• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungserfolge
  4. Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft

Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft

Bereichsnavigation: Forschungserfolge
  • Nobelpreisträger der FAU
  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • ERC Grants
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
  • Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG
  • Alfried-Krupp-Förderpreis
  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
  • Emerging Talents Initiative (FAUeti)
  • STAEDTLER-geförderte Projekte

Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft

Förderung zukunftsträchtiger Forschung

Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft wird jährlich an herausragende in Europa tätige Spitzenwissenschaftler vergeben. Mit dem Preisgeld in Höhe von 750.000 Euro fördert die Körber-Stiftung zukunftsträchtige Forschungsarbeiten in den Bereichen Life Sciences und Physical Sciences. Mit dem Preisgeld sollen die Wissenschaftler in einem Zeitraum von drei Jahren an ihrem Forschungsprojekt arbeiten. Die Ausgezeichneten entscheiden eigenverantwortlich über die Verwendung der Fördermittel.

Zweimal wurden Erlanger Professoren bisher mit dem Körber-Preis ausgezeichnet: Norbert Sauer vom Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie im Jahre 2001 und Philip Russell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik im Jahre 2005.

Glasfaser-Revolutionär: Philip St John Russell (2005)

Philip St John Russell
Besondere Beachtung erlangte Philip Russel mit der Entwicklung neuartiger Glasfasern, in denen winzige Luftkanäle angeordnet sind. Die Fasern revolutionierten die Messung von Lichtfrequenzen: Sie sind wesentlicher Bestandteil des sogenannten Frequenzkamms, eines Geräts, mit dessen Hilfe die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung sehr präzise ermittelt werden kann. Außerdem werden die Glasfasern in neuartigen Lichtquellen im ultravioletten Bereich eingesetzt, die zum Beispiel in der Chipherstellung wichtig sind. Auch in der Grundlagenforschung werden Russells Fasern genutzt, etwa um zu erforschen, wie Licht und Materie im Nanometerbereich in Wechselwirkung treten.

Pressemitteilung zur Preisvergabe

Pflanzen für Umwelteinflüsse wappnen: Norbert Sauer (2001)

Norbert Sauer
Wassererosion, Versalzung, Trockenheit: Landwirte weltweit haben mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen. Pflanzen für solche Umwelteinflüsse zu wappnen, ist Ziel von Norbert Sauers Forschung. Der Körber-Preis wurde ihm und Kollegen für die Züchtung salztoleranter Nutzpflanzen verliehen.

Webseite des Körber-Preises




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben