• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Wissenschaftliche Weiterbildung
  4. Weiterbildende Studiengänge

Weiterbildende Studiengänge

Bereichsnavigation: Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Weiterbildende Studiengänge
  • Seminare und Kurzlehrgänge
    • Anmeldeformular für Seminare des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis
    • Anmeldeformular Leading Digital Transformation Certificate Programme (LDT)
  • Inhouse-Weiterbildungen
  • weiter.bildungspartner
  • Kontakt

Weiterbildende Studiengänge

Studiengänge zur Weiterbildung

Focus Zertifikat 2023
Focus Auszeichnung 2023

Weitere Informationen

  • Studium A–Z
  • Berufsbegleitendes Studium

Studiengänge sind ein essentieller Bestandteil von wissenschaftlicher Weiterbildung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Über Vollzeit-, berufsbegleitende oder auch reine Fernstudiengänge können Sie Ihre Qualifikation anhand eines akademischen Abschlusses weiter fördern.

Health Business Administration (MHBA)

Auf einen Blick

Fakultät
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Abschluss
Weitere Master
Regelstudienzeit
4 Semester berufsbegleitend
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Nürnberg
Kurzinformationen zum Studiengang
Studiengang Master of Health Business Administration (MHBA)
Studiengangsgebühren
Einmalig 6.000 € oder Ratenzahlung von 4 x 1.550 €. Der Studentenwerkbeitrag und der Solidarbeitrag für das Semesterticket sind hier schon für 4 Semester inkludiert.
Semesterbeitrag
-
Link zum Studiengang
Homepage Studiengang MHBA

Aufbau und Struktur

Studieninhalte
6 Module aus 7:
  • Einführung in die BWL I
  • Einführung in die BWL II
  • Grundlagen des Gesundheitswesens I: Kostenträger
  • Grundlagen des Gesundheitswesens II: Leistungserbringer
  • Ambulante Versorgung
  • Stationäre Versorgung
  • Pharmazeutische Industrie
Besondere Hinweise
Fernstudiengang,
1 Präsenzwochenende je Semester in Nürnberg
Kombinationsmöglichkeiten
-

Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung

für Studienanfänger
-
höheres Semester
-
Details
Erster Hochschulabschluss mit mind. 240 ECTS (= 8 Semester Vollzeit-Regelstudienzeit) oder alternativ 180 ECTS (= 6 Semester Vollzeit-Regelstudienzeit) mit einem Antrag auf eine Sondereignungsfeststellungsprüfung und jeweils mind. zweijährige Berufserfahrung in verantwortlicher Position
Sprachkenntnisse
Die Lehrmaterialien sind in deutscher Sprache verfasst.
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich, ein Nachweis muss nicht erbracht werden.
Deutschkenntnisse für ausländische Studierende
-
Termine
-

Organisation

Studienbeginn
-
Prüfungsangelegenheiten
  • Prof. Dr. Oliver Schöffski
  • Studien- und Prüfungsordnungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link zum Studiengang
Homepage Studiengang MHBA
Studienberatung
Studienberatung (IBZ)
Studentenvertretung/ Fachschaft
Liste der Fachschaftsinitiativen an der FAU
Berufliche Möglichkeiten
BERUFENET



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben