dezember 2022
  • Energiedaten für Januar 2023
  • Energiedaten für Februar 2023
  • Energiedaten für März 2023
  • Energiedaten für April 2023
  • Energiedaten für Mai 2023
  • Energiedaten für Juni 2023
  • Energiedaten für Juli 2023
  • Energiedaten für August 2023
  • Energiedaten für September 2023
  • Energiedaten für Oktober 2023
  • Energiedaten für November 2023
  • Energiedaten für Dezember 2023
  • Energiedaten für Januar 2024
  • Energiedaten für Februar 2024
  • Energiedaten für März 2024
  • Energiedaten für April 2024
  • Energiedaten für Mai 2024
  • Energiedaten für Juni 2024
  • Energiedaten für Juli 2024
  • Energiedaten für August 2024
  • Energiedaten für September 2024
  • Energiedaten für Oktober 2024
  • Energiedaten für November 2024
  • Energiedaten für Dezember 2024
  • Energiedaten für das Jahr 2024
  • Energiedaten für Januar 2025
  • Energiedaten für Februar 2025
  • Energiedaten für März 2025

Zu Rückfragen melden Sie sich gerne bei der Stabsstelle Green Office.

Maßnahmen zur Energieeinsparung

Diese Liste können Sie auch hier als PDF-Datei herunterladen. Und die wichtigsten Einspartipps fürs Büro gibt es hier als Merkblatt zum Runterladen und Ausdrucken!

Maßnahme Beispiele
Optimierung der Energienutzung im wissenschaftlich-technischen Betrieb
  • Zusammenlegung von Messreihen mit Kolleginnen und Kollegen; gemeinsame Labor-/Gerätenutzung; Buchungskalender einführen; Fertigungsaufträge bündeln (Aufwärmzeiten)
  • Genaue Prüfung der Neuanschaffung von Forschungsgeräten (⇒ ist Mitnutzung an der FAU möglich?)
  • Versetzung von Geräten in Energiesparmodus
  • Geräte (bis auf markierte) abends oder direkt nach Benutzung (je nach Gerät) ausschalten (zum Beispiel Zentrifugen, Wärmeschränke, Wasserbäder); Steckdosenleisten mit Kippschalter verwenden
  • Kühlschränke/Gefrierschränke/Kühlräume nur kurz öffnen und nicht lange offen stehen lassen
  • Kühlraumtemperatur prüfen
  • Tiefkühlgeräte statt auf -80°C auf -70°C (28 % Einsparung), nicht das Limit ausreizen
  • Austausch alter, energieineffizienter Geräte, auch Nutzgeräte wie Kühlschränke etc. (⇒ Förderung für den Tausch von Altgeräten über die Kommunalrichtlinie möglich)
  • in Laboren Lichter nur nach Bedarf anschalten (nicht alle)
  • Für ausreichend Umlüftung bei Geräten mit viel Abwärme sorgen (z.B. Kühl-/Gefrierschränke, Server ⇒ raus aus der Besenkammer!)
  • Zu Fragen zur Energieeffizienz im Hochleistungsrechnen Angebote der HPC-Experten nutzen:
    • HPC Café
    • Kontakt mit HPC Team der FAU
Energieeinsparung in der Lehre
  • Nach einer Veranstaltung alles ausschalten (Beleuchtung, Beamer, Audiotechnik etc.)
  • Raumbuchung reflektieren und pflegen:
    • Raumgröße und Zahl der Besuchenden/Prüflinge? Denn je kleiner der Veranstaltungsraum, desto energiesparender der Betrieb.
