Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
Das Beste aus universitärer, außeruniversitärer und industrieller Erfahrung
Der Erlangen-Nürnberg Excellence Track (ENET) ist ein Baustein unserer Exzellenzstrategie, um die FAU als die Nachwuchsuniversität schlechthin zu etablieren: Mit unseren Partnern haben wir ein Best-Practice-Beispiel für alternative, durchlässige Karrierewege für den herausragenden Nachwuchs und für organisationsübergreifende Karriereentwicklung aufgegleist.
Prof. Joachim Hornegger, Präsident der FAU
Das Programm
Es verbindet die drei Themenkomplexe Produktinnovation, Netzwerk und Karriere, um es dem Industriepartner zu ermöglichen, Produkte mit kurzer „time-to-market“ zu innovieren und zu generieren, und dabei gleichzeitig das eigene Netzwerk auszubauen sowie seine High Potentials durch gezielte Karriereentwicklungsmaßnahmen in ihrer Karriereplanung zu unterstützen.
Ihnen, den High Potentials der assoziierten Industriepartner, bietet das ENET die Möglichkeit, mit Forschenden der FAU und der Fraunhofer-Gesellschaft interorganisational und interdisziplinär an zukunftsweisenden Themen zu arbeiten. Diese Themen richten sich nach den konkreten Herausforderungen Ihres Arbeitgebers. Dabei nutzt das ENET Open Innovation zwischen den Trusted Partnern FAU, Fraunhofer-Gesellschaft und Industrie.
Teilnehmerprofil
- Promovierte der frühen Postdoc-Phase – also unmittelbar nach der Promotion.
- Personen ohne Promotion mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung, vorzugsweise mit Projekt- oder Teilprojektverantwortung.
Sie sollten ein kreativer, kommunikativer und innovativer Teamplayer sein. Ausgewählt werden Sie basierend auf der thematischen Ausrichtung gemäß Ihrer Berufserfahrung in dem Forschungsgebiet, Ihrer Projekterfahrung, Ihrer bisherigen beruflichen Erfolge sowie Ihrer Personal Skills. Hinzukommen selbstverständlich Ihre Bewerbungsunterlagen sowie Ihre Eigenpräsentation vor einem Auswahlgremium.
Das ENET ist ein berufsbegleitendes Programm. Das heißt Sie verleiben an Ihrem Arbeitsplatz und durchlaufen das Programm zusätzlich zu Ihrer regulären Arbeitszeit. Für die Tätigkeiten im Rahmen des ENET, die in die reguläre Arbeitszeit fallen, sollten Sie, soweit erforderlich, von Ihrer laufenden Projektarbeit freigestellt werden.
Key Take Aways
Durch einen intensiven Austausch in den Organisationen erhalten Sie wertvolle und außergewöhnliche Einblicke in die Sicht- und Arbeitsweisen der jeweils anderen Organisationen und können dadurch sowohl Ihre Soft Skills als auch fachliche Kenntnisse außerhalb Ihres Fachgebiets signifikant erweitern.
Durch individuelle Weiterentwicklungsmaßnahmen und Netzwerkaktivitäten treiben Sie Ihre persönliche wie berufliche Entwicklung voran und bereiten sich gezielt auf die nächste Karrierestufe vor. Gleichzeitig bauen Sie sich ein nachhaltiges berufliches Netzwerk auf und aus. Sie können Ihre Karriere also selbstbestimmt planen und mit Unterstützung unserer Coaches und Ihres Mentors sorgfältig und in Ruhe ausrichten. Durch eine Teilnahme am ENET erhöhen Sie zudem deutlich Ihre Sichtbarkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihrer Organisation. Sie unterstreichen Ihre Wertigkeit und Bedeutung und werden für Stellen, die Ihrem besonderen/außergewöhnlichem Profil entsprechen, eher in Betracht gezogen.
Innovationskraft hat immer auch mit Menschen zu tun. Das heißt, für neue Ideen braucht es entsprechende Köpfe. Das ENET-LZE ermöglicht leistungsstarken Nachwuchskräften eine Erweiterung ihres Horizonts quer zu den Fachdisziplinen und Organisationen. Die Unternehmen haben damit die richtigen Menschen an den richtigen Positionen.
Prof. Albert Heuberger, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
Inhalte
Projektarbeit
Das zweijährige Programm startet mit einem Workshop zur Findung zukunftsweisender Forschungsthemen, so dass das Projekt passgenau auf die unternehmensrelevanten Herausforderungen zugeschnitten werden kann. Innerhalb des dadurch vorgegebenen Rahmens generieren Sie als Teilnehmer/in eine Projektidee. Sollte diese den Anforderungen des Industriepartners entsprechen, erstellen Sie mit den anderen ENET-Teilnehmenden dazu einen Business Case. Bei positiver Begutachtung finanziert der Industriepartner das Projekt und Sie entwickeln im Team gemeinsam beispielsweise einen Demonstrator.
Networking
Durch die Teilnahme am ENET-Programm entsteht ein nachhaltiges Innovationsnetzwerk, das durch thematisch fokussierte Meetings (Netzwerktreffen, Symposien, Kamingespräche) mit hochkarätigen Experten gezielt ausgebaut wird, so dass die Partner Innovation innerhalb des Netzwerkes über Organisationsgrenzen hinweg austauschen können. Als Teil des ENET-Teams erhalten Sie selbst im Rahmen dieser Meetings die Gelegenheit, sich den Managementebenen zu präsentieren und sich nachhaltig zu vernetzen.
Individuelle Entwicklungsmaßnahmen
Die Maßnahmen im Rahmen des ENET sind vielfältig und insbesondere dazu da, Ihre Netzwerkfähigkeiten und Softskills , je nach Berufswunsch, weiter auszubauen. Sie besuchen Seminare und Workshops zu den Themenblöcken Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Führung & Forschung sowie Kommunikation & Medien. Zudem durchlaufen Sie auf Wunsch individuelle Coaching-Einheiten und gezielte Karriere-Coachingsgespräche bei erfahrenen Trainern, bei denen Ihr persönliches Kompetenzprofil geschärft sowie Ihre Management- und Führungskompetenzen weiterentwickelt werden. Für jeden Teilnehmenden wird zusätzlich ein passender Mentor ausgewählt, der Ihnen während und über das Programm hinaus beratend und unterstützend zur Seite steht.
Bewerbung
Kooperationspartner
Für das Industrieunternehmen stellt das ENET eine hervorragende Möglichkeit dar, eine passgenaue Herausforderung zu zukunftsweisenden Themen zu definieren, die dann interdisziplinär und interorganisational bearbeitet wird.
Durch die Zusammenarbeit im Netzwerk von Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie industrieller Forschung und Entwicklung wird Know-How gebündelt und für die Partner relevante Forschungsergebnisse schnell und effektiv in die betriebliche Praxis umgesetzt. Die „time-to-market“wird verkürzt und den Partnern dadurch ein substantieller Entwicklungsvorsprung ermöglicht. Ein Wissenstransfer über Köpfe findet statt.
Gleichzeitig werden die Partnerorganisationen Teil eines „Ökosystems“, welches es ihnen ermöglicht, ihre Innovationskraft zu stärken und neue unternehmerische und personelle Potentiale zu erschließen, die über den ressourcenlimitierten Mehrwert der einzelnen Organisationen hinausgehen.
Zudem erweitern die Industrieunternehmen ihren wissenschaftlichen Horizont und die akademischen Partner ihre Markt- und Systemsicht.
Damit einher geht, dass die Performance, Attraktivität und Sichtbarkeit der beteiligten Institutionen und der Region erhöht werden.
Für das Unternehmen bietet das ENET-LZE die Chance, durch optimale Zusammenarbeit in der Forschungs- und Entwicklungswertschöpfungskette sowie durch Vernetzung interdisziplinärer Teams in einem von enormer Veränderungsgeschwindigkeit geprägten Umfeld einen Vorsprung herauszuarbeiten.
Prof. Rolf Hellinger, Head of Technology and Pre-Development Power Electronics Technology, Test, Infrastructure & Processes
Aktivitäten – ENET konkret
Projektarbeit

Ein Lego-Serious-Play-Workshop zur Konkretisierung der Projektideen im JOSEPHs bildet den Start in das Programm. Für die Ausarbeitung der dann anstehenden Business Cases bekommen Sie in einem Workshop die dafür notwendigen wirtschaftlichen Grundlagen ausführlich vermittelt und werden bei der gemeinschaftlichen Erstellung von Experten unterstützt.
Damit Sie sich und die Projektideen des ENET-Teams im Rahmen der Auftaktveranstaltung und bei regelmäßigen Projektmeetings mit dem Industriepartner bestmöglich vorstellen können, findet für alle ein intensiver Praxisworkshop zum Thema „Präsentieren wie ein Punk“ mit Dominic Stühler statt (Geschäftsführer der Punk Academy GmbH). Dort können Sie Präsentieren einmal ganz anders erleben, die neuesten Ansätze kennenlernen und lernen, wie Sie sich mit ihren Präsentationen abheben.


Networking
Im Rahmen des von der FAU organisierten Events „Science sets Sail“ konnten die ENET-Teilnehmenden z.B. im Juli 2017 auf der Thor Heyerdahl interdisziplinär diskutieren sowie Hand in Hand an Deck zusammen arbeiten und so ihr Netzwerk über Organisations-, Disziplins- und Landesgrenzen hinweg ausbauen. Dr. Nadine Lang, die am Fraunhofer IIS im Leistungszentrum Elektroniksysteme LZE arbeitet und ENET-LZE-Teilnehmerin der ersten Runde war, war eine Woche lang mit dabei und berichtet von ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen.
Neben einigen anderen Netzwerkveranstaltungen organisieren wir für Sie zum Ende des Programmes drei Kamingespräche mit jeweils hochrangigen Vertretern aus den drei Partnerorganisationen. Diese sollen Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst zu präsentieren, das ENET und ihre Erfahrungen als Teilnehmer zu erläutern sowie Ihr Netzwerk zu erweitern. Zudem können sie dadurch Ihre Sichtbarkeit innerhalb der Organisationen nochmals erhöhen.

Individuelle Entwicklungsmaßnahmen
Um ihren Karriereweg besser planen und klarer sehen zu können, wird für die ENETers z.B. ein Karriereworkshop veranstaltet, wo von Personalverantwortlichen der ENET-Partnerorganisationen unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt und genau beleuchtet werden. Darauf folgen individuelle Karrierecoachings, bei denen Maßnahmenpakete für jeden einzelnen Teilnehmenden festgelegt werden.
Zudem findet für alle Teilnehmenden ein Team-Coaching statt, um die gemeinsame Teamarbeit zu reflektieren und um Strategien für vergangene und zukünftige Herausforderungen zu finden.
Erfolgreich sein heißt auch, sich und seine Forschungsprojekte bestmöglich zu vermarkten und geschickt zu kommunizieren. Um diesen Soft-Skill zu verbessern, findet im Rahmen des ENET ein Workshop mit dem Titel „Die Kunst des Small-Talk“ mit dem Referenten Michael Gordian statt. Dort werden Sie bezüglich Kontakt- und Beziehungspflege auf wissenschaftlichen Konferenzen geschult.

