• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Nach der Promotion
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Modul Verhandlungstechniken

Modul Verhandlungstechniken

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promovieren an der FAU
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentor/-innen
  • Nach der Promotion
    • Onboarding for Early Career Researchers
    • Postdoc-Phase und Habilitation
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
    • Die W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Informationen von A-Z
  • Über uns

Modul Verhandlungstechniken

Modul Verhandlungstechniken

Anmeldung
Termin: 11.-12.11.2024, 08:30 bis 17:00 Uhr; in Präsenz
Follow-up: 22.11.2024; online (freiwillige Teilnahme)
Plätze: 16
Anmeldezeit: bis 09.10.2024

Fach- und Führungskräfte sehen sich regelmäßig einer Vielzahl fordernder Verhaltungssituationen gegenüber. In modernen Forschungsprojekten, zum Beispiel, gibt es viele begrenzte Ressourcen, über die oft in Verhandlungsprozessen entschieden wird. Dabei ist es nicht immer einfach, die eigenen Vorstellungen im Verhandlungsgeflecht mit den unterschiedlichen internen Stellen sowie anderen externen Verhandlungspartnern hartnäckig und erfolgreich zu vertreten und bei Schwierigkeiten Lösungen zu finden, die konstruktiven Beziehungen zu allen strategischen Partnern aufrechterhalten. Dies erfordert ein effektives Verhandlungsmanagement. Die Beherrschung elementarer Methoden der Gesprächsführung, soziale Kompetenz und Fachkenntnisse sind dafür wichtige Voraussetzungen.

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse von Verhandlungstechnik und Verhandlungspsychologie auf Grundlage der modernen Verhandlungsforschung und Neurowissenschaft, und trainiert die erforderlichen Fertigkeiten zur Umsetzung einer sachbezogenen Verhandlungsweise. Es bezieht nachweislich wirksame Techniken aller Verhandlungsansätze ein, die intensiv im Workshop geübt werden. Der richtige Umgang mit Widerständen wird sowohl theoretisch erarbeitet, als auch durch Rollenspiele und Verhandlungssimulationen praktisch ausprobiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen für erfolgreiche Vorbereitung, Eröffnung und Abschluss von Verhandlungen, die psychologischen Fallen der Verhandlungsführung sowie Ansätze zum Umgang mit äußeren Widerständen kennen. Sie entwickeln die Techniken der sachbezogenen Verhandlungsweise und üben ihre situativ richtige Anwendung. Alle Techniken und Methoden, die im Rahmen des Moduls unterrichtet werden, sind für Verhandlungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft anwendbar.

Modulinhalte

  • Effektive Verhandlungsvorbereitung
  • Theorie und Praxis professionellen Verhandelns
  • Analyse unterschiedlicher Verhandlungssituationen
  • Nachhaltiges Deal-Design und Wertschöpfung

Im Mittelpunkt des Moduls Verhandlungstechniken steht die generelle Frage, wie man erfolgreich verhandelt. Das Erlernte lässt sich auf jedes Verhandlungsthema transferieren – auch in wissenschaftlichen Kontext. Auf die Frage, was in wissenschaftlichen Kontexten verhandelbar wäre, richtet das Modul Berufsziel Professur den Fokus. Die Module lassen sich gut miteinander kombinieren. Weitere Informationen zum Modul Berufsziel Professur finden Sie hier.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Trainer

Das Team von Verhandlungsperformance Consulting trainiert und berät seit über 20 Jahren Menschen zur Optimierung ihrer Verhandlungskompetenz. Die Bandbreite der KundInnen erstreckt sich dabei von Non-Profit-Organisationen über den Mittelstand bis zu DAX-Unternehmen. Die evidenzbasierte Ausrichtung, d.h. dass Inhalte und Didaktik auf Forschungsergebnissen der führenden Verhandlungswissenschaftler/-innen weltweit aufbauen, sorgt dabei für ein stets aktuelles und für den Praxistransfer optimiertes Trainingskonzept.

Oliver Paulick ist seit 2015 als Trainer für Verhandlungsperformance Consulting tätig, und hat zuvor an der FAU den M.A. in Politik-, Wirtschafts- und Nahostwissenschaften erlangt. Ebenfalls an der FAU leitete er für mehrere Jahre das Model United Nations Projekt FAUMUN und verantwortete dort unter anderem den Bereich internationale Verhandlungsführung.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben