• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Forschungsschwerpunkte der FAU
  5. Die Welt der Arbeit

Die Welt der Arbeit

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
    • Die Welt der Arbeit
    • Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation
    • Energiesysteme der Zukunft
    • Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte
    • Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit
    • Medizintechnik
    • Neue Materialien und Prozesse
    • Optik und optische Technologien
  • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
  • Rankings
  • Kompetenzkarten: Die FAU-Maps

Die Welt der Arbeit

Die Welt der Arbeit

Im Fokus dieses Forschungsschwerpunkts stehen die Arbeitswelt und der Arbeitsmarkt, die sich in einem stetigen Wandel befinden. Sie werden an der FAU aus verschiedenen Perspektiven erforscht, die von den Wirtschaftswissenschaften über die Sozial- und Verhaltenswissenschaften bis zum Arbeitsrecht, zur Arbeitsmedizin und zur Pädagogik reichen. Thematisch beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor allem mