• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studienorganisation
  4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
  5. Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule

Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule

Bereichsnavigation: Studienorganisation
  • Begriffe aus dem Unileben
  • Semestertermine
  • Rückmeldung und Semesterbeitrag
  • Die FAUcard für Studierende
  • Online-Plattformen für Studierende
  • Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
    • Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule
  • Lernräume und CIP-Pools
  • Die FAU-App
  • Social Media

Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule

Anleitung und Tipps für die Stundenplanerstellung

Zunächst sollten Sie sich eingehend über Ihren Studiengang informieren. Hinweise hierzu finden Sie auf den Informationsseiten über die Lehramtsstudiengänge an der FAU sowie auf der Homepage des ZfL.

Struktur des Studienganges

Die Struktur gibt Ihnen Aufschluss über Art und Umfang der Teilbereiche Ihres Studiengangs. Für die Erstellung des Stundenplans im ersten und zweiten Fachsemester sind insbesondere folgende Teilbereiche relevant:
  • Unterrichtsfach + Didaktik des Unterrichtsfachs (54 ECTS + 12 ECTS)
  • Drei Didaktikfächer (33 ECTS (Grundschule) / 60 ECTS (Mittelschule))
  • Grundschuldidaktik / Mittelschulpädagogik (37 ECTS / 14+3 ECTS)
  • Erziehungswissenschaften (35 ECTS)
  • [Gesellschaftswissenschaften (8 ECTS)]

Modulübersicht und Vorlesungsverzeichnis

Für alle genannten Teilbereiche Ihres Studiengangs suchen Sie sich nun die entsprechenden Modulübersichten in den jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnungen. Für die Stundenplanerstellung benötigen Sie:
  • die allgemeine Lehramtsprüfungsordnung (LAPO): Hier finden Sie unter anderem die Modulübersichten für die Erziehungswissenschaften, die Grundschuldidaktik / Mittelschulpädagogik sowie für die Gesellschaftswissenschaften.
  • die Fachstudien- und Prüfungsordnungen für Ihre Unterrichts- und Didaktikfächer. Für die Zuordnung der jeweiligen Tabelle zu Unterrichtsfach und/oder Didaktikbereich achten Sie bitte auf folgende Betitelungen:
    • „Bereich der Fachwissenschaft im Studium des Lehramts an Grund- und Mittelschulen“: zu belegende Module im Unterrichtsfach (54 ECTS)
    • „Bereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfachs im Studium des Lehramts an Grund- und Mittelschulen“: zu belegende Module in der Fachdidaktik des Unterrichtsfachs (12 ECTS)
    • „Bereich der Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Grund- /Mittelschulen“: zu belegende Module, wenn das Fach als eines der drei Didaktikfächer gewählt wurde (jeweils 11 ECTS (Grundschule) bzw. 20 ECTS (Mittelschule))

Wenn Sie alle für Sie relevanten tabellarischen Modulübersichten gefunden haben, müssen Sie nun die entsprechenden Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis in „campo“ finden, um sich über Veranstaltungszeit und -ort sowie über die Form der Kursanmeldung (wenn notwendig) informieren zu können. (Fast) alle Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter „Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie“.

Ausnahmen und Besonderheiten bei den Lehrveranstaltungen

Naturwissenschaftliche Fächer

Lehrveranstaltungen naturwissenschaftlicher Fächer (insbesondere beim Unterrichtsfach) finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter „Naturwissenschaftliche Fakultät“.

Sport

Wenn Sie Sport als Unterrichtsfach gewählt haben, finden Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis im Bereich „Sport und Sportwissenschaft“.

Die Modulpläne einiger Prüfungsordnungen weisen keine klare Semesterempfehlung auf.

Prinzipiell spielt es dann auch eine untergeordnete Rolle, in welchem Fachsemester Sie die entsprechenden Module belegen. Halten Sie sich zu Beginn des Studiums jedoch auf jeden Fall an die Bestimmungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP). Diese können Sie der übergeordneten Prüfungsordnung der Lehramtsstudiengänge (LAPO) sowie der Fachstudien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Unterrichtsfaches entnehmen.

Der Modulplan des Unterrichtsfachs sieht explizite Semesterempfehlungen vor.

Orientieren Sie sich bei der Stundenplanerstellung also zunächst am Unterrichtsfach und wählen im Vorlesungsverzeichnis die Veranstaltungen aus, die Sie im ersten Fachsemester laut Fachstudien- und Prüfungsordnung belegen sollen. Ergänzen Sie die Kurse des Unterrichtsfachs durch Veranstaltungen weiterer „großer“ Teilbereiche (Erziehungswissenschaften, Didaktikbereich, Grundschuldidaktik), die im Laufe des Studiums abgedeckt werden müssen.

Umfang und Menge an ECTS

Wir empfehlen im ersten Semester nicht mehr als Lehrveranstaltungen im Umfang von 25–30 ECTS in den Stundenplan aufzunehmen. Es ist besser, wenige Dinge ordentlich zu studieren, als viele halbherzig.

Fremdsprachenkenntnisse erforderlich?

Prüfen Sie bitte anhand der Prüfungsordnungen, der Studiengangsdatenbank oder den Informationen der Allgemeinen Studienberatung (IBZ), ob Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden müssen, welche das sind und bis zu welchem Zeitpunkt der Nachweis erbracht werden muss.

Eine Einführung in die Stundenplanerstellung für Studierende im Grund-/Mittelschullehramt findet am 10.10. um 18 Uhr über Zoom statt.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben