• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Organisation und Gremien
  4. Universitätsleitung
  5. Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus

Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
  • Erfolge und Ehrenpersonen
  • Standorte der FAU
  • Standortentwicklung der FAU
  • Fakultäten und Einrichtungen
  • Organisation und Gremien
    • Verwaltung
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz

Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus

Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus

Prof. Dr. Lutz Edzard
Prof. Dr. Lutz Edzard

Prof. Dr. Lutz Edzard

Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

+49 9131 85-22444

antisemitismusbeauftragte@fau.de

www.orientalistik.phil.fau.de/person/lutz-edzard/

Das Amt der/des Sonderbeauftragten gegen Antisemitismus

Aufgrund der gesellschaftlichen Verantwortung, die sich aus der Historie des Antisemitismus auch an der FAU ergibt, und aufgrund der Verpflichtung, die die FAU in ihrem Leitbild eingeht (,,Begegnung aller Universitätsangehörigen mit Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, ethnischer Herkunft, religiösem Bekenntnis oder Weltanschauung, sozialer Herkunft, Alter oder gesundheitlicher Beeinträchtigung”), ist die/der Beauftragte gegen Antisemitismus für die praktische Umsetzung und Kommunikation der Null-Toleranz gegenüber Antisemitismus zuständig. Unter anderem kann die Ansprechperson bei antisemitischen Vorfällen und als Anlaufstelle für jüdische Studierende, Forschende und Lehrende sowie alle weiteren Beschäftigten kontaktiert werden. Die Beauftragung schließt den Austausch in diversen Kommissionen, sowie die Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden der Metropolregion, Ministerien, NGOs, Lehrstühlen, Vertrauensdozentinnen und -dozenten, Staatsanwaltschaften, dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und dem Büro für Gender und Diversity ein. Die/der Sonderbeauftragte steht der Universitätsleitung als Ansprechpartner/-in zur Verfügung und nimmt im Rahmen der Beauftragung deren Befugnisse wahr.

Siehe auch Webseite Gender und Diversity der FAU

Lebenslauf Prof. Dr. Lutz Edzard

An das MA-Studium der Semitistik, Arabistik , Theoretischen Linguistik, Logik und Wissenschaftstheorie schloss Prof. Edzard ein Ph.D.-Studium an der University of California, Berkeley, Department of Near Eastern Studies, im Bereich Arabic and Semitic Linguistics an, das er 1992 abschloss. 1999 folgte die Habilitation im Fach Semitistik an der Universität Bonn. 1994 bis 1995 war er Visiting Scholar bei den Vereinten Nationen (Translation and Editorial Division) und an der New York University und dazu bis 2002 Lehrbeauftragter für Arabisch und Semitisch an der Universität Bonn. An der Universität Oslo übernahm er 2002 die Professur für semitische Sprachwissenschaft. 2013 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik an der FAU. Dort unterrichtet er neben dem Arabischen auch Modernes Hebräisch.

Prof. Edzard ist ordentliches Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und Mitherausgeber der Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics online (Brill), des Journal of Arabic and Islamic Studies, der Porta Linguarum Orientalium (Harrassowitz) und bei der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Mitherausgeber für Arabistik und Semitistik. Mit Prof. Ofra Tirosh-Becker von der Hebrew University of Jerusalem hat er einen Band zu jüdischen Sprachvarietäten (Yiddish, Ladino, Jüdisch-Aramäisch, Jüdisch-Arabisch etc.) herausgegeben.

Seit Juli 2024 ist er Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus an der FAU.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben