Studierende der FAU gründen Acalta – ein Digital Health-Start-up. Mit ihren Produkten möchten sie Patient/innen helfen und die Arbeit von Mediziner/innen einfacher machen.
Lehrkräfte können in Klassen unterrichten, in denen viele Schulkinder mehrsprachig aufgewachsen sind. Ein Gespräch über Lehrkraftausbildung und eigene Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit mit Petra Ackerlauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, und den Lehramts-Studentinnen Bianka Werth und Sarah Forster.
Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen und wenig los außer Corona. Für funklust kein Grund, seine Sendepflichten zu vernachlässigen. Ein Blick in die Redaktion während der Pandemie. Teil 2 unserer funklust-Reihe.
Eine Arbeitsgruppe unter Prof. Dr. Michael J. Hartmann, Lehrstuhl für Theoretische Physik, forscht daran, Hard- und Software von Quantencomputern praxistauglich zu machen.
Versicherungsdienstleister, Industrieunternehmen, Online-Händler, öffentliche Verwaltungen – sie alle arbeiten mit Daten, wenn auch mit unterschiedlichen. Datenbanken regeln die Speicherung von und den Zugriff auf Informationen. Auch an der FAU wird an Datenbanken geforscht, werden Datenschätze gehoben und Informationen gelagert.
Leibniz-Preis, Humboldtprofessuren, gute Positionierungen in Rankings – Die Geisteswissenschaften an der FAU konnten in letzter Zeit viele Erfolge feiern. Ein Interview mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie, Prof. Dr. Rainer Trinczek, über die Gründe für diese Entwicklung.
Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik besuchte am 10.11.2021 die Arbeitsgruppe des Versorgungsforschungsprojekts AMBORA am Universitätsklinikum Erlangen. AMBORA ist ein gemeinsames Projekt des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der FAU und der Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen.
Bakterien, Würmer und Viren – und wie der Körper davor geschützt werden kann: Darum geht es im Spiel „INFLAMMANIA 2“. In der neuen Version des Lernspiels zocken die Spielerinnen und Spieler gegen Erreger, um infektiöse Erkrankungen zu besiegen, unter anderem das Coronavirus. Die Kombination aus Spiel, Spaß und Fakten macht ganz nebenbei die körpereigene Abwehr und das Immunsystem verständlich.
Mit der höchsten Auszeichnung, die der Freistaat zu vergeben hat, wurde jetzt die FAU-Professorin Dr. Heike Paul geehrt. Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreichte der renommierten Kultur- und Literaturwissenschaftlerin den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
Der Einsatz von Wurfgeschützen ist ein technologischer und militärischer Meilenstein in den Konflikten der Antike. Solche sogenannten Torsionsgeschütze haben Prof. Dreyer, Professur für Alte Geschichte, und Masterstudent Alexander Hauenstein rekonstruiert und getestet.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.