    • Anschlussveranstaltungen vorhanden? – Denn je weniger Lücken zwischen Veranstaltungen existieren, desto weniger Leerläufe mit Standby-Verbrauch zur Vor- und Nachbereitung des Raumklimas.
    • Änderungen schon in Campo eingetragen? – Denn nur dann kann Hörsaalmanagement (Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Hausmeister, Reinigung, etc.) angepasst werden.
Einsparung von Heizenergie im Büroalltag
  • Reduzierung des Bedarfs an Büroflächen, v.a. in administrativen Bereichen, durch Nutzung des Homeoffice (flexibles Desk-Sharing mit hoher Auslastung statt fester Arbeitsplätze, die nur niedrig ausgelastet sind)
  • Bürozeiten im Team und in Absprache mit Vorgesetzten organisieren und entsprechend Beleuchtung und Heizung anpassen
  • Heizung bei Dienstende und bei Abwesenheit (Wochenende, Urlaub) herunterregeln (Thermostat auf 1–2)
  • nach Möglichkeit Reduzierung der Raumtemperatur
  • Türen schließen, Stoßlüften statt Dauerlüften über gekippte Fenster
  • Wärmeverluste im Gebäude reduzieren, z.B. Schließen von Rollläden oder Jaloussien
  • Einsparen von Warmwasser bei Spülbecken, falls vorhanden
  • Handlungsmöglichkeiten kommunizieren, Kolleginnen und Kollegen auf Energiesparen ansprechen, erinnern, Wissen weitergeben, Energieteams gründen
  • Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen oder Wasserkocher in den Pausenräumen und Teeküchen gemeinsam nutzen, zum Beispiel Kaffee oder heißes Wasser in Thermoskannen füllen oder gemeinsame Kaffeepausen machen; Wasserkocher spätestens alle drei Monate entkalken.
  • Defekte am Heizungssystem an die Leitwarte melden: Tel. 09131 85 27777
Einsparung von Strom im Büroalltag
  • Abschalten von elektrischen Geräten wie PC, Bildschirme, Drucker (Standby vermeiden), Steckdosenleisten mit Kippschalter benützen
  • Anpassung der Helligkeit des Bildschirms: bereits 25% dunkler reduzieren Stromverbrauch um 15% ohne Komfortverlust; Zweitbildschirme ausschalten, wenn nicht nötig
  • Heizlüfter, Radiatoren, Ventilatoren und andere zusätzlichen Stromquellen entfernen, falls nicht unbedingt nötig
  • Überprüfen, ob Faxgeräte noch notwendig (Stromverbrauch durch Standby-Modus)
  • Einsparung von IT-Speicherplatz
    • Versendung von E-Mails mit großen Anhängen vermeiden: statt langer Mail mit Infos an alle lieber kurze Mail mit Verweis, wo die Info liegt (Webseite/Laufwerk)
    • Anhänge von E-Mails auf dem Server (Homelaufwerk/Share) speichern und danach den Anhang aus der E-Mail löschen
  • Licht ausschalten; kritisch prüfen, wo Beleuchtung nicht notwendig für die Sicherheit ist, ggfs. Leitwarte informieren: (09131 85) 27777
  • Lieber die Treppe als den Aufzug benutzen
  • Weitere Tipps und Empfehlungen zum Energiesparen finden sich z.B. unter https://www.net4energy.com/de-de/smart-living/energie-sparen-im-buero
Weitere Einspartipps
  • Weniger Dokumente drucken und wenn, dann nachhaltig (beidseitig, Recyclingpapier)
  • Abendliche Kontrollrundgänge (Licht aus? Fenster zu? Geräte aus?)

