• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
  5. Ergebnisqualität

Ergebnisqualität

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
    • Entwicklung der Leitlinien innovative Lehre
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
    • Innovationsfonds Lehre
      • Innovationsfonds – Projekte 2021/2022
      • Innovationsfond – Projekte 2020/2021
      • Innovationsfond – Projekte 2017/2018
      • Innovationsfond – Projekte 2016/2017
  • Lehrpreise
    • Lehrpreisträgerinnen und -preisträger seit 2016
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Qualitätskultur
    • Strukturqualität
    • Prozessqualität
    • Ergebnisqualität

Ergebnisqualität

Gemeinsam besser werden

Wir evaluieren regelmäßig die Situation im Bereich Lehre und Studium auf verschiedenen Ebenen und reflektieren das QM-System fortlaufend hinsichtlich struktureller Erfordernisse und Weiterentwicklungspotentiale. Hierzu sind an der FAU verschiedene QM-Instrumente etabliert.

Mehr zum Thema

  • FAU-St-Abschlussberichte
  • Kontakt zur Arbeitsgruppe Evaluation

Evaluation an der FAU

Studierende vor dem Chemikum (Bild: Uwe Niklas)
(Bild: Uwe Niklas)

Die Rahmenbedingungen für Evaluationen sind in der Evaluationsordnung der FAU geregelt. Wie unser gesamtes Qualitätsmanagement folgt auch die Evaluation einem dezentralen Ansatz. Wichtigstes Kriterium ist dabei die Anbindung von Datenerhebungen und Evaluationen an die jeweils entsprechende Ebene.

Die Evaluation von Lehrveranstaltungen, Modulen und Studiengängen liegt in der Verantwortung der Fakultäten. Nur so können Evaluationen umfassend in die dezentrale Qualitätsentwicklung und -sicherung eingeordnet und sinnvoll genutzt werden. Hierzu verfügt jede Fakultät über ein eigens entwickeltes Evaluationskonzept.

Einige Aspekte der Evaluation in Lehre und Studium sind jedoch zentral verortet. Die Funktionen von Evaluation, Zuständigkeiten und verfügbare Daten sind im zentralen Evaluationskonzept festgehalten. Folgende Aufgaben werden von der Arbeitsgruppe Evaluation des Referats L 1 übernommen:

  • Jährliche Durchführung der allgemeinen Studierendenbefragung „FAU-St“
  • Befragung der Absolventinnen und Absolventen der FAU alle zwei Jahre
  • Aufbereitung und Bereitstellung der amtlichen Verwaltungsdaten in Zusammenarbeit mit dem Referat S-DATEN
  • Organisation und Koordination weiterer (externer) universitätsübergreifender Befragungen

FAU-St − die FAU-Studierendenbefragung

Die allgemeine Studierendenbefragung „FAU-St“ ist ein wichtiger Bestandteil für den Bereich Lehre und Studium und wird seit 2011 jährlich auf zentraler Ebene an der FAU durchgeführt. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild über die Meinungen der Studierenden, den Studienbedingungen und deren Studiensituation an der FAU. Inzwischen liegen Daten aus insgesamt neun Erhebungen (2012 bis 2020) vor. Die FAU-Studierendenbefragung 2021 befindet sich aktuell in der Auswertung. Die nächste Befragung findet im Sommersemester 2022 statt. Die Reihe „FAU-St in Bildern“ gibt einen Überblick über die Ergebnisse von FAU-St 2020.

Inhalte der Befragung

Im Rahmen der Umfrage werden Informationen erhoben, die einen Blick auf die Studienbedingungen an der FAU ermöglichen. FAU-St ist eine Ergänzung zu den Evaluationen auf z.B. Ebene der Lehrveranstaltungen und Module sowie den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten. Die Studierendenbefragung bietet die Möglichkeit, unter anderem Themen zur Zufriedenheit, Studiensituation, ersten Erfahrungen an der FAU, Motivation und Beweggründen, Erwartungen, Bewertungen zur Infrastruktur und Serviceeinrichtungen der FAU, geförderten Bereiche, Zukunftsperspektiven und Berufseinstieg sowie zusätzlichen Themen aus den entwickelten Handlungsfeldern, aber auch Problemen und Schwierigkeiten an der FAU kennenzulernen.

Weiterentwicklung der Befragung

Zum ersten Mal wurde die zentrale Studierendenbefragung im Dezember 2011 fakultäts- und fächerübergreifend durchgeführt. Ziel dabei war es, Stärken und Schwächen des Studienangebots aufzudecken und bei Bedarf konkrete Maßnahmen für Verbesserungsprozesse in der Lehre anzustoßen. Im Sommer 2015 wurde die Befragung aufgrund zunehmender geringer Teilnahme- und hoher Abbruchquoten grundlegend erneuert, unter anderem von „FAU-Panel“ in „FAU-St“ umbenannt und nach angepassten Befragungsschwerpunkten hinsichtlich spezifischer Studierendengruppen und Studiensituationen differenziert. Entsprechend ihrer persönlichen Studiensituation und damit verbundenen Erfahrungen (z.B. Studienanfang, Bestandsstudierende, kurz vor Abschluss, etc.) erhalten die Studierenden unterschiedliche Fragen.

Das Evaluationskonzept von FAU-St wird entsprechend der Evaluationsbedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. So wurde aus der Analyse von FAU-St 2016 ein Konzept eines Zweijahresrhythmus ausgearbeitet, in welchem sich allgemeine und spezifische Befragungen abwechseln.

Veröffentlichung und Verwendung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Befragung werden in der Reihe „Studierendenbefragung“ auf OPUS FAU, dem Online-Publikationssystem der FAU, veröffentlicht.

Die Ergebnisse der Befragung sind eine Möglichkeit, für die Entscheiderinnen und Entscheider an der FAU, ausgehend von ersten empirischen Anhaltspunkten, mit den Studierenden in Kontakt zu treten und über die konkreten Situationen in den einzelnen Studiengängen zu diskutieren und auch dort Veränderungsprozesse anzustoßen.

Neben dem Abschlussbericht werden die Ergebnisse der Studierendenbefragung den Fakultäten und – sofern unter Wahrung des Datenschutzes möglich – den Studiengängen in schriftlicher Berichtsform zur Verfügung gestellt und in den zuständigen fakultätsspezifischen Gremien für Lehre und Studium sowie auf universitärer Ebene präsentiert und diskutiert. Durch das Verfahren der internen Akkreditierung ist sichergestellt, dass die Ergebnisse der Studierendenbefragung in die Weiterentwicklung der Studiengänge einfließen. Auf Wunsch werden die Ergebnisse darüber hinaus in weiteren universitären Gremien (z.B. studentischer Konvent) vorgestellt.

Q-Interviews und Q-Bericht

Eine regelhafte Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirkung sowie eine regelhafte Weiterentwicklung unseres QM-Systems erfolgt im Rahmen der jährlichen Q-Interviews, die VP-E mit allen Studiendekaninnen und -dekanen durchführt. In den Q-Interviews werden Themen zu Entwicklungen im Bereich Lehre und Studium diskutiert. Die Themen der Q-Interviews werden in der Runde der Studiendekane festgelegt. Die Ergebnisse werden im Q-Bericht festgehalten, der über die Studiendekaninnen und -dekane an die Fakultätsleitungen und über VP-E an die UL und die Uni-LuSt geht und nach Verabschiedung allen Hochschulmitgliedern zugänglich gemacht wird.

Lob und Kritik

Wir möchten allen Mitgliedern der FAU die Möglichkeit bieten, Lob oder dringende Probleme in Bezug auf Lehre und Studium zielgerichtet weiterzugeben und gegebenenfalls mit konstruktiven Lösungsvorschlägen direkt zur Verbesserung beizutragen. Auf diese Weise wollen wir unserem partizipativ-kommunikativen Verständnis von Qualitätsmanagement gerecht werden.

Sie haben Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge im Bereich Lehre und Studium?

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen gegenüber dem zentralen Qualitätsmanagement zu formulieren. Wir behandeln Ihre Rückmeldung streng vertraulich. Wenn Sie eine Antwort wünschen, dann geben Sie im Formular bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an.












    Einwilligungserklärung: *

    * Pflichtfeld




    • Kontakt
    • Presse
    • Intranet
    • Hilfe im Notfall
    • Fehler melden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Xing
    • LinkedIn
    • YouTube
    Nach oben