Projekt AzubiCoach: FAU-Studis coachen Azubis

Zwei junge Frauen sitzen auf einer Parkbank im Schlossgarten und lächeln in die Kamera.
Selin (rechts) und Rimedina nehmen als Tandem am Projekt AzubiCoaching teil. (Bild: FAU/Miriam Weigand)

Unterstützung für Azubis im ersten Lehrjahr? Die gibt’s beim Projekt „AzubiCoaching“. Ein halbes Jahr lang coachen Studierende der Wirtschaftswissenschaften Azubis und machen sie fit für die Ausbildung. Mit dabei: Studentin Selin und Dialog Marketing-Auszubildende Rimedina, die ein solches Coaching-Tandem bilden.

Studentin Selin und Azubine Rimedina im Interview

Kurz zusammengefasst: Worum geht’s beim Projekt AzubiCoaching?

Selin: Das Hauptziel ist, dass Azubis ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen – vor allem in der herausfordernden Anfangsphase. Als Coach begleite ich meine Tandempartnerin über ein halbes Jahr hinweg individuell. Je nachdem, wo der Bedarf liegt, arbeiten wir an fachlichen Themen oder an persönlichen Fähigkeiten wie Kommunikation und Selbstorganisation. Zusätzlich gibt es Workshops zu Themen wie Präsentationstechniken.

War für euch gleich klar, dass ihr ein Tandem bilden wollt?

Rimedina: Es gab ein erstes Treffen mit allen, bei dem wir uns kennenlernen konnten. Danach durften die Azubis ihre Favoriten nennen – das war ein bisschen wie Speed-Dating. Ich hatte direkt ein gutes Gefühl bei Selin – und das hat sich total bestätigt!

Wie habt ihr vom AzubiCoaching erfahren?

Selin: Für Wirtschaftspädagogik-Studierende ist das Projekt als Wahlfach anrechenbar. Mein Dozent, André Hertle, hat mir die Teilnahme ans Herz gelegt.

Rimedina: Meine Ausbilderin hat mir das Coaching empfohlen. Nach sechs Jahren Arbeit war ich etwas nervös, wieder in die Schule zu gehen. Das Projekt war für mich eine echte Starthilfe.

Was hat euch das Projekt gebracht?

Rimedina: Total viel. Ich war zum Beispiel vor wichtigen Terminen oft sehr aufgeregt. Selin hat mir den Tipp gegeben, vorher meine Gedanken aufzuschreiben – das hat richtig geholfen. Meine Ausbilderin meinte sogar, dass ich selbstsicherer wirke. Außerdem haben wir an meiner Teamfähigkeit gearbeitet. Ich neige dazu, in Gesprächen schnell mit „aber“ zu kontern. Selin hat mir ein kleines Spiel gezeigt, bei dem ich das durch ein „ja, und“ ersetze.

Selin: Auch für uns Studierende ist das Projekt sehr wertvoll: Wir sammeln echte Praxiserfahrung im Coaching, reflektieren unser eigenes Handeln – und bekommen früh einen Einblick, wie Arbeit im Bildungsbereich aussieht. Dabei werden auch wir von einem Coach unterstützt.

Wo trefft ihr euch?

Rimedina: Das entscheiden die Tandems selbst. Einige nutzen am liebsten den Ausbildungsbetrieb des Azubis, ich bin aber lieber außerhalb. Dann kann ich offener sein. Deshalb nutzen wir die Treffen auch als Gelegenheit, um uns quer durch die Nürnberger Cafés zu probieren.

Für euch endet das Projekt bald. Gilt das auch für eure Café-Verabredungen?

Rimedina: Wir haben schon darüber gesprochen und werden uns definitiv auch nach Projektende weiter treffen. Dann vielleicht nicht nur in Cafés.

Die nächste Runde des Projekts startet bald. Was würdet ihr anderen empfehlen, die gerade überlegen, mitzumachen?

Selin: Wer sich überlegt, später mal in den Bereichen Coaching oder Pädagogik zu arbeiten, sollte das unbedingt ausprobieren. Man übernimmt Verantwortung, entwickelt Coaching-Skills und merkt, wie viel man anderen mitgeben kann.

Rimedina: Ich kann allen Azubis nur raten: Nutzt die Chance! Das Projekt wird oft empfohlen, wenn es irgendwo „hakt“. Aber das ist nichts Negatives. Im Gegenteil: Es ist eine riesige Chance, sich weiterzuentwickeln – in einem geschützten Rahmen, mit einer Person, die nur für dich da ist.

Wie kann man sich für das Projekt AzubiCoaching bewerben?

Für Studierende

Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik können sich bis zum 22.10.2025 für den neuen Projektdurchgang 2025/2026 bewerben. Schreiben Sie hierfür einfach eine E-Mail an andre.hertle@fau.de.

Abhängig von der Anzahl teilnehmender Auszubildender können Sie auch darüber hinaus eine Tandempartnerin oder einen Tandempartner finden.

Noch Fragen zum Projekt? André Hertle beantwortet Ihnen diese gerne.

E-Mail: andre.hertle@fau.de

Für Unternehmen

Interessierte Mitgliedsunternehmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken finden alle Informationen zur Anmeldung unter https://www.ihk-nuernberg.de/ausbildung/ich-bilde-aus-ich-moechte-ausbilden/herausforderungen-in-der-ausbildung/azubicoaching.

Bei weiteren Fragen schreiben Sie eine Mail an jonas.gruss@nuernberg.ihk.de

Weitere Informationen

Projektpartner der FAU ist die IHK Nürnberg für Mittelfranken, wobei die IHK unter anderem die Workshops und Führungskräftetrainings finanziert.