• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Erfolge und Ehrenpersonen
  4. FAU-Botschafter
  5. Prof. Michael J. Puett

Prof. Michael J. Puett

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
    • Leitbild
      • Leitbild Lehre und Studium
    • Zielvereinbarungen
    • Internationalisierung
      • Internationalisierungsstrategie der FAU
        • Empfehlungen zur Sprachenpolitik der FAU
      • Nationaler Kodex für das Ausländerstudium
      • Erasmus+
        • „Erasmus+“-Veranstaltungen an der FAU
      • Sprachendienst
    • Daten und Fakten
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Geschichte der FAU
    • Sammlungen und Museen
      • Anatomische Sammlung
      • Antikensammlung I
      • Antikensammlung II
      • Astronomische Sammlung
      • Botanischer Garten und Aromagarten
      • Botanische Sammlungen
      • Ethnographische Sammlung
      • Geowissenschaftliche Sammlungen
      • Informatik-Sammlung
      • Mathematische Sammlung
      • Medizinische Sammlung
      • Moulagensammlung
      • Musikinstrumentensammlung
      • Pathologische Sammlung
      • Pharmakognostische Sammlung
      • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
      • Universitätsarchiv
      • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
      • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
      • Zoologische Sammlung
    • Themen und Projekte
      • Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen
      • Publikation: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918-1945
      • Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Nobelpreisträger der FAU
    • Akademie-Mitglieder
      • Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
      • Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
      • Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
      • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
      • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
      • Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
      • Österreichische Akademie der Wissenschaften
      • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
      • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
      • Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig
      • Academia Europaea
      • Königliche Akademie der Schönen Literatur
      • European Academy of Sciences
    • Maximiliansorden des Freistaats Bayern
    • FAU-Botschafter
      • Prof. Dr. DhC Enrique Zuazua
      • Prof. Vijay K. Bhargava
      • Prof. Michael J. Puett
      • Prof. John Bessant
      • Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
    • Ehrensenatoren und -bürger
    • Ehrendoktoren
    • Bundesverdienstkreuz
    • Verdienstmedaille der FAU
    • Helmut-Volz-Medaille
  • Standorte der FAU
    • FAU Campus Erlangen
    • FAU Campus Fürth
    • FAU Campus Nürnberg
    • Weitere Standorte
  • Standortentwicklung der FAU
    • Entwicklungen in der Erlanger Innenstadt
    • Entwicklungen am Erlanger Südgelände
    • Entwicklungen in Nürnberg
  • Fakultäten und Einrichtungen
    • Fakultäten der FAU
    • Universitätsklinikum Erlangen
    • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Universitätsarchiv
  • Organisation und Gremien
    • Universitätsverwaltung
      • Stabsstellen der Universitätsleitung
        • Büro der FAU-Universitätsleitung
        • Stabsstelle Presse und Kommunikation
        • Stabsstelle Sammlungen und Museen
        • Stabsstelle Strategieentwicklung
      • Pr-STAB (S) – Präsidialstab
        • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
        • Referat S-PLAN – Strategische Entwicklungsplanung
        • Referat S-PROJEKT – Strategische Projekte
        • Referat S-BERUFUNGEN – Berufungen und Berufungsprozesse
        • Referat S-DATEN – Daten und Führungsinformationen
        • Referat S-FORSCHUNG – Forschungsunterstützung
        • Referat S-NACHWUCHS – Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Referat S-OUTREACH – Outreach Support
      • Ka-STAB – Stabsstellen des Kanzlers
        • Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung
        • Controlling
        • Stabsstelle Datenschutzkoordination
        • Stabsstelle Energiecontrolling
        • Stabsstelle Strategische Standortentwicklung
        • Stabsstelle für das Universitätsinformationssystem UnivIS
      • Abteilung G – Gebäudemanagement
        • Referat G1 – Organisation und Entwicklung
        • Referat G2 – Anlagen- und Maschinentechnik
        • Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen
        • Referat G4 – Bau- und Flächenmanagement
        • Referat G5 – Kaufmännisches Gebäudemanagement
        • Referat G6 – Operativer Umweltschutz und Technische Anlagensicherheit
      • Abteilung H – Haushalt
        • Referat H1 – Sachhaushalt
        • Referat H2 – Körperschaftshaushalt, Stiftungen
        • Referat H3 – Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der Forschung
        • Referat H4 – Finanzbuchhaltung
        • Referat H5 – Steuer- und Zollangelegenheiten
        • Referat H6 – Zentrale Auftragsvergabe
        • Referat H7 – Internes Rechnungswesen
      • Abteilung L – Lehre und Studium
        • Referat L1 – Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
        • Referat L2 – Campusmanagement
        • Referat L3 – Allgemeine Studienberatung
        • Referat L4 – Zulassung und Stipendien
        • Referat L5 – Studierendenverwaltung
        • Referat L6 – Prüfungsverwaltung
      • Abteilung P – Personal
        • Referat P1 – Personal- und Stellenhaushalt, Personalcontrolling, Personaldatenverarbeitung
        • Referat P2 – Servicestelle wissenschaftliches Personal und Beamte
        • Referat P3 – Servicestelle nebenberufliches wissenschaftliches Personal
        • Referat P4 – Servicestelle nichtwissenschaftliches Personal
        • Referat P5 – Servicestelle für das Personal der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)
        • Referat P6 – Rechtsangelegenheiten der Abteilung P, Nebentätigkeiten und Reisekosten
        • Referat P7 – Personalentwicklung und Familienservice
      • Sachgebiete
        • SG Arbeitssicherheit
        • SG Innenrevision
        • SG Tierschutzangelegenheiten
        • SG Zentrale Dienste
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Bärbel Kopp, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Katharina Herkendell, Sonderbeauftragte gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Prof. Dr. Karl Wilbers, Sonderbeauftragter für Personalentwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
      • CIO-Gremien
      • Kommissionen
        • Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
      • Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter
      • Promovierendenkonvent
      • Studierendenvertretungen
      • Personalvertretungen und Schwerbehindertenvertretung
      • Beauftragte
        • Datenschutzbeauftragter
        • Gleichstellungsbeauftragter
        • Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz
    • Hochschulgesetze
    • Grundordnung, Organisation
    • Regelungen zum Studium
    • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
        • Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät
        • Masterstudiengänge an der Philosophischen Fakultät
        • Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
        • Fachbereich Rechtswissenschaft
        • Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
      • Medizinische Fakultät
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
      • Lehramtsstudiengänge
      • Sprachprüfungen
    • Promotions- und Habilitationsordnungen
    • Sonstige Regelungen
    • Vergabeverfahren
  • Kontakt, Anfahrt, Orientierung

