ECTS und deutsches Benotungssystem
Internationale Anerkennung akademischer Leistungen
European Credit Transfer System (ECTS)
ECTS, das European Credit Transfer System, wurde von der Europäischen Kommission entwickelt, um die akademische Anerkennung von Auslandsstudien zu garantieren. Es stellt eine Möglichkeit dar, wie Studienleistungen gemessen und verglichen werden können, um sie von einer Institution auf eine andere zu übertragen.
Im ECTS-System stellen 60 Credits das Arbeitspensum für ein volles Studienjahr dar, normalerweise werden pro Semester 30 Credits erworben. Es ist wichtig, dass keine speziellen Kurse nur für ECTS-Zwecke eingerichtet werden, sondern dass alle Kurse normale Kurse der teilnehmenden Institutionen sind und von den regulären Studierenden unter den gewöhnlichen Bestimmungen besucht werden. Credits werden nur verteilt, wenn der Kurs vollständig absolviert wurde und alle nach der jeweiligen Prüfungsordnung nötigen Leistungsnachweise erbracht und Prüfungen bestanden wurden.
Wenn Sie das Studienprogramm absolviert haben, das von Ihrer Heimat- und der Gastuniversität beschlossen worden war, werden die Credits regelmäßig übertragen. Sie können dann das Studium an Ihrer Heimatuniversität wieder aufnehmen, ohne Zeit oder Credits zu verlieren. Die Übertragung der Credits wird durch ein Formular (Transcript of Records) und die Anmeldung zu einem speziellen Benotungssystem zusätzlich zu dem regionalen Benotungssystem gewährleistet.
Das deutsche Benotungssystem
Nach den Prüfungsordnungen der FAU werden die Noten und Notenstufen überwiegend wie folgt skaliert, wobei allein die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung maßgeblich sind:
Note | Nennung | Erklärung |
1 |
Sehr gut | eine hervorragende Leistung |
2 |
Gut | eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt |
3 |
Befriedigend | eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht |
4 |
Ausreichend | eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht |
5 |
nicht ausreichend | eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt |
Die Prüfungsordnung kann vorsehen, dass die Noten um 0,3 Punkte erhöht oder gesenkt werden können, um die Ergebnisse noch stärker zu differenzieren:
Note | Nennung | Erklärung |
1.0 |
sehr gut | bestanden |
1.3 |
sehr gut – | bestanden |
1.7 |
gut + | bestanden |
2.0 |
gut | bestanden |
2.3 |
gut – | bestanden |
2.7 |
befriedigend + | bestanden |
3.0 |
befriedigend | bestanden |
3.3 |
befriedigend – | bestanden |
3.7 |
ausreichend + | bestanden |
4.0 |
ausreichend | bestanden |
4.3 |
nicht ausreichend | nicht bestanden |
4.7 |
nicht ausreichend | nicht bestanden |
5 |
nicht ausreichend | nicht bestanden |
Es gibt Module, bei denen nur eine regelmäßige Teilnahme und keine Prüfung verlangt werden. Für sie gibt es eine spezielle Note “TN” (= Teilnahme), die „bestanden“ bedeutet. Wenn Sie an einem Modul teilnehmen, bei dem eine Prüfung verlangt wird, die Sie aber nicht ablegen, können Ihnen keine Credits verliehen werden, auch wenn Sie regelmäßig teilgenommen haben.
Allgemein übliche US-amerikanische Notenentsprechungen (Richtwerte):
(1.0) – ausgezeichnet, wird selten erreicht (A+)
(1.3) – sehr gut (A)
(1.7 bis 2.3) – gut, wird als relativ gutes Ergebnis angesehen (A- to B )
(2.7 bis 3.3) – befriedigend (B- to C)
(3.7 bis 4.0) – ausreichend (D)
(5.0) – mangelhaft, nicht bestanden, kein Kursnachweis verliehen (F)
Allgemein übliche Notenentsprechungen für Jura und juristische Fächer (Richtwerte):
Punktzahlen |
0 |
1–3 |
4–6 |
7–9 |
10–12 |
13–15 |
16 – 18 |
Notenstufe |
ungenügend: eine völlig unbrauchbare Leistung |
mangelhaft: eine an erheblichen Mängeln leidende, im ganzen nicht mehr brauchbare Leistung |
ausreichend: eine Leistung, die trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht |
befriedigend: eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht |
vollbefriedigend: eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung |
gut: eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung |
sehr gut: eine besonders hervorragende Leistung |
Englische Entsprechung |
fail |
fail |
satisfactory |
good |
very good |
excellent |
excellent |
Französische Entsprechung |
insuffisant |
insuffisant |
passable |
satisfaisant |
très satisfaisant |
bien |
très bien |
* Diese Vergleiche sind nur Richtwerte!