Großen energetischen Einspareffekt erreicht die FAU mit folgenden bereits umgesetzten Sanierungsmaßnahmen:

  • im Biologikum: Modernisierung Klimakammern mit zentraler MSR-Technik (2022: 4 Stück, 2023: 5-6 weitere), Umbau auf LED-Beleuchtung
  • im Schlossgarten: Tausch der Laternen und Umbau auf LED
  • in öffentlichen Bereichen: Einbau von Behördenthermostatköpfen
  • am FAU Campus Erlangen Süd: Tausch der Pollerleuchten durch moderne Mastleuchten mit LED-Technik
  • in öffentlichen Bereichen: Einbau von Behördenthermostatköpfen
      • 022.01 Hauptbibliothek
      • 005.01 Kollegienhaus
      • 059.01 Philosophie Seminargebäude (in Arbeit)
      • 061.xx Juridicum (in Arbeit)

Folgende Maßnahmen werden aktuell geprüft und ausgearbeitet

Taschenrechner
Bild: Colourbox
  • Optimierung der Hörsaalnutzung
  • Analyse einer vorzeitigen Außerbetriebnahme ausgewählter Gebäude
  • Umsetzung kurzfristiger, energetisch wirksamer Bauunterhaltsmaßnahmen
  • Gespräche mit „Großverbrauchern“ mit dem Ziel energetischer und organisatorischer Möglichkeiten zur Energieeinsparung
  • Sanierungsmaßnahmen in der Gebäudetechnik mit großem energetischen Einspareffekt:
    • Betriebstechnik: Installation einer PV Anlage auf dem Flachdach
    • Verfahrenstechnik: Außenliegender Sonnenschutz an der Ostfassade
    • Biologikum: Sanierung der Innenbeleuchtung, Tausch bzw. Umbau auf LED
    • Parkhaus Technische Fakultät, Cauerstraße: Beleuchtungssanierung LED/intelligente Steuerung
    • Geologie/WiSo/CRS: Instandsetzung/Tausch von Heizkörperventilen
    • Philosophisches Seminargebäude: Erneuerung der Fensterabdichtungen
    • Juridicum: Umbau auf LED in Eingangshalle und Zwischenbauten
  • zeitgeregeltes Abschalten der Geräte in den CIP Pools bzw. der Grundbeleuchtung in den Hörsälen
  • „Anlegung“ und Pflege einer Energieeinsparkultur auf der FAU: Messages über Stickers, Stand By Bilder auf Bildschirme, Projektoren etc., Ernennung von Energiesparbeauftragte etc.

Aufgrund der seit 2022 gestiegenen Energiekosten und der Klimaschutzziele ist die FAU bestrebt, weiterhin und verstärkt Energie in unseren Gebäuden einzusparen. Das Nutzungsverhalten jeder einzelnen Person kann und muss dazu beitragen, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Mit einem optimierten Nutzungsverhalten sind Einsparungen von 6–8% möglich.

Neben den örtlichen Energieoptimierungen organisiert das Green Office auch Schulungen und Workshops für FAU-Angehörige. Dauer und Inhalt werden je nach Wunsch angepasst.

  • Thema: Klimaschutz an der FAU – Welchen Beitrag kann ich leisten?
  • Termin, Ort und Dauer: nach Absprache, z.B. an einer Einrichtung oder online
  • Ausstattung: Laptop & Beamer, Stift & Papier

Die Inhalte sind modular aufgebaut, z.B.:

  • Klimawandel Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
  • Klimaschutz an der FAU – Was kann ich dafür tun?
  • Klimaschutz an der FAU – Ideen, Potenziale, Maßnahmen
  • Wie sicher ist die Energieversorgung der FAU?
  • Energieverbrauch an der FAU
  • Energieverbrauch in Ihrem Gebäude
  • Wie kann ich am Arbeitsplatz nachhaltig Energie sparen und das Klima schützen?

Lernziele und Outputs:

  • Jede/r FAU-Angehörige kann etwas für den Klimaschutz tun.
  • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die grundlegenden Aspekte des Klimawandels, des Energiebedarfs der FAU und zu Möglichkeiten des Energiesparens am eigenen Arbeitsplatz.
  • Wir entwickeln gemeinsam Tipps und Tricks, um Möglichkeiten zum Klimaschutz und zum Energiesparen an der FAU und im eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen und zu nutzen.

Bei Fragen und Wünschen bitte einfach über das Green Office (greenoffice@fau.de) melden.

Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!

Vielen Dank, dass Sie die FAU beim Energiesparen unterstützen. Hier können Sie Ihre Ideen einbringen und einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen an der FAU leisten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht jeder Tipp individuell beantwortet werden kann.

Bitte schildern Sie uns Ihre Idee mit Hilfe dieses Formulars.

Bitte wählen Sie aus, für welchen Bereich Sie einen Vorschlag machen wollen.
Bitte wählen Sie aus, für welchen Bereich Sie einen Vorschlag machen wollen.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Falls bekannt: Gebäudenummer
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Zum Beispiel Workshop/Schulung, Absprache zwischen Abteilungen, Fachpersonal, Geld, UL-Beschluss, Sonstiges
Kontaktdaten
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Datenschutzerklärung
Please provide consent.
Please provide consent.

Aktivitäten an der FAU für die Energiewende

Energiespartipps von Vloggerin Gill

21. Oktober 2022

Interview mit Sebastian Hemmer, Green Office

4. Oktober 2022

Biologikum auf dem FAU Campus Erlangen Süd erhält Photovoltaik-Anlage

28. September 2022

Mehr Infos und News vom Green Office

  • Bluesky-Account des Green Office der FAU
  • Instagram-Account des Green Office der FAU

Weitere Informationen

  • Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Energiesparen
  • Webseite der Deutschen Studierendenwerke zum Thema Energiesparen für Studierende
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Bluesky
  • Instagram
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.green-office.fau.de/datenschutz/
Hosts www.green-office.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.green-office.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.green-office.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.green-office.fau.de/datenschutz/
Hosts www.green-office.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.green-office.fau.de/datenschutz/
Hosts www.green-office.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen