Alle Studiengänge
Das gesamte Studienangebot der FAU in einer Übersicht
Für viele Fächer des Bachelor of Arts an der Philosophischen Fakultät sowie für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen schreibt man sich für eine Kombination aus zwei Fächern ein. Bei den Lehrämtern für Grundschulen oder Mittelschulen wird ein Unterrichtsfach und eine Didaktikfächergruppe studiert.
Spezielle Informationen (z.B. Möglichkeiten der Kombinierbarkeit) für das Bachelorstudium und für Lehramtsstudiengänge stehen im Bereich Studienangebot zur Verfügung.
Im Bereich Studienangebot finden Sie zusätzliche Informationen zu einzelnen Studienangeboten und die Rahmenbedingungen für Zielgruppen jenseits des Bachelor- und Masterstudiums.
Die Angaben dienen der besseren Übersicht. Verbindliche Informationen zum Zugang zu einem Studiengang finden Sie unter anderem in den Satzungen und Regelungen zum Studium.
Hebammenwissenschaft (BSc) Zurück zur Liste
Auf einen Blick
- Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Abschluss
- BSc (Bachelor of Science)
- Regelstudienzeit
- -
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Kurzinformationen zum Studiengang
- Hebammenwissenschaft (BSc)
- Studiengangsgebühren
- -
- Semesterbeitrag
- 144 Euro (SoSe 2023)
- Link zum Studiengang
- Homepage des Universitätsklinikums Erlangen für die akademische Hebammenausbildung
Aufbau und Struktur
- Studieninhalte
- Das anwendungsorientierte Studium beinhaltet 29 kompetenzbasierte Module entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG), die vier Studienbereichen zugeordnet werden (Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis, Theoretische Medizin und Naturwissenschaften, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Hebammenwissenschaftliche Kompetenz).
- Besondere Hinweise
- Der Studiengang zum BA of Science dauert 7 Semester, einschließlich der staatlichen Prüfung für Hebammen - als Voraussetzung für die praktische Berufsausübung.
- Kombinationsmöglichkeiten
- -
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung
- für Studienanfänger
- zulassungsfrei
- höheres Semester
- -
- Details
- Die Auswahl der Studierenden erfolgt v.a. über die Kriterien schulischer Werdegang, Vorerfahrung z.B. durch Praktika, Vollständigkeit und Eindruck der Bewerbungsunterlagen, angemessene Vorstellungen von Ausbildung und Beruf, bisheriges soziales Engagement, persönlicher Ausdruck.
Die grundlegenden Zugangsvoraussetzungen zum Hebammenstudium sind in §10 Hebammengesetz geregelt.
Bewerber*innen, die im Auswahlverfahren erfolgreich sind, schließen mit dem Universitätsklinikum Erlangen einen Vertrag zur akademischen Hebam-menausbildung (Praxis) ab, der eine monatliche Praxisvergütung vorsieht. Der Vertrag berechtigt gleichzeitig zur Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Hebammenwissenschaft an der FAU.
Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Hebammenwissenschaft ist entweder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hoch-
schulreife einer FOS/BOS in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen oder Gesundheit (13. Klasse). Falls zur Bewerbung das Abschlusszeugnis der Schule noch nicht vorliegt, soll der Leistungsnachweis aus dem letzten Schulhalbjahr (12/1 Gymnasium bzw. 13/1 für BOS- und FOS-Absolvent*innen) vorgelegt werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch beruflich qualifizierten Interessenten der Zugang zum Studium eröffnet werden.
Studieninteressierte können sich ab Mitte April bis Anfang Mai online über die Homepage des Universitätsklinikums Erlangen für die akademische Hebammenausbildung bewerben. Informationen zur Bewerbung einschließlich der einzureichenden Unterlagen und zum Bewerbungsablauf bis hin zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung können dort entnommen werden.
Im Falle einer Zusage erfolgt die Einschreibung für den B.Sc. Studiengang Hebammenwissenschaft über die online Bewerbungsplattform „campo“ der FAU. Der unterschriebene Studienvertrag muss dazu auf „campo“ hochgeladen werden.
Eine Immatrikulation an der FAU ist bis spätestens bis zum 30. September 2021 möglich.
Für die Immatrikulation muss die gesundheitliche Eignung sowie ein polizeiliches Führungszeugnis nachgewiesen werden. Ebenfalls muss ein ärztliches Zeugnis über eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität für die Ausübung des Berufes der Hebamme vorgelegt werden. - Sprachkenntnisse
- Sämtliche Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse zur Bewerbung beim Universitätsklinikum Erlangen vorweisen (Goethe-Zertifikat C1 oder äquivalent).
Gute Kenntnisse des Englischen sind ebenfalls erforderlich, da Englisch die internationale Fach- und Wissenschaftssprache darstellt und international publizierte Studien und Fachbücher auch im Bereich Hebammen- und Gesundheitswissenschaften in der Regel in englischer Sprache erscheinen.
- Deutschkenntnisse für ausländische Studierende
- -
- Termine
- -
Organisation
- Studienbeginn
- Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- Prüfungsangelegenheiten
- Link zum Studiengang
- Homepage des Universitätsklinikums Erlangen für die akademische Hebammenausbildung
- Studienberatung
- Studentenvertretung/ Fachschaft
- -
- Berufliche Möglichkeiten
- BERUFENET