alexander 117

Bild: FGC/shutterstock
Versicherungsdienstleister, Industrieunternehmen, Online-Händler, öffentliche Verwaltungen – sie alle arbeiten mit Daten, wenn auch mit unterschiedlichen. Datenbanken regeln die Speicherung von und den Zugriff auf Informationen. Auch an der FAU wird an Datenbanken geforscht, werden Datenschätze gehoben und Informationen gelagert.

alexander! aktuelles aus der Friedrich-Alexander-Universität

Cover alexander Nr. 117
alexander Nr. 117

herunterladen, mitnehmen oder abonnieren

News

  • Sie ist die neue Frauenbeauftragte der FAU: Prof. Dr. Kerstin Amann, Leiterin der Nephropathologischen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen, ist seit 1. Oktober 2021 im Amt und damit für die nächsten zwei Jahre Teil der erweiterten Universitätsleitung der FAU.

  • Der Universitätsrat der FAU hat ein neues externes Mitglied: Prof. Dr. Claudia Breger, Professorin für Deutsche und Vergleichende Literatur an der Columbia University in New York, ist von Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, in den Universitätsrat bestellt worden. Der Universitätsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der FAU.

  • Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen haben unzählige Facetten. Um auf diese Missstände aufmerksam zu machen, beteiligen sich die FAU an der Kampagne „Orange your city!“.

  • In dem Verbundprojekt „Prüfung hoch III Drei“ entwickelt die FAU mit anderen Universitäten neue digitale Prüfungsszenarien. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert das Vorhaben im Rahmen seiner Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ mit 100.000 Euro.

  • Die Professur für Alte Geschichte der FAU präsentiert das Römerboot F.A.N. erstmals auf der Verbrauchermesse Consumenta. Der Nachbau eines Fluss-Patrouillenbootes aus der Zeit um 100 n. Chr. wurde 2018 anlässlich der 275-Jahrfeier der FAU vom Stapel gelassen.

Forschung

Roboterarme, die menschlichen Bewegungsmustern folgen, künstliche Haut oder bewegliche Irisimplantate – Mit so genannten dielektrischen Elastomeren ist vieles, was noch vor einiger Zeit ins Reich der Science-Fiction gehörte, in greifbare Nähe gerückt. Sina Martin entwickelt am FAPS mithilfe solcher smarter Materialien Irisimplantate, die ähnlich wie ihre natürlichen Pendants im Auge funktionieren.

Eine Arbeitsgruppe unter Prof. Dr. Michael J. Hartmann, Lehrstuhl für Theoretische Physik, forscht daran, Hard- und Software von Quantencomputern praxistauglich zu machen.

Leibniz-Preis, Humboldtprofessuren, gute Positionierungen in Rankings – Die Geisteswissenschaften an der FAU konnten in letzter Zeit viele Erfolge feiern. Ein Interview mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie, Prof. Dr. Rainer Trinczek, über die Gründe für diese Entwicklung.

Vier erfolgreiche Heilversuche gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion haben die Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen unternommen. Das Herzmedikament BC 007 brachte alle vier Menschen mit schweren Long-COVID-Symptomen auf den Weg der Besserung: Ihre Beschwerden klangen innerhalb kurzer Zeit ab. Nun unterstützt das BMBF die weitere Erlanger Forschungsarbeit.

Nach wie vor sind es meist Mütter, die nach der Elternzeit beruflich kürzertreten. Der Einstieg zurück in den Arbeitsmarkt erfolgt deshalb typischerweise über eine Teilzeitstelle mit weniger Wochenstunden. Dabei gilt der Minijob als effizientes Sprungbrett zurück ins Arbeitsleben. Doch ein Forschungsteam der FAU kommt nun zu dem Ergebnis, dass ausgerechnet diese Beschäftigungsart langfristig zu beruflichen Nachteilen und Lohneinbußen führt. 

Studium und Lehre

Unter dem Motto „United in Diversity“ hat es sich die European University „EELISA“ zur Aufgabe gemacht, die komplementären Stärken und Profile ihrer Partneruniversitäten zu bündeln, um Engineering, Innovation und Entrepreneurship in Europa zu fördern.

Lehrkräfte können in Klassen unterrichten, in denen viele Schulkinder mehrsprachig aufgewachsen sind. Ein Gespräch über Lehrkraftausbildung und eigene Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit mit Petra Ackerlauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, und den Lehramts-Studentinnen Bianka Werth und Sarah Forster.

Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen und wenig los außer Corona. Für funklust kein Grund, seine Sendepflichten zu vernachlässigen. Ein Blick in die Redaktion während der Pandemie. Teil 2 unserer funklust-Reihe.

FAU intern

Der zweite Teil der FAU-Strategie-Reihe beschäftigt sich mit den strategischen Prioritäten unserer Universität: PEOPLE, EDUCATION, RESEARCH und OUTREACH sowie den Querschnittsfeldern Chancengleichheit, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die ebenfalls im Kernbereich unserer Strategie liegen.

An der FAU wird Nachhaltigkeit nicht nur in vielen Bereichen erforscht, sondern auch nachhaltig gearbeitet, gelehrt und gelebt. Das Green Office unterstützt die Universität hierbei. Koordiniert durch  Sebastian Hemmer und Dr. Katharina Fuhrmann hat die Universitätsleitung genau das in die Tat umgesetzt und bereits einiges erreicht.

Der Zollhof hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründer/innen zu unterstützen, doch es gibt auch hier Start-ups, die scheitern. Das ist schmerzhaft, aber daraus kann man lernen. Zwei Gründer berichten über erfolgreiches Scheitern.

Das Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) bekommt mit Alex und Fritz zwei neue Hochleistungscomputer. Doch es steckt mehr dahinter, denn das RRZE ist nun eines von acht deutschen Zentren für Nationales Höchstleistungsrechnen (NHR).

FAU-Alumnus und Mentalmagier Christoph Kuch, der an der WiSo Betriebswirtschaftslehre studiert hat, gilt als Profi des Gedankenlesens. 2011 gewann er die deutsche Meisterschaft und 2012 sogar die Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie. Zahlreiche Fernsehauftritte und Unterhaltungsshows weltweit schmücken seither seinen Karriereweg.

FAU-Alumna Christine Bruchmann leitet seit 2005 die Fürst Gruppe in Nürnberg: Ein Multi-Dienstleister mit knapp 4.000 Angestellten. Im Alumni-Interview erinnert sie sich an ihre Zeit an der FAU und erzählt, welche Werte ihr als Geschäftsfrau am Herzen liegen.

Momentla... Unsere Rubrik in der Dr. Almut König vom Forschungsprojekt "Fränkisches Wörterbuch" Fränkische Redewendungen und Begriffe allgemeinverständlicher erklärt

 


Alle Ausgaben

Cover alexander Nr. 116
alexander Nr. 116

Die Themen der neuen Ausgabe sind: ein Interview mit dem Präsidenten der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, und dem Markendesigner Claus Koch über die neue Zukunftsstrategie der FAU, eine Untersuchung über den Einfluss von Patenten auf Marktentwicklungen, die Studiengänge „Advanced Materials and Processes“ und „Clean Energy Processes“, ein Spaziergang durch unseren Aromagarten, der heuer sein 40. Jubiläum hat, und ein Interview mit dem Siemens-CEO Dr. Roland Busch.

Ausgabe 116 als PDF herunterladen

online lesen


Cover alexander 115
alexander Nr. 115

alexander 115 herunterladen

Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: Ausgrenzung und Extremismus überwinden, eine App um Geschichte nacherleben zu können, 5G-Technologie, unsere neue Humboldt-Professorin, Studi-Start-ups und Uni-Start-up-Programme, ein Senkrechtstarter und unseren neuen FAU-Ambassador.

 

 

 

 


Cover alexander 114
alexander Nr. 114

alexander Nr. 114 herunterladen

Die aktuelle Ausgabe richtet den Focus auf die Künstliche Intelligenz: Klangmuster in der Musik werden mittels KI identifiziert, KI kommt in der personalisierten Medizin zum Einsatz und KI verbessert Prozesse in Unternehmen. Vorgestellt wird auch der neue Bachelor-Studiengang Data Science und ein Start-up, welches mit KI einen Sprachassistenten entwickelt.


Alexander Nr. 113 Mai 2020 Cover
alexander Nr. 113

alexander Nr. 113 herunterladen

In dieser Ausgabe geht es um das Digitalisierungsprojekt „Objekte im Netz“, Fledermäuse mit Rucksäcken und die Herausforderungen für die Demokratie durch Bio- und Digitaltechnologie. Außerdem haben wir mit dem FAU-Theologen Prof. Dr. Peter Dabrock über seine Zeit als Vorsitzender des deutschen Ethikrates gesprochen. „Student des Jahres“ Sagithjan Surendra erzählt im Interview von seinem Jugend-Förderwerk und Dr. Axel Adrian vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie erklärt, wie Künstliche Intelligenz im Rechtswesen eingesetzt wird.

 


Cover FAU-Magazin alexander 112
alexander Nr. 112

alexander Nr. 112 herunterladen

In dieser Ausgabe geht es um Gleichstellungsförderung im Wissenschaftsbetrieb, ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen und 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU. Außerdem sprachen wir mit dem FAU-Alumnus Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm über Politik, dem neuen Humboldt-Professor Enrique Zuazua über die Sprache der Mathematik und dem FAU-Alumnus Lucas Fassnacht über sein neuestes Buch.

 


Cover FAU-Magazin alexander 111
alexander Nr. 111

alexander Nr. 111 herunterladen

Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: 50 Jahre Mondlandung, das Internet – in Gefahr? Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform, Jubiläum am Sprachenzentrum der FAU sowie ein neuer Beitrag aus der Reihe „Besondere Orte an der FAU“ (diesmal über die Sternwarte).

 


Cover FAU-Magazin alexander 110
alexander Nr. 110

alexander Nr. 110 herunterladen

Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: 100 Jahre Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, transparente Knochen, mit Magneten gegen Ölkatastrophen und Physikstudenten der FAU im internationalen Wettbewerb.

 


Titelbild alexander Nr. 109
alexander Nr. 109

alexander Nr. 109 herunterladen

Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: Technologie trifft Geisteswissenschaften, vier Forscher über die aktuelle US-Handelspolitik, Kooperation des MIT und der FAU, Bericht vom FAU-Alumni-Treffen in Vancouver.


Magazin alex 108 Cover
alexander Nr. 108

alexander Nr. 108 herunterladen

Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: 50 Jahre RRZE, Datenbanken in den Geisteswissenschaften, die Digital Tech Academy und der Elitestudiengang „Standards of Decision-Making Across Cultures“.


cover alexander 107
alexander Nr. 107

alexander Nr. 107 herunterladen

Der alexander 107 hat unter anderem folgende Themen: Diversity an der FAU, das Bild, das wir vom Altwerden haben, das Unimusical und ein Roboter-Quartett, mit dem wir die Roboter vorstellen, an denen an der FAU geforscht wird.


Cover des FAU-Magazins alexander Nr. 106
alexander Nr. 106

alexander Nr. 106 herunterladen

Der alexander 106 hat unter anderem folgende Themen: Wissenschaftler unterwegs auf hoher See, sechzig Jahre Europäische Union, der Kammerchor auf Besuch in Krakau und ein Interview mit dem Strategieberater John Bessant.


Cover alexander 105
alexander Nr. 105

alexander Nr. 105 herunterladen

Der alexander 105 hat unter anderem folgende Themen: das Schlossgartenfest in Bildern, Beschäftigte berichten über ihre Lange Nacht der Wissenschaften, Spitzensportler erzählen aus ihrem Alltag zwischen Uni und Sport, die sechs neuen Projekte der Emerging Fields Initiative werden vorgestellt und Unibund-Vorsitzender Siegfried Balleis erklärt im Interview die Geschichte, Aufgaben und Ziele des Vereins.


alexander 104 Cover
alexander Nr. 104

alexander Nr. 104 herunterladen

Der alexander 104 hat unter anderem folgende Themen: ein Artikel über ganz verschiedene Projekte, die das Studium erleichtern, ein Interview mit dem neuen FAU-Kanzler Christian Zens, Statements von drei Wissenschaftlern, die das Phänomen Populismus erklären sowie ein Besuch bei zwei jungen Frauen, die Lexikographie studieren.


alexander Nr. 103 Cover
alexander Nr. 103

alexander Nr. 103 herunterladen

Der alexander 103 hat unter anderem folgende Themen: ein Interview anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Technischen Fakultät mit Dekan Prof. Dr. Reinhard Lerch, ein Plädoyer für Qualitätsmedien, ein Artikel über einen Besuch in einem besonderen Informatikseminar sowie ein Besuch in der Mechanik- und Elektronikwerkstatt der FAU.


Cover FAU-Magazin alexander Nr. 102

alexander Nr. 102

alexander Nr. 102 herunterladen

Der alexander 102 hat unter anderem folgende Themen: ein Artikel über das Klinik-Ranking für den Raum Nürnberg, eine Reportage über die Campusmedien funklust, ein Beitrag über die Mensa-Großküche im Einsatz und ein Interview mit Dr. Sybille Reichert über ihre Zeit als Kanzlerin der FAU.


FAU-Magazin alexander Nr. 101
alexander Nr. 101

alexander Nr. 101 herunterladen

Folgende Themen: ein Interview mit Direktorin Konstanze Söllner darüber, wie sich die Universitätsbibliothek in Zeiten des Internets wandelt, Medienexperte Dr. Sven Grampp erklärt, wann eine Serie eine gute Serie ist sowie ein Artikel darüber, wie Zahnmedizin-Studierende an der FAU lernen, mit Notfällen in der Zahnarztpraxis richtig umzugehen.


alexander Nr. 100
alexander Nr. 100

alexander Nr. 100 herunterladen

Die Themen: ein Gespräch mit Dr. Brigitte Perlick darüber, wie sich die FAU für Flüchtlinge einsetzt, ein Blick in das digitale Herz der FAU und ein Artikel über fünf Schüler, die zusammen mit einem Studenten die Macht der Sprache entdecken.


Cover alexander Nr. 99
alexander Nr. 99

alexander Nr. 99 herunterladen

Unter anderem mit folgenden Themen: ein Blick hinter die Kulissen der Langen Nacht der Wissenschaften, ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kühlein darüber, warum Hausärzte Krankheiten besser ausschließen sollten als sie zu diagnostizieren, ein Interview mit dem Kluftinger-Autor und FAU-Alumnus Michael Kobr sowie eine Umfrage unter Studierenden, die erzählen, warum sie sich ehrenamtlich engagieren.


alexander Nr. 98
alexander Nr. 98

alexander Nr. 98

Der neue FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger im Interview, ein Besuch bei Studierenden, die ein Elektromotorrad bauen, eine Reportage über den Ort, wo am Uni-Klinikum Erlangen die Instrumente für die nächste OP vorbereitet werden sowie ein Interview mit einem FAU-Alumnus und Medizin-Pionier, der die künstliche Befruchtung in Jordanien eingeführt hat.


Vorschaubild alexander 97
alexander Nr. 97

alexander Nr. 97

Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske über 13 Jahre an der Spitze der FAU, eine Reportage über die Palliativstation des Uni-Klinikums, ein Besuch in einem Seminar, in dem Studierende und Wissenschaftler lernen, wie sich Forschung kurz und knackig präsentieren lässt sowie ein Interview mit der ARD-Korrespondentin in Peking, die an der FAU studiert hat.


alexander Nr. 96
alexander Nr. 96

alexander Nr. 96

Ein Gespräch mit der ersten und der aktuellen Frauenbeauftragten – wofür sie gekämpft haben und was sie sich für Frauen in der Wissenschaft wünschen, ein Pro und Kontra zum Freihandelsabkommen TTIP, eine Reportage über Fehler von Medizinstudenten, die zur Sicherheit von Patienten beitragen, ein Ausflug in den ehemaligen Karzer und ein Interview mit dem Erfinder der Ein-Dollar-Brille, der zugleich FAU-Absolvent ist.


alexander 95
alexander Nr. 95

alexander Nr. 95
Ein Interview mit FAU-Kanzlerin Dr. Sybille Reichert, eine Umfrage, worauf mittelständische Firmen bei Uni-Absolventen achten, ein Tagebuch von sechs Studierenden, die bei einer Rallye vom Allgäu nach Jordanien teilgenommen haben, und eine Reportage über die Arbeit in der Leitwarte der Universität.


Cover alexander Nr. 94
alexander Nr. 94

alexander Nr. 94
Ein Interview über Theorie und Praxis an Universitäten, ein Artikel über ein Gewächshaus, das für die Reise ins All fit gemacht wird, sowie eine neue Serie über besondere Orte an der FAU.


Cover alexander Nr. 93
alexander Nr. 93

alexander Nr. 93
Eine Reportage über das Unterwegs-Sein während der Kochstraßen-Baustelle, ein Artikel über die Endoskope der neuesten Generation und ein Besuch im NESSI-Lab, dem FAU-Chemielabor für angehende Lehrer.


Cover alexander Nr. 92
alexander Nr. 92

alexander Nr. 92
Ein Foto-Streifzug durch die lange Nacht der Wissenschaften, ein Interview, in dem unser Kanzler zur Abwechslung den Hochschulredakteur der Nürnberger Nachrichten befragt und ein Besuch im FabLab, der Hightech-Bastelwerkstatt der FAU.


Bis Mitte 2013 wurde das Magazin unter dem Titel uni | kurier | aktuell veröffentlicht.

Redaktion

Boris Mijat

Redaktion alexander, Pressearbeit

Mediadaten

Das Magazin alexander berichtet über Forschung, Studium und Lehre sowie aktuelle Ereignisse aus allen Bereichen der FAU. Zum Leserkreis zählen Menschen mit Multiplikatorfunktion und Entscheidungsbefugnis aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Unternehmen, Ministerien, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Medien. Zwei besondere Säulen bilden Angehörige und Ehemalige der Universität.

Warum im alexander werben?

  • Sprechen Sie Menschen mit Multiplikatorfunktion an
  • Rekrutieren Sie Akademikerinnen und Akademiker, Fachkräfte und Nachwuchs
  • Präsentieren Sie Ihr Unternehmen einer einflussreichen Zielgruppe

… und die Zielgruppe?

Die Zielgruppe des alexander – überwiegend Akademikerinnen und Akademiker aus dem oberen Bildungs- und Einkommenssegment im Großraum des mittelfränkischen Städtedreiecks – nutzt das Magazin intensiv als Informationsmedium. Hervorragende Voraussetzungen, um Ihre Botschaft in Szene zu setzen. Erreichen Sie die Menschen, die sich stark mit der Universität Erlangen-Nürnberg identifizieren und werden Sie Teil dieses Netzwerks!

  • Umfang: 40 – 48 Seiten
  • erscheint: 3 x jährlich
  • Auflage: 12.000 Exemplare

Anzeigenkontakt

Kulturidee GmbH

Sina Wagner, Tel.: 0911/81026-27, E-Mail: sina.wagner@kulturidee.de

Die kompletten Mediadaten zum Download

Impressum

Herausgeber:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Der Präsident
Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -0
Fax: 09131/85-22131
www.fau.de

Verantwortlich:

Stabstelle Presse und Kommunikation der Universität Erlangen-Nürnberg

Blandina Mangelkramer
Tel. 09131/85-70210
Fax 09131/85-70220
E-Mail: presse@fau.de