• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Nach der Promotion
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Modul Outreach

Modul Outreach

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promovieren an der FAU
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentor/-innen
  • Nach der Promotion
    • Onboarding for Early Career Researchers
    • Postdoc-Phase und Habilitation
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
    • Die W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Informationen von A-Z
  • Über uns

Modul Outreach

Modul Outreach: Shape Your Personal Innovator Model

Anmeldung
Termin: 09.- 10.07.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr; Einzelgespräche (individuell vereinbart)
Ort: in Präsenz und online
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 08.06.2025

Das Modul Outreach ist ein zielgerichtetes Angebot, um Sie sowie ihre Forschung in Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik noch besser zur Geltung zu bringen.

Outreach an der FAU hilft Ihnen bei den fünf zentralen Pfaden des Strategischen Wissens- und Technologietransfers:

  • Transfer über Köpfe,
  • über Weiterbildung,
  • über Patente & Lizenzen,
  • über Kooperation & Co-Creation sowie
  • über Ausgründung.

Im Modul wird Ihnen bewusst, dass Sie durch eine FAU-weite, kooperative Nutzung gemeinsamer Angebote, Formate und Plattformen, die Wirkung Ihrer Outreach-Aktivitäten verstärken und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Wirkung der FAU als Ganzes leisten können.

Um dieses Potential zu verwirklichen, helfen wir Ihnen, sich im Kompetenzbereich Outreach fit zu machen.

Modulbeschreibung

Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, konkret zu visualisieren, was Sie als High-Potential inner- und außerhalb der FAU ausmacht. Sie werden lernen Ihre aktuelle Situation an der FAU und Ihrer Wissenschaftscommunity zu reflektieren und basierend darauf eine Vision für Veränderungen zu artikulieren. Verdeutlichen Sie das Wesen Ihrer Arbeit und ziehen Sie konkrete Schlüsse, wie Sie sich zukünftig weiterentwickeln sowie nach außen darstellen wollen. Ihr FAU Innovator Model ist die visuelle Gegenüberstellung Ihrer Person sowie Ihres Umfelds als High-Potential – unabhängig von Ihrem wissenschaftlichen Hintergrund.

Tag 1 – Design Ihres Personal Innovator Models

Als Einstieg in das Modul lernen Sie die Methodik des FAU Innovator Models  kennen. Das Werkzeug des „Business Model Yourself“ wird vorgestellt, diskutiert und anhand von Beispielen erklärt. Sie werden lernen, wieso es – unabhängig vom eigenen wissenschaftlichen Hintergrund – Sinn macht in Personal Innovator Models zu denken und wie die Methodik hilft Synergien mit Forschung, Bildung und People-Aktivitäten zu erkunden.

Nachfolgend entwickeln Sie eine erste Version Ihres persönlichen FAU Innovator Models. Einem klaren Prozess folgend, stellen Sie sich konkrete Fragen und erfassen eigene Stärken und spezifische Chancen, bewerten aber auch Risiken und mögliche Schwächen. Sie erarbeiten sich ein holistische, persönliche Visualisierung und kreieren damit weit mehr als durch die alleinige Reflektion des „daily business“ in der täglichen Praxis möglich ist.

An der FAU werden Sie nicht allein gelassen! Es gibt umfangreiche Strukturen, um FAU Forschenden Sie bei Ihren Outreach Aktivitäten zu unterstützen. Hier werden Sie in einem Exkurs mit den vorhandenen Unterstützungsstrukturen der FAU vertraut gemacht und identifizieren die für Sie vielversprechendsten Strukturen.

Basierend auf den Erkenntnissen und Diskussionen des Tages, werden Sie Ihr FAU Innovator Model konkretisieren, mit Synergien und Unterstützungsangeboten ergänzen und erste Ideen entwickeln wie Sie sich zukünftig anders aufstellen wollen, um bspw. jungen Forscherinnen und Forschern, oder auch Studenten helfen können, sich gleichermaßen in der Öffentlichkeitsarbeit zu engagieren.

Tag 2 – Entwickeln einer Vision auf Basis Ihres Personal Innovator Models

Ausgangspunkt ist Ihr an Tag 1 erarbeitetes und ggf. mehrfach iteriertes FAU Innovator Model. An Tag 2 erwartet Sie die detaillierte Auseinandersetzung mit den Besonderheiten Ihres persönlichen Models und wie Sie sich in Zukunft hinsichtlich bestimmter Bereiche des Models verändern, weiterentwickeln, oder komplett neu aufstellen wollen. Sie werden angeleitet, den Bereich Ihrer Vision zu wählen, der am besten zu Ihrem FAU-Innovator-Profil passt und Sie gezielt voranbringt. Ziel ist es, ein konkretes stabiles Bild davon zu entwickeln, was Sie als High Potential inner- und außerhalb der FAU darstellen wollen.

Individuell vereinbarte Online-Einzelgespräche mit den Teilnehmenden des Moduls, für die Anwendung der Modulinhalte

Abhängig von den erarbeiteten Inhalten der ersten beiden Tage werden in diesen Einzelgesprächen erste „Prototypen“ gebaut, die Ihnen den Start in die Umsetzung Ihrer Vision ermöglichen oder zumindest vereinfachen. Diese „Prototypen“ können Designs einer neuen Webseite sein, ein Video für Ihren Internetauftritt, oder andere visuelle Darstellungen.

Erst nach dem Einzelgespräch mit dem Trainer gilt das Modul als abgeschlossen.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Trainer

Dr. Karl Rabes ist Business Design Principal bei der Orange Hills GmbH, einer führenden Managementberatung für Innovationsmanagement und agile Geschäftsmodellentwicklung. Karl ist dabei ein leidenschaftlicher Unruhestifter und Business Designer mit einer starken Vorliebe für offene Strategien, offene Geschäftsmodelle und offene Werte. Er berät und coacht Führungskräfte sowie Gründer eine innovative Denk- und Arbeitsweise zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle rigoros in der echten Welt zu validieren.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben