Strukturqualität
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Unser QM-System baut auf einem über die unterschiedlich strukturierten Fakultäten hinweg abgestimmten Vorgehen sowie auf einem strukturellen Vier-Ebenen-Modell auf.
Dieses Vier-Ebenen-Modell umfasst alle relevanten Qualitäts- und Steuerungsebenen in Lehre und Studium:
- Universität
- Fakultät/Fachbereich
- Studiengang
- Modul

Gremien in Lehre und Studium
Auf Universitätsebene gibt es mehrere Gremien, die sich mit Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung in Lehre und Studium befassen und regelmäßig tagen (Gremientermine):
Prüfkommission
Die Prüfkommission ist von der UL mit der regelmäßigen Begutachtung der Studiengänge betraut. Ihr gehören neben VP-E jeweils eine Professorin bzw. ein Professor jeder Fakultät, die Frauenbeauftragte der FAU, zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, zwei Studierende sowie eine externe Sachverständige bzw. ein externer Sachverständiger und eine/ein externe/r Studierende/r an (Übersicht über aktuelle Mitglieder der Prüfkommission).
Die Prüfkommission entscheidet über die Akkreditierung der Studiengänge und beschließt ggf. notwendige Maßnahmen (Qualitätsschleife). Sie stellt die Anforderungen zur Erfüllung notwendiger Maßnahmen fest und beschließt ggf. über die Konsequenzen im Falle der Nichterfüllung. Sie überprüft die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der vorgelagerten Prüfschritte des Referats L 1 und der Studiendekanate im Sinne des vereinbarten Prüfprocederes anhand von Stichproben. Zudem berät sie die Runde der Studiendekane und die Uni-LuSt in strukturellen Fragen zum Siegelerhalt und zum Qualitätsmanagement.
Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt)
In der Uni-LuSt werden zentrale strategische Aspekte u.a. zu Fragen der Qualität in Lehre und Studium beraten. Ihr gehören neben VP-E als Vorsitz jeweils eine Studiendekanin bzw. ein Studiendekan aus jeder Fakultät, je zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der Studierenden und der wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie die Frauenbeauftragte der FAU als stimmberechtigte Mitglieder an. Zusätzlich zu den stimmberechtigten Mitgliedern nehmen weitere Studierendenvertreterinnen und -vertreter aus jeder Fakultät, die Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren aus den Fakultäten sowie Repräsentant/-innen der Kompetenzbereiche zur Unterstützung von Lehre und Studium als ständige beratende Mitglieder teil (Übersicht über aktuelle Mitglieder der Uni-LuSt).
Die Uni-LuSt bietet ein Forum zum Austausch zwischen den Fakultäten, den zentralen Einrichtungen und Gremien sowie den Studierenden, um die Interessen der verschiedenen Statusgruppen zusammenzuführen. Sie beschließt Empfehlungen an den Senat zu den von den Fakultäten vorgelegten Anträgen zur Einrichtung, wesentlichen Änderung und Aufhebung von Studiengängen und Sonstigen Studien und erarbeitet fakultätsübergreifende Leitlinien für die Gestaltung von Lehre und Studium. Zudem befasst sie sich mit der Weiterentwicklung grundlegender und übergreifender Aspekte im Qualitätsmanagement in Lehre und Studium. Hierzu erstellt die Uni-LuSt Leitlinien und Hilfestellungen zum Umgang mit externen Vorgaben, unterstützt die einzelnen Fächer und führt deren Erwartungen fakultätsübergreifend zusammen. Die UL befasst sich mit den Empfehlungen der Uni-LuSt und führt Beschlüsse herbei, welche die strategische Ausrichtung und die Umsetzung des QM-Systems betreffen.
Runde der Studiendekane
In der Runde der Studiendekane behandeln die Studiendekaninnen und -dekane unter Vorsitz von VP-E mehrmals im Semester übergreifende Themen zu Lehre und Studium. Auf diese Weise wird der regelmäßige Austausch zu fakultätsübergreifenden Lösungen ermöglicht und es erfolgt eine enge Abstimmung zwischen den auf Universitäts- und Fakultätsebene für die Steuerung des Qualitätsmanagements zuständigen Personen. So kann flexibel und kurzfristig in enger Abstimmung mit allen Fakultäten auch auf kurzfristig notwendigen Anpassungen im Lehrbetrieb reagiert und eine schnelle und transparente Kommunikation in die Fakultäten ermöglicht werden.
Q-Treffen
Im Rahmen der regelmäßigen Q-Treffen werden fakultätsübergreifende Themen aus dem Bereich Lehre und Studium diskutiert und für die weitere Bearbeitung in der Runde der Studiendekane und der Uni-LuSt vorbereitet. Die Q-Treffen der Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren mit dem Referat L 1 stellen somit eine institutionalisierte Form der Abstimmung auf Arbeitsebene dar. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist hier ebenfalls vertreten.
FAU Gesprächsrunde Studierende
Die Einbindung der Studierenden in unser QM-System erfolgt sowohl über die oben beschriebenen Kommissionen als auch im Rahmen einer regelmäßigen Gesprächsrunde mit Studierenden, zu der VP-E i.d.R. zweimal pro Semester einlädt. Dieses Angebot ist offen für alle interessierten Studierenden der FAU und bietet die Möglichkeit für einen direkten Austausch zu Themen rund um Lehre und Studium. Als Ansprechpersonen auf Seiten der Studierenden fungieren die Mitglieder des Referats für Lehre und Studium der Studierendenvertretung. Informationen zur Gesprächsrunde sind in der frei zugänglichen StudOn-Gruppe zu finden.
Funktionen in Lehre und Studium
Auf Universitätsebene sind folgende relevante Funktionen und Verantwortlichkeiten definiert:
Vizepräsident/-in Education (VP-E)
Die Zuständigkeit für den Bereich des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium liegt auf Ebene der Universitätsleitung bei der Vizepräsidentin bzw. dem Vizepräsidenten Education (VP-E), die qua Amt den Vorsitz in den zentralen Gremien und Kommissionen für den Bereich Lehre und Studium innehat. Dies sind die zentrale Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt), das Zentrale Gremium zur Verwendung der Studienzuschüsse (ZGS), das Zentrum für Lehrer/-innenbildung, die Prüfkommission, die Runde der Studiendekane sowie die Gesprächsrunde Studierende.
Zentrales Qualitätsmanagement
Die Qualitätssicherung und Evaluation sind ein wichtiger Bestandteil für Lehre und Studium, um Prozesse und gegebene interne Strukturen aufzuzeigen und zu optimieren. Die Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement, Studienprogrammentwicklung und Evaluation des Referats L 1 ist dabei für eine ständige Weiterentwicklung der Studiengängen sowie der Evaluation verantwortlich, wodurch eine Qualitätssicherung garantiert werden kann.
Aufgaben:
- Betreuung der Akkreditierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Studiengänge sowie Evaluation der Studiensituation in Abstimmung mit den Fakultäten,
- Einrichtung, Änderung, Aufhebung von Vollzeit-, Teilzeit-, Weiterbildungs- und Verbundstudiengängen, berufsbegleitenden Studiengängen und Elitestudiengängen (inkl. Begleitung der Antragstellung zur Förderung von Elitestudiengängen beim Elitenetzwerk Bayern),
- Inhaltliche Vorbereitung und Organisation der Kommission für Lehre und Studium, der Prüfkommission, der Runde der Studiendekane, der Q-Interviews und der FAU-Gesprächsrunden mit Studierenden,
- Vernetzung des dezentralen und zentralen Qualitätsmanagements (u. a. Organisation der Q-Treffen, Beratung der Evaluationsbeauftragten),
- Verantwortung der Datenbank zur Akkreditierung der Studiengänge,
- Durchführung der Studierendenbefragung (FAU-St), Befragungen von Absolventinnen und Absolventen sowie inhaltliche Analyse von Datenbanken der Studierenden- und Prüfungsverwaltung,
- Auswertung der Befragungen und Bereitstellung von Daten- und Analyseberichten als Grundlage für die Akkreditierung und Weiterentwicklung von Studiengängen.
Dezentrales Qualitätsmanagement
Auf Fakultätsebene folgt die Strukturqualität in Lehre und Studium einer Gliederung nach Fakultäts-, ggf. Fachbereichs-, Studiengangs- und Modulebene und wird je nach Fakultät unterschiedlich ausgestaltet. Die spezifischen QM-Strukturen und die Akteurinnen und Akteure des dezentralen Qualitätsmanagements der Fakultäten berücksichtigen trotz der Bestrebung zur Einheitlichkeit die Bedürfnisse der einzelnen Fachbereiche und Fakultäten.
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Technische Fakultät