• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Erfolge und Ehrenpersonen
  4. FAU-Botschafter
  5. Prof. Vijay K. Bhargava

Prof. Vijay K. Bhargava

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
    • Leitbild
      • Leitbild Lehre und Studium
    • Zielvereinbarungen
    • Internationalisierung
      • Internationalisierungsstrategie der FAU
        • Empfehlungen zur Sprachenpolitik der FAU
      • Nationaler Kodex für das Ausländerstudium
      • Erasmus+
        • „Erasmus+“-Veranstaltungen an der FAU
      • Sprachendienst
    • Daten und Fakten
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Geschichte der FAU
    • Sammlungen und Museen
      • Anatomische Sammlung
      • Antikensammlung I
      • Antikensammlung II
      • Astronomische Sammlung
      • Botanischer Garten und Aromagarten
      • Botanische Sammlungen
      • Ethnographische Sammlung
      • Geowissenschaftliche Sammlungen
      • Informatik-Sammlung
      • Mathematische Sammlung
      • Medizinische Sammlung
      • Moulagensammlung
      • Musikinstrumentensammlung
      • Pathologische Sammlung
      • Pharmakognostische Sammlung
      • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
      • Universitätsarchiv
      • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
      • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
      • Zoologische Sammlung
    • Themen und Projekte
      • Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen
      • Publikation: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918-1945
      • Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Nobelpreisträger der FAU
    • Akademie-Mitglieder
      • Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
      • Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
      • Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
      • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
      • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
      • Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
      • Österreichische Akademie der Wissenschaften
      • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
      • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
      • Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig
      • Academia Europaea
      • Königliche Akademie der Schönen Literatur
      • European Academy of Sciences
    • Maximiliansorden des Freistaats Bayern
    • FAU-Botschafter
      • Prof. Dr. DhC Enrique Zuazua
      • Prof. Vijay K. Bhargava
      • Prof. Michael J. Puett
      • Prof. John Bessant
      • Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
    • Ehrensenatoren und -bürger
    • Ehrendoktoren
    • Bundesverdienstkreuz
    • Verdienstmedaille der FAU
    • Helmut-Volz-Medaille
  • Standorte der FAU
    • FAU Campus Erlangen
    • FAU Campus Fürth
    • FAU Campus Nürnberg
    • Weitere Standorte
  • Standortentwicklung der FAU
    • Entwicklungen in der Erlanger Innenstadt
    • Entwicklungen am Erlanger Südgelände
    • Entwicklungen in Nürnberg
  • Fakultäten und Einrichtungen
    • Fakultäten der FAU
    • Universitätsklinikum Erlangen
    • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Universitätsarchiv
  • Organisation und Gremien
    • Universitätsverwaltung
      • Stabsstellen der Universitätsleitung
        • Büro der FAU-Universitätsleitung
        • Stabsstelle Presse und Kommunikation
        • Stabsstelle Sammlungen und Museen
        • Stabsstelle Strategieentwicklung
      • Pr-STAB (S) – Präsidialstab
        • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
        • Referat S-PLAN – Strategische Entwicklungsplanung
        • Referat S-PROJEKT – Strategische Projekte
        • Referat S-BERUFUNGEN – Berufungen und Berufungsprozesse
        • Referat S-DATEN – Daten und Führungsinformationen
        • Referat S-FORSCHUNG – Forschungsunterstützung
        • Referat S-NACHWUCHS – Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Referat S-OUTREACH – Outreach Support
      • Ka-STAB – Stabsstellen des Kanzlers
        • Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung
        • Controlling
        • Stabsstelle Datenschutzkoordination
        • Stabsstelle Energiecontrolling
        • Stabsstelle Strategische Standortentwicklung
        • Stabsstelle für das Universitätsinformationssystem UnivIS
      • Abteilung G – Gebäudemanagement
        • Referat G1 – Organisation und Entwicklung
        • Referat G2 – Anlagen- und Maschinentechnik
        • Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen
        • Referat G4 – Bau- und Flächenmanagement
        • Referat G5 – Kaufmännisches Gebäudemanagement
        • Referat G6 – Operativer Umweltschutz und Technische Anlagensicherheit
      • Abteilung H – Haushalt
        • Referat H1 – Sachhaushalt
        • Referat H2 – Körperschaftshaushalt, Stiftungen
        • Referat H3 – Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der Forschung
        • Referat H4 – Finanzbuchhaltung
        • Referat H5 – Steuer- und Zollangelegenheiten
        • Referat H6 – Zentrale Auftragsvergabe
        • Referat H7 – Internes Rechnungswesen
      • Abteilung L – Lehre und Studium
        • Referat L1 – Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
        • Referat L2 – Campusmanagement
        • Referat L3 – Allgemeine Studienberatung
        • Referat L4 – Zulassung und Stipendien
        • Referat L5 – Studierendenverwaltung
        • Referat L6 – Prüfungsverwaltung
      • Abteilung P – Personal
        • Referat P1 – Personal- und Stellenhaushalt, Personalcontrolling, Personaldatenverarbeitung
        • Referat P2 – Servicestelle wissenschaftliches Personal und Beamte
        • Referat P3 – Servicestelle nebenberufliches wissenschaftliches Personal
        • Referat P4 – Servicestelle nichtwissenschaftliches Personal
        • Referat P5 – Servicestelle für das Personal der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)
        • Referat P6 – Rechtsangelegenheiten der Abteilung P, Nebentätigkeiten und Reisekosten
        • Referat P7 – Personalentwicklung und Familienservice
      • Sachgebiete
        • SG Arbeitssicherheit
        • SG Innenrevision
        • SG Tierschutzangelegenheiten
        • SG Zentrale Dienste
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Bärbel Kopp, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Katharina Herkendell, Sonderbeauftragte gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Prof. Dr. Karl Wilbers, Sonderbeauftragter für Personalentwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
      • CIO-Gremien
      • Kommissionen
        • Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
      • Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter
      • Promovierendenkonvent
      • Studierendenvertretungen
      • Personalvertretungen und Schwerbehindertenvertretung
      • Beauftragte
        • Datenschutzbeauftragter
        • Gleichstellungsbeauftragter
        • Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz
    • Hochschulgesetze
    • Grundordnung, Organisation
    • Regelungen zum Studium
    • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
        • Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät
        • Masterstudiengänge an der Philosophischen Fakultät
        • Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
        • Fachbereich Rechtswissenschaft
        • Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
      • Medizinische Fakultät
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
      • Lehramtsstudiengänge
      • Sprachprüfungen
    • Promotions- und Habilitationsordnungen
    • Sonstige Regelungen
    • Vergabeverfahren
  • Kontakt, Anfahrt, Orientierung