Prof. Michael J. Puett

FAU-Ambassador seit 2017

Prof. Michael J. Puett, PhD (Bild: Charles Michael)
Prof. Michael J. Puett, PhD (Bild: Charles Michael)

Michael Puett ist Walter C. Klein Professor für Chinesische Geschichte am Department für Ostasiatische Sprachen und Kulturen und Vorsitzender des Komitees für Religionswissenschaften in Harvard.

2011 verbrachte er einige Zeit als Gastwissenschaftler am International Research Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom and Prognostication in East Asia and Europe” (IKGF) an der FAU. Seitdem ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des IKGF und hält enge Verbindungen zur FAU.

Er ist zudem ein non-resident, long-term Fellow für Studienprogramme in Anthropologie und Geschichte sowie Sprachen und Zivilisationen Ostasiens am Swedish Collegium for Advanced Studies in Uppsala. Außerdem war Michael Puett Gastprofessor in Frankreich und Singapur und Gastforscher am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Wissenschaftliche Erfolge

Puett kam 1994 nach Harvard, nachdem er seinen Master und seine Promotion am Department für Anthropologie an der Universität von Chicago abgeschlossen hatte. Sein wissenschaftliches Interesse gilt den Wechselbeziehungen zwischen Religion, Anthropologie, Geschichte und Philosophie. In seiner Forschung versucht Puett die wissenschaftliche Betrachtung Chinas in größere historische und vergleichende Bezugsrahmen zu setzen. Er veröffentlichte fünf Bücher, zahlreiche Artikel sowie Konferenzpapiere über chinesische Frühgeschichte, Rituale sowie Sozial- und politische Theorie. Puett erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise für seine Lehre und Beratungstätigkeiten, so zum Beispiel den Joseph R. Levenson Memorial Teaching Prize in 2008. Sein Kurs „Classical Chinese Ethical and Political Theory“ ist seit 2012 der BA-Kurs mit den drittmeisten Teilnehmern in ganz Harvard. 2016 wurde Puett ein Foreign Member der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Mit der Ernennung zum FAU-Ambassador 2017 würdigt die FAU einen herausragenden Sinologen, der mit seinem transnationalen Netzwerk die Internationalisierung und Profilierung des Wissenschaftsstandorts Erlangen entscheidend befördern kann.

Professor Puett, welche Ziele möchten Sie als FAU-Ambassador erreichen?

Ich hoffe, dass ich alles tun kann um die ungemein aufregende kosmopolitische Gemeinde, welche die FAU hervorbringt, bekannt zu machen. Zudem möchte ich weiterhin eng mit den vielen außergewöhnlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der FAU zusammenarbeiten.

Sie waren als Gastwissenschaftler am International Research Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication in East Asia and Europe” (IKGF) in Erlangen. Warum haben Sie sich für die FAU als Gastuniversität entschieden?

Ich habe mich für die FAU entschieden, da sie eine solch außergewöhnlich lebendige Wissenskultur aufweist. Vor allem das IKGF ist eine wunderbare und sehr internationale Gemeinschaft.

Meine Zeit an der FAU war sehr inspirierend für mich.

Sie haben sich auf China-Studien spezialisiert, insbesondere auf die Beziehungen zwischen Philosophie, Anthropologie, Geschichte und Religion. Was hat ursprünglich Ihr Interesse für diese Themen geweckt?

Ursprünglich habe ich Europäische Geistesgeschichte und Philosophie gelernt. Dann fing ich an mich für chinesische Traditionen zu interessieren, um die Entwicklung einer anderen geistesgeschichtlichen Tradition kennenzulernen.

Ihre Kurse und Vorlesungen gehören zu den beliebtesten in Harvard. Was können Studierende von heute von der Analyse klassischer chinesischer Texte lernen?

Das Studium klassischer chinesischer Texte hilft Studierenden, viele ihrer grundlegenden Annahmen über das Selbst, die Gesellschaft und die politische Welt zu hinterfragen. Ich sag meinen Studierenden immer, dass sie den Argumentationen in den klassischen chinesischen Texten nicht zustimmen müssen, aber dass sie versuchen sollten, die Ideen ernst zu nehmen. So können sie erkennen, dass Ideen, die sie für selbstverständlich halten, nur eine mögliche Denkform sind – und vielleicht nicht immer die beste.

Was sind Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken der FAU in einem internationalen Kontext?

Ich finde es großartig, wie kosmopolitisch die FAU ist und ich bewundere die internationale Ausrichtung der Universität.

Das ist etwas, das alle Universitäten der FAU gleichtun sollten.

Was waren Ihre ersten und nachfolgenden Eindrücke der Region rund um Erlangen und Nürnberg?

Einer meiner ersten Eindrücke war, wie nett und gastfreundlich die Menschen hier sind. Dieser Eindruck bestätigt sich bei jedem weiteren Besuch! Die Lebensqualität in Erlangen ist wunderbar. Ich genieße meine Aufenthalte hier jedes Mal.

Was würden Sie Studierenden oder Nachwuchswissenschaftlern sagen, die darüber nachdenken, ob sie ihren Auslandsaufenthalt an der FAU verbringen sollen?

Ich würde ihnen die FAU auf jeden Fall empfehlen! Sie würden an der FAU eine sehr spannende akademische Gemeinschaft vorfinden und Erlangen als einen sehr angenehmen Ort zum Leben kennenlernen.

Gibt es etwas, dass ein Gastwissenschaftler auf jeden Fall für einen Aufenthalt an der FAU mitbringen sollte?

Das einzige was sie mitbringen müssen, ist die Bereitschaft geistige Anregungen und das Leben zu genießen!

Würden Sie uns einige Ihrer Lieblingsplätze an der FAU und in der Region verraten?

Ich liebes es im Schlossgarten zu lesen und gehe häufig abends im Burgberggarten spazieren. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist ein weiterer Ort, den ich sehr mag. Und natürlich der Christkindlesmarkt in Nürnberg – der ist beeindruckend!

Gab es neben diesen Plätzen irgendein Ereignis oder eine persönliche Begegnung, die Sie nachhaltig beeindruckt hat?

Mich haben die Unterhaltungen mit dem Kollegium und den Studierenden an der FAU immer tief beeindruckt. Die Wissenskultur an der FAU ist äußerst inspirierend.

Gibt es etwas, das Sie gerne hinzufügen möchten?

Nur, dass ich mich zutiefst geehrt fühle zum FAU-Ambassador ernannt worden zu sein, und wie sehr ich mich darauf freue weiterhin Teil der außergewöhnlichen FAU-Familie zu sein. Vielen Dank nochmal!

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben