Standortentwicklung der FAU
Baumaßnahmen an der FAU
Wissen in Bewegung — das ist an der FAU durchaus wörtlich zu verstehen: An den verschiedenen Standorten der Universität sollen in Erlangen und Nürnberg ganz neue räumliche Möglichkeiten für Wissenschaft und Lehre entstehen und dabei zum Teil alten Gebäudebestand ersetzen. Ob beispielsweise neue Flächen für die Geistes- und Sozialwissenschaftliches im sogenannten Himbeerpalast entstehen oder eine Erweiterung der Technischen Fakultät auf einem Teil des Erlanger Siemens Campus: Studieren und Forschen braucht Raum.
Aktuelle Meldungen aus der Presse
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Für die Standortentwicklung der FAU wurden in den letzten Jahren wichtige Weichenstellungen getroffen.
Deren Umsetzung erfordert an mehreren Standorten und über Jahre hinweg diverse bedeutsame Bauprojekte und hohe Investitionen – in Ausmaß und Bedeutung wohl nur noch vergleichbar der Gründung und dem Aufbau der Technischen Fakultät 1966 an der FAU
Standorte im Fokus
Große Baumaßnahmen (Einzelne Bauprojekt mit einer Gesamtbausumme von mehr als drei Millionen Euro)
Bei der Vielzahl an Gebäuden unterschiedlichsten Alters und Nutzungen und aufgrund der genannten Standortentscheidungen wird an der FAU immer geplant, gebaut und saniert. Einen Überblick, welche Bereiche und welche Standorte der FAU davon aktuell betroffen sind, welche Gebäude für den Unibetrieb neu geschaffen werden, erhalten Sie hier.
Erlangen
Innenstadtbereich und Medizinische Fakultät (nicht klinischer Bereich)
Die FAU ist in der Erlanger Innenstadt an sehr vielen Orten präsent. Mit ihren denkmalgeschützten Gebäuden, wie dem Schloss, der Orangerie oder dem Kollegienhaus prägen die Universitätsgebäude das Erlanger Stadtbild. Während die Orangerie bereits umfassend saniert wurde, stehen bei vielen anderen Gebäuden die Arbeiten noch aus: Das Kollegienhaus sowie die Gebäude der Pharmazie, Biochemie, Pathologie, Anatomie und Rechtsmedizin sind Beispiele dafür. Auch die Universitätsbibliothek steht auf der Liste der zu sanierenden Gebäude. Und als weiteres Modul des GWZ-ER, das über zwei bereits genehmigte große Baumaßnahmen im Himbeerpalast und einem neuen Hörsaalzentrum in der Henkestraße entstehen soll, wird ein Neubau für das zukünftige Logistikzentrum erforderlich.
Die Baumaßnahmen an Gebäuden der Unikliniken werden auf der Seite des Uniklinikums vorgestellt.

Bild: FAU

Bild: FAU

Bild: FAU/David Hartfiel
Südgelände
Das Südgelände in Erlangen umfasst große Teile der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultät. Gemäß Ministerratsbeschluss sind zukünftig alle Bereiche der Technischen Fakultät an diesem hierfür zu erweiternden Standort im Erlanger Süden zusammenzuführen. Eine Masterplanung zur Weiterentwicklung des Standortes wird hierzu erstellt. Sie wird den Transformationsprozess darstellen und begleiten, in dem dann unter anderem über die Zukunft der Gebäude für die Informatik oder auch Werkstoffwissenschaften entschieden wird. Mit der notwendigen Verdichtung im bestehenden Campus wurde schon begonnen: So fand im Sommer 2020 das Richtfest für das Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) statt, die Planungen für die Gebäude der Chemie laufen und auch das Projekt Kinderbetreuung und der Bau neuer Hörsäle sind bereits genehmigt. Viele weitere Projekte werden in Zukunft für den erfolgreichen Transformationsprozess noch erforderlich sein.

Bild: Dieter Zeitler

Bild: FAU

Bild: FAU/Erich Malter
Nürnberg
Die Gebäude in der Nürnberger Innenstadt sind in der Hand der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hier wurde und wird bereits an den Gebäuden in der Langen Gasse und der Findelgasse saniert. Diese Arbeiten werden auch in den kommenden Jahren fortgeführt.
Das Geisteswissenschaftliche Zentrum Nürnberg (GWZ-N) wird mit einem genehmigten Bestellbau im Nürnberger Norden entstehen. Parallel zu dieser Entwicklung müssen die nötigsten Unterhaltsmaßnahmen an den Gebäuden in der Regensburger Straße durchgeführt werden, um den Uni-Betrieb in diesen Gebäuden bis zum Umzug zu gewährleisten.
Innenstadt

Bild: Nürnberg Luftbild/Hajo Dietz
Regensburger Str.

Bild: Nürnberg Luftbild/Hajo Dietz
Weitere Informationen
Alle „großen Bauvorhaben″ der FAU, die vom Bayerischen Landtag grundsätzlich für eine aktuelle oder künftige Realisierung durch den Freistaat Bayern vorgesehen sind, werden im jeweils geltenden Haushaltsplan des Freistaates Bayern (siehe Entwurf für 2021: Einzelplan 15, Anlage S („Sonderausweis der staatlichen Hochbaumaßnahmen mit mehr als 3.000.000 € Gesamtkosten im Einzelfall“) gelistet.
Kontakt
Pressetelefon der FAU
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-70229
- E-Mail: presse@fau.de
- Webseite: https://presse.fau.de