Ergebnisqualität
Gemeinsam besser werden
Wir evaluieren regelmäßig die Situation im Bereich Lehre und Studium auf verschiedenen Ebenen und reflektieren das QM-System fortlaufend hinsichtlich struktureller Erfordernisse und Weiterentwicklungspotentiale. Hierzu sind an der FAU verschiedene QM-Instrumente etabliert.
Evaluation an der FAU

Die Rahmenbedingungen für Evaluationen sind in der Evaluationsordnung der FAU geregelt. Wie unser gesamtes Qualitätsmanagement folgt auch die Evaluation einem dezentralen Ansatz. Wichtigstes Kriterium ist dabei die Anbindung von Datenerhebungen und Evaluationen an die jeweils entsprechende Ebene.
Die Evaluation von Lehrveranstaltungen, Modulen und Studiengängen liegt in der Verantwortung der Fakultäten. Nur so können Evaluationen umfassend in die dezentrale Qualitätsentwicklung und -sicherung eingeordnet und sinnvoll genutzt werden. Hierzu verfügt jede Fakultät über ein eigens entwickeltes Evaluationskonzept.
Einige Aspekte der Evaluation in Lehre und Studium sind jedoch zentral verortet. Die Funktionen von Evaluation, Zuständigkeiten und verfügbare Daten sind im zentralen Evaluationskonzept festgehalten. Folgende Aufgaben werden von der Arbeitsgruppe Evaluation des Referats L 1 übernommen:
- Jährliche Durchführung der allgemeinen Studierendenbefragung „FAU-St“
- Befragung der Absolventinnen und Absolventen der FAU alle zwei Jahre
- Aufbereitung und Bereitstellung der amtlichen Verwaltungsdaten in Zusammenarbeit mit dem Referat S-DATEN
- Organisation und Koordination weiterer (externer) universitätsübergreifender Befragungen
FAU-St − die FAU-Studierendenbefragung
Die allgemeine Studierendenbefragung “FAU-St” ist ein wichtiger Bestandteil für den Bereich Lehre und Studium und wird seit 2011 jährlich auf zentraler Ebene an der FAU durchgeführt. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild über die Meinungen der Studierenden, den Studienbedingungen und deren Studiensituation an der FAU. Inzwischen liegen Daten aus insgesamt elf Erhebungen (2012 bis 2022) vor. Die FAU-Studierendenbefragung 2023 findet vom 8. Mai bis zum 18. Juni 2023 statt. Die Reihe “FAU-St in Bildern” gibt einen Überblick über die Ergebnisse von FAU-St 2020, die einen Zeitverlauf verschiedenener Aspekte beleuchten.
Inhalte der Befragung
Weiterentwicklung der Befragung
Das Evaluationskonzept von FAU-St wird entsprechend der Evaluationsbedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. Seit 2021 findet im zweijährigen Wechsel eine Fokussierung unterschiedlicher Themenbereiche statt, wobei sich übergreifende und studiengangsspezifische Themen abwechseln.
Veröffentlichung und Verwendung der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Befragung werden in der Reihe „Studierendenbefragung“ auf OPUS FAU, dem Online-Publikationssystem der FAU, veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Befragung sind eine Möglichkeit, für die Entscheiderinnen und Entscheider an der FAU, ausgehend von ersten empirischen Anhaltspunkten, mit den Studierenden in Kontakt zu treten und über die konkreten Situationen in den einzelnen Studiengängen zu diskutieren und auch dort Veränderungsprozesse anzustoßen.
Neben dem Abschlussbericht werden die Ergebnisse der Studierendenbefragung den Fakultäten und – sofern unter Wahrung des Datenschutzes möglich – den Studiengängen in schriftlicher Berichtsform zur Verfügung gestellt und in den zuständigen fakultätsspezifischen Gremien für Lehre und Studium sowie auf universitärer Ebene präsentiert und diskutiert. Durch das Verfahren der internen Akkreditierung ist sichergestellt, dass die Ergebnisse der Studierendenbefragung in die Weiterentwicklung der Studiengänge einfließen. Auf Wunsch werden die Ergebnisse darüber hinaus in weiteren universitären Gremien (z.B. studentischer Konvent) vorgestellt.
Q-Interviews und Q-Bericht
Eine regelhafte Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirkung sowie eine regelhafte Weiterentwicklung unseres QM-Systems erfolgt im Rahmen der jährlichen Q-Interviews, die VP-E mit allen Studiendekaninnen und -dekanen durchführt. In den Q-Interviews werden Themen zu Entwicklungen im Bereich Lehre und Studium diskutiert. Die Themen der Q-Interviews werden in der Runde der Studiendekane festgelegt. Die Ergebnisse werden im Q-Bericht festgehalten, der über die Studiendekaninnen und -dekane an die Fakultätsleitungen und über VP-E an die UL und die Uni-LuSt geht und nach Verabschiedung allen Hochschulmitgliedern zugänglich gemacht wird.
Lob und Kritik
Wir möchten allen Mitgliedern der FAU die Möglichkeit bieten, Lob oder dringende Probleme in Bezug auf Lehre und Studium zielgerichtet weiterzugeben und gegebenenfalls mit konstruktiven Lösungsvorschlägen direkt zur Verbesserung beizutragen. Auf diese Weise wollen wir unserem partizipativ-kommunikativen Verständnis von Qualitätsmanagement gerecht werden.
Sie haben Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge im Bereich Lehre und Studium?
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen gegenüber dem zentralen Qualitätsmanagement zu formulieren. Wir behandeln Ihre Rückmeldung streng vertraulich. Wenn Sie eine Antwort wünschen, dann geben Sie im Formular bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an.