• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungserfolge
  4. Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG

Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG

Bereichsnavigation: Forschungserfolge
  • Nobelpreisträger der FAU
  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • ERC Grants
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
  • Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG
  • Alfried-Krupp-Förderpreis
  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
  • Emerging Talents Initiative (FAUeti)
  • STAEDTLER-geförderte Projekte

Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG

Förderung risikobehafteter Projekte

Um mehr Freiraum für besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschung zu schaffen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die sogenannten Reinhart Koselleck-Projekte. Für die Dauer von fünf Jahren werden Mittel für Personal, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen und sonstige Publikationskosten zur Verfügung gestellt. Die Fördersumme für die gesamte Laufzeit beträgt zwischen 500.000 und 1,25 Millionen Euro.

Metastasierenden Krebs verstehen: Thomas Brabletz (2023)

Thomas Brabletz

Krebs muss aus verschiedenen Blickwinkeln bekämpft werden, deshalb wird die erfolgreiche Behandlungsstrategie eine intelligente, oft individualisierte Kombination von Medikamenten sein, die auf verschiedene Schwachstellen zielen. Der Krebsforscher Prof. Dr. Thomas Brabletz sucht nach solchen Schwachstellen und konzentriert sich dabei auf einen unerbittlichen Gegner: metastasierenden Krebs, der auch heute noch – trotz großer Fortschritte in den vergangenen Jahren – fast immer zum Tode führt.

Weitere Informationen zu Prof. Brabletz Projekt

Musik trifft Informatik: Meinard Müller (2023)

Meinard Müller

Die Musikverarbeitung steht in Bezug zu unterschiedlichen Disziplinen wie der Signalverarbeitung, dem Maschinellen Lernen, des Information Retrieval, den Musikwissenschaften und den Digital Humanities. Meinard Müller beschreitet durch einen ganzheitlichen Ansatz des Lernens neue e in der Technologieentwicklung und Ausbildung in diesen Disziplinen – immer in Bezug auf Musik bzw. Musikdaten.

Weitere Informationen zu Prof. Müllers Projekt

Bis ins allerkleinste Detail: Patrik Schmuki (2010)

Patrik Schmuki

Patrik Schmuki widmet sich Materialien und Strukturen im Nanobereich. Ein Beispiel dafür sind Nanoröhren, die zum Beispiel in Solarzellen, bei Vorrichtungen zur Einlagerung von Atomen und in der Photokatalyse eingesetzt werden. Patrik Schmukis Forschung soll zum Beispiel dazu dienen, Nanoröhrenwände präzise zu modifizieren und so neue Funktionen zu erschließen.

Beschreibung zu Prof. Dr. Patrik Schmukis Projekt auf der Forschungsplattform der DFG GEPRIS

Selbstheilende Keramik: Peter Greil (2009)

Peter Greil

Peter Greils Forschung ist ausgerichtet auf Aufbau und Herstellung neuartiger Keramiken. Durch Nachahmung von kristallinen Regelmäßigkeiten verändert er zum Beispiel Eigenschaften, etwa die Rissausheilung, die eigentlich in diesen Materialien so nicht auftreten. Dabei stehen bei Peter Greil drei Bereiche im Vordergrund: nicht-spröde Hochleistungskeramiken mit der Fähigkeit zur Selbstheilung von Schädigungsrissen, piezoelektrische Keramiken mit auxetischem Verformungsverhalten sowie Mikrowellen-Keramik mit spezifischem Bandlückenverhalten.

Beschreibung zu Prof. Dr. Peter Greils Projekt auf der Forschungsplattform der DFG GEPRIS

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben