• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
  5. Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung

Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
  • Lehrpreise
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement
    • Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen
    • Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung
    • Strukturen: Gremien und Funktionen

Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung

Unser Qualitätsverständnis

FAU-Student im Hörsaal

Das QM-System der FAU basiert auf den Standards and Guidelines for Quality Assurance (ESG). Unsere Qualitätskultur stellt dabei den dialogisch-partizipativen Austausch und die Sensibilisierung aller Universitätsmitglieder für die Zielsetzung des QM-Systems in den Mittelpunkt.

Wir verfolgen das Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung des Studienangebots. Die Anforderungen an gute Lehre und optimale Lernbedingungen werden durch die unterschiedlichen Gegebenheiten und Kulturen in den jeweiligen Disziplinen geprägt. Die disziplinäre Vielfalt der FAU sehen wir als eine unserer charakteristischen Stärken an, die durch das QM-System weiterentwickelt und gefördert werden soll, um die FAU-weite Qualitätskultur zu stärken.

Unsere Leitideen sind Partizipation, Transparenz und das Prinzip der Subsidiarität.

 

Plakat zu den Leitlinien der Lehre

Leitlinien innovative Lehre

Die 2022 von der Uni-LuSt verabschiedeten und von der Universitätsleitung beschlossenen Leitlinien für innovative Lehre an der FAU bilden das Ergebnis eines universitätsweit breit angelegten Beteiligungsprozesses. Die Leitlinien innovative Lehre (als Weiterentwicklung des FAU Leitbild Lehre und Studium) repräsentieren nicht nur das Selbstverständnis der FAU für gute Lehre, sondern umfassen auch inspirierende Umsetzungsbeispiele für innovative Lehre an der FAU.

Erfahren Sie hier mehr zu unserem ko-kreativen Prozess zur Entwicklung der Leitlinien innovative Lehre an der FAU.

Grundsätze der Systemakkreditierung

  1. Gegenstand der Systemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule. Eine positive Systemakkreditierung bescheinigt der Hochschule, dass ihr Qualitätsmanagementsystem im Bereich von Studium und Lehre geeignet ist, das Erreichen der Qualifikationsziele und die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu gewährleisten. Die Hochschule erhält somit das Recht, das Siegel des Akkreditierungsrates für die von ihr geprüften Studiengänge selbst zu verleihen.
  2. Im Zuge der Systemakkreditierung muss eine Hochschule nachweisen, dass sie die in der Musterrechtsverordnung niedergelegten formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien systematisch umsetzt. Hierfür muss das Qualitätsmanagementsystem regelmäßige Bewertungen der Studiengänge und der für Lehre und Studium relevanten Leistungsbereiche vorsehen.
  3. Das Verfahren der Systemakkreditierung fokussiert dabei die Begutachtung des QM-Systems und dessen Weiterentwicklung. So besteht die Möglichkeit QM-Instrumente, Strukturen und Prozesse gemäß FAU-eigenen Zielsetzungen zu definieren und deren Wirksamkeit bis auf die Ebene des einzelnen Studiengangs zu gewährleisten.

Systemreakkreditierung an der FAU

Siegel SystemakkreditierungDie FAU ist seit Mai 2016 systemakkreditiert und  damit berechtigt, das Siegel des Akkreditierungsrates an ihre modularisierten Studiengänge zu vergeben.

Seit 2016 wurde das QM-System der FAU gemeinsam mit allen Statusgruppen stetig weiterentwickelt und 2021 das Verfahren zur Systemreakkreditierung eröffnet, welches im Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Die FAU ist bis 2030 systemreakkreditiert.

Den offiziellen Beschluss des Akkreditierungsrats zur erfolgreichen Systemreakkreditierung der FAU finden Sie hier.


Mehr zum Thema

  • Stiftung Akkreditierungsrat
  • Systemakkreditierung
  • ESG (HRK)
  • Musterrechtsverordnung
  • BayStudAkkV



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben