Die Statue der Aphrodite von Knidos ist eines der bekanntesten Werke der Antike. Nun gibt es dank Prof. Reinhardt trotz der Corona-Pandemie die Möglichkeit geschichtsträchtige Werke wie diese dreidimensional zu erfahren.Weiterlesen
Nach dem Brexit müssen viele Arbeitnehmer aus dem Ausland wieder zurück in ihre Heimatländer. Prof. Daniel Koehn, Professor für Tektonik an der FAU, spricht über seine Rückkehr nach Deutschland.Weiterlesen
Im Dezember wurde der erste Impfstoff gegen Covid-19 in Deutschland zugelassen. Seitdem wird medial viel über die verschiedenen Hersteller sowie mögliche Nebenwirkungen diskutiert. Im BR spricht Prof. Bogdan über den Astrazeneca-Impfstoff.Weiterlesen
Vor knapp fünf Jahren suchten zahlreiche Menschen aus Krisengebieten Asyl in Europa. Im Franken Fernsehen spricht Prof. Bendel über den Stand der Integration in der Bundesrepublik.Weiterlesen
Das Schulmuseum Nürnberg der FAU lockt jährlich zahlreiche Schulklassen an. In der BR-Sendung "Heimat der Rekorde" findet das Schulmuseum allerdings nicht wegen seiner zahlreichen Projekte, sondern wegen einem Rekord Erwähnung.Weiterlesen
Viel diskutiert sind die Mutationen des Corona-Virus und ihre Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen der Pandemie sowie die bereits existierenden Impfstoffe. Prof. Dr. Christian Bogdan äußert sich im Interview zu den EntwicklungenWeiterlesen
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz spielt in einer steigenden Zahl von Fachbereichen eine Rolle. In der Medizin kann das Sammeln von Daten helfen, Menschenleben zu retten. Darüber spricht Prof. Eskofier in einem BR-Bericht.Weiterlesen
Das Phänomen der rechtsextremen Gewalt ist in Deutschland nicht neu. Bereits vor dem Mauerfall gab es auf beiden Seiten der deutschen Grenze derartige Probleme. Dr. Rainer Erices spricht im BR radioFeature über rechten Terror in der DDR.Weiterlesen
Quantencomputer könnten herkömmliche Rechner durch ihre höhere Leistungsfähigkeit problemlos in den Schatten stellen. Im BR-Sendung spricht Prof. Michael Hartmann über den Supercomputer "Sycamore".Weiterlesen
Sollten deutsche Unternehmen für Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen ihrer Zulieferer haften? Im WDR 5 Morgenecho spricht Rechtswissenschaftler Prof. Markus Krajewski über ein potenzielles Lieferkettengesetz.Weiterlesen