Baumaßnahmen auf dem Südgelände in Erlangen
Informationen für Anwohner und FAU-Angehörige
Seit 2016 sind auf dem gesamten Südgelände der FAU zahlreiche Baumaßnahmen geplant. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Bauabschnitten. Diese werden stetig aktualisiert.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat im September 2019 mehrere Bauanträge der FAU genehmigt, so dass nun nach Auswahl der Planerteams mit der Entwurfsplanung begonnen werden kann, die den eigentlichen Bauarbeiten vorausgeht.
Neubau für die Technische Chemie
Die Planung für den Neubau für die Technische Chemie wird etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen. Das Gebäude entsteht auf dem Südgelände in der Immerwahrstrasse neben dem Neubau des HI ERN. Es wird den Gebäudekomplex aus den Gründungsjahren des Südgeländes in der Egerlandstrasse 3 ersetzen und die Chemische Reaktionstechnik (CRT), Thermische Verfahrenstechnik (TVT) sowie das Erlangen Catalysis Resource Center (ECRC) beheimaten. Dies ermöglicht für die beiden in der Forschung eng kooperierenden Einrichtungen der FAU und des Helmholtz-Instituts kurze Wege und eine optionale bauliche Anbindung.
Das Staatliche Baumamt informiert über die Neuverlegung der Fernwärmetrasse (1. TBM zu Neubau Technische Chemie). Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im Juli 2022 und werden ca. 10 Wochen dauern. Diese sind mit Erschütterungen verbunden. Die Immerwahrstraße wird in dieser Zeit gesperrt sein.
2. Bauabschnitt Chemikum und Errichtung eines Mehrzweckgebäudes für die Naturwissenschaftliche Fakultät
Der zweite Bauabschnitt des neuen Chemikums für die Naturwissenschaftliche Fakultät wird gegenüber dem 2018 eingeweihten ersten Bauabschnitt in der Nikolaus-Fiebiger-Straße auf dem Südgelände entstehen und mit diesem durch einen unterirdischen Gang verbunden sein. Das Gebäude wird Räumlichkeiten für die Physikalische und Theoretische Chemie, das Computer Chemie Centrum, die Anorganische Chemie, die Fachdidaktik Chemie und Fachdidaktik Biologie, sowie gemeinsame Räume (Hörsaal, Werkstätten, etc.) und den Technischen Dienst beinhalten.
Es ersetzt Bestandsgebäude auf dem Südgelände, deren Sanierung nach modernen Bedürfnissen aufgrund der technischen Gegebenheiten unmöglich ist. Für die Planung werden zweieinviertel Jahre veranschlagt. Unter die Erschließungsmaßnahmen fallen zum Beispiel das Parkhaus, die Erschließungsstraße für den zweiten Bauabschnitt, Sanierung bzw. Umbau der Mittelspannungsstation, die Umverlegung der 20KV-Trasse, die Trassenlegung für Fernwärme und Fernkälte sowie Kampfmittelerkundung des Geländes und der naturschutzrechtliche Ausgleich.
Neubau zweier Hörsaalgebäude auf dem Südgelände für die Technische und Naturwissenschaftliche Fakultät
Die Studierendenzahlen an der Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät sind stark gestiegen. Dem sollen zwei Hörsaalgebäude mit insgesamt rund 1.600 qm in Schnellbauweise Rechnung tragen, die an der Martensstraße zwischen Informatik und Chemie sowie an der Cauerstraße zwischen Tentoria und Werkstoffwissenschaften im existierenden Baubestand entstehen werden. Für die Planung der beiden Bauten wird ein halbes Jahr veranschlagt.
Sperrung Parkhaus Biologikum
Ab 30. August 2021 finden im Parkhaus Biologikum in der Staudtstraße Betonsanierungsarbeiten statt. Das Parkhaus ist für einen Zeitraum von voraussichtlich einem Jahr gesperrt. Es wird gebeten, auf das benachbarte Parkhaus in der Nikolaus-Fiebiger-Straße auszuweichen. Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Neubau Forschungsgebäude Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP)
Eine Übersicht über die zukünftigen voraussichtlichen Projektphasen, Bauzeiten und Sperrungen, finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Bau von zwei Schnellbau-Hörsaalgebäuden und einer Ersatz-Tentoria

Das Baufeld für den Neubau der beiden Schnellbau-Hörsaalgebäude wird mit der Demontage der Stahlhalle (Tentoria) ab Mitte April 2021 freigemacht. Nach dem derzeitigen Planungsstand wird von einer Inbetriebnahme der Hörsaalgebäude zum Wintersemesters 2023 ausgegangen.
Eine Ersatz-Tentoria 2 wird an der Ecke Egerlandstraße/Erwin-Rommel-Straße (neben dem Geb. 112.01 der Technischen Chemie in der Egerlandstr. 1-3) entstehen. Die Leichtbauhalle wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 erstellt.