Prof. Vijay K. Bhargava

FAU-Ambassador seit 2016

FAU Ambassador Prof. Vijay K. Bhargava, PhD; Image: Kurt Fuchs
Prof. Vijay K. Bhargava, PhD (Bild: Kurt Fuchs)

Professor Vijay K. Bhargava ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der digitalen Datenübertragung. Derzeit leitet er ein Projekt zu drahtlosen System der 5. Generation. Professor Bhargava lehrt am Department für Elektrotechnik und Informatik an der Universität von British-Columbia (UBC) in Vancouver, Kanada. Der profilierte Wissenschaftler, der zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten hat, wirkte an sieben Büchern und mehr als 500 Artikeln für Fachzeitschriften und Konferenzen mit. Zudem ist er international bestens vernetzt und ist Mitglied in vier Akademien. Der Humboldt-Forschungspreisträger verbrachte das akademische Jahr 2015-2016 an der FAU Erlangen-Nürnberg. Am 4. November 2016 wurde Professor Bhargava zum FAU Ambassador ernannt.

Als Gastprofessor hat Professor Bhargava an Universitäten in China, Indien und Japan gelehrt und geforscht. Als Referent für das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) hat er Vorträge in über 60 Ländern gehalten und war an Universitäten auf allen 5 Kontinenten tätig.

Herr Professor Bhargava, warum haben Sie die Rolle des FAU-Botschafters angenommen?

Ich sehe meine Rolle primär darin, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die FAU ist eine erstklassige internationale Universität und dies möchte ich weltweit verbreiten – nicht nur in Kanada, sondern auch in meiner Heimat Indien. Ich durfte in über 81 Ländern lehren, so dass es mir ein Vergnügen ist, diese tolle Universität in Nordfranken international bekannt zu machen.

Warum haben Sie sich für die FAU als Gasthochschule für Ihren Forschungsaufenthalt entschieden?

Ich habe einen Humboldt-Forschungspreis erhalten. Meine Frau und ich haben das akademische Jahr 2015-2016 in Erlangen verbringen können. Mich hat die Qualität der Forschung an der FAU beeindruckt und ich habe mit Herrn Professor Schober vom Lehrstuhl für Digitale Datenübertragung kooperiert. Wir waren Kollegen in Vancouver, so dass mir die Entscheidung, hierher zu kommen, sehr leicht gefallen ist.

Sie beschäftigen sich mit Kommunikationstechnik, sind Spezialist für drahtlose Systems. Was interessiert Sie an Ihrem Forschungsfeld, der drahtlosen Datenübertragung?

Mein Vater war Mathematikprofessor und genau das wollte ich auch werden. Die Queen’s Universität in Kanada, an der ich 1970 meinen Abschluss gemacht habe, hatte damals einen sehr innovativen Studiengang Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Die digitale Übertragung steckte damals in ihren Kinderschuhen. Ich habe mich entschieden, in einem besonders relevanten Bereich zu forschen: selbstkorrigierende Codes. Interessant an diesem Bereich ist, dass hier Physik, Chemie und Mathematik kombiniert und für die Entwicklung von digitalen Übertragung genutzt wurden.

Was war Ihre Hauptforschungstätigkeit an der FAU und was waren die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeit?

Meine wissenschaftliche Karriere hat die technische Entwicklung der digitalen Übertragung begleitet, in der wir alle zehn Jahre von einer neuen Generation sprechen. Die erste Generation war sehr groß und sehr teuer, so dass sich nur reiche Geschäftsleute diese Technologie leisten konnten. Zusammen mit Professor Schober haben wir an der FAU an der 5. Generation geforscht, die wahrscheinlich 2020 marktreif sein wird. Wir haben insbesondere an MIMO (massive input- massive output) Systemen gearbeitet. Ein entscheidender Faktor für das Internet der Dinge sind Fragen nach Datenschutz und Datensicherheit. Wir haben Grundlagenforschung betrieben und einige Publikationen verfasst.

Die FAU ist eine erstklassige Universität.

Sie haben in China, Japan, Indien und Kanada gearbeitet. Wenn Sie Ihre Heimatuniversität in Vancouver und die FAU miteinander vergleichen, was sind aus Ihrer Sicht die großen Unterschiede?

In Nordamerika sind Universitäten in Departments organisiert. Ein ähnliches Model hat sich in Indien, China und Australien durchgesetzt, es gibt also drei Arten von Professoren. Europäische Universitäten hingegen, insbesondere deutsche, haben Lehrstühle. Ich persönlich denke, dass wir in Nordamerika mehr Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden haben und das Verhältnis ein bisschen lockerer ist.

Können Sie den Schwerpunkt Ihrer aktuellen Forschung kurz beschreiben?

Wir forschen an MIMO Systemen, die die Verlässlichkeit und Energieeffizienz verbessern werden, da viele Antennen an den Basisstationen eingesetzt werden können. Andererseits ergeben sich dadurch Herausforderungen für die Planung von Systemen, da Komplexitäten und Kosten nicht überhandnehmen dürfen.  Wir haben neue Algorithmen entwickelt, die Stabilität bringen können. Zudem arbeiten wir an adaptiven System – Systeme die Energie erzeugen und Zugang zu Netzwerken ermöglichen.

Was sind Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken der FAU, insbesondere im internationalen Kontext?

Die FAU ist eine forschungsorientierte Volluniversität – das erkennt man bereits an der Anzahl der Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC) und den Humboldt-Stipendiaten. Es ist außergewöhnlich, dass sieben Forscher der FAU Mitglied der Akademie IEEE sind, die in meinem Spezialgebiet wichtig ist. Des Weiteren sind mir die Initiativen der FAU die interdisziplinäre Forschung zu stärken, aufgefallen wie beispielsweise die Emerging Fields Initiative (EFI). Zusätzlich muss ich noch das Welcome Center der FAU erwähnen – die Mitarbeiter sind fantastisch und sie helfen internationalen Gästen in allen Lebenslagen.

Was waren Ihre Eindrücke von der Region Erlangen-Nürnberg – anfangs und später?

Ich bin ein großer Bewunderer Deutschlands. Als Student in Kanada hatte ich einen deutsch-kanadischen Mitbewohner, so dass ich die deutsche Kultur sehr gut kenne. Das erste was mir als Kanadier auffiel, war der gut organisierte öffentliche Nahverkehr in der Region. Meine Frau und ich mochten die Museumslandschaft in Nürnberg sehr sowie die Altstadt – an einem Sommertag kann man rund um die Lorenzkirche sehr viele Sprachen hören.

Hatten Sie Gelegenheit zu reisen, konnten Sie Bayern kennenlernen?

Wir haben alle Städte in der Umgebung besucht: Regensburg, Augsburg, Passau, Bamberg, Würzburg. Zudem haben wir die Weihnachtsmärkte genossen. Bayern ist ein schon ein schöner Teil Deutschlands – eigentlich ist ganz Deutschland ein tolles Reiseziel.

Wie würden Sie Bayern in wenigen Worten beschreiben?

Ein typischer Tourist würde wahrscheinlich Oktoberfest sagen! Aber ich sage: fabelhafte Museen, nicht nur in Nürnberg, die Oper- und Musikszene. All dies ist in Bayern sehr interessant.

Ein tolles Umfeld zum Studieren und Arbeiten.

Was würden Sie als FAU-Botschafter Studierenden oder Nachwuchswissenschaftlern für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt an FAU raten?

In Deutschland werdet ihr euch willkommen fühlen und ihr werdet ein tolles Umfeld zum Studieren und gemeinsamen Arbeiten haben. Die Universität entwickelt sich ständig weiter und bietet viele Möglichkeiten, sie ist in internationalen Rankings gut positioniert. Ohne zu zögern, würde ich sagen: Geht und nutzt die internationale Reputation und lasst euch auf die deutsche Kultur ein!

Gibt es etwas, das Gastforscher für ihren Aufenthalt an der FAU unbedingt mitbringen sollten?

Meine Sichtweise ist ein bisschen voreingenommen – ich liebe es zu reisen. Daher würde ich allen raten, bringt einen guten Reiseführer mit, so bleibt dieses fabelhafte Land immer in eurem Gedächtnis. Ich schätze mich glücklich, Deutschland von Nord bis Süd sowie Ost bis West bereist zu haben. Ansonsten glaube ich nicht, dass es etwas gibt, was man aus seinem Heimatland vermissen und hier nicht kaufen könnte.

Verraten Sie uns Ihre Lieblingsplätze oder Lieblingsreiseziel?

Aufgrund meines Forschungsgebietes, der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, musste ich unbedingt Karlsruhe und Göttingen besuchen. Man kann sagen, dass die digitale Datenübertragung mit den bahnbrechenden Experimenten von Heinrich R. Hertz, der Physik-Professor in Karlsruhe war, begonnen hat. Der größte Mathematiker, den es je gab – Karl Friedrich Gauß – hat in Göttingen studiert und gearbeitet, er ist sogar dort beerdigt. Ich habe nämlich immer einen alten 10 DM Schein mit seinem Porträt in meinem Portemonnaie. Als Professor und Ingenieur mit einem großen Faible für Mathematik habe ich das Gefühl durch die Straßen von Göttingen zu laufen, einfach sehr genossen. Für Kulturinteressierte ist die Region um die FAU einfach toll. Wir sind nach Würzburg, Bamberg, Augsburg, Regensburg und München gefahren. Ich würde aber gerne noch eine ungewöhnliche Stadt nennen: Lübeck hat 3 Nobelpreisträger hervorgebracht – Thomas Mann, Günter Grass, und Willy Brandt und die Mann-Familie ist für die Literatur das, was für die Bernoulli-Familie für die Mathematik ist.

Neben diesen Erfahrungen, gibt es eine persönliche Beregnung die Ihnen in Erinnerung bleiben wird?

Meine Frau und ich habe viele private Eindrücke von Deutschland sammeln können, die ein typischer Besucher vielleicht nicht erhält oder übersehen hätte. Wir haben viele tolle Menschen auf Festen oder Abendessen kennengelernt und etliche Sommerabende hier verbracht. Wir werden uns immer gerne an diese Zeit erinnern.

Vielen Dank, dass Sie von Ihren Erfahrungen berichtet haben, möchte Sie zum Schluss noch etwas hinzufügen?

Ich bin sehr stolz den Ehrentitel FAU-Botschafter zu tragen. Ich werde meine Rolle sehr ernst nehmen und ich werde sogleich mit meinen neuen Aufgaben beginnen. Ich werde zwei Vorträge auf Konferenzen in Indien halten und die FAU kommt gleich auf der zweiten Folie vor!


Über Professor Vijay K. Bhargava:

Seit 2003 ist Vijay K. Bhargava Professor an der Universität von British Columbia (UBC) in Vancouver, Kanada. Dort war er von 2003 bis 2008 Dekan des Departments für Elektrotechnik und Elektroingenieurwesen. Vorher war er als Professor an der Universität von Victoria (1984-2003) und der Concordia-Universität (1976-1984) in Kanada tätig. Als Gastwissenschaftler war er am Indian Institute of Science in Bangalore, der Universität von Waterloo in Ontario, der Ecole Polytechnique de Montreal, dem Institute of Technology in Tokio, der Universität von Indonesien, der Hong Kong University of Science and Technology, der Universität von Hong Kong and der City University of Hong Kong tätig. Professor Bhargava studierte an der Queen’s Universität in Kingston, Ontario, erhielt 1970 seinen Bachelor sowie 1972 seinen Master und wurde 1974 dort promoviert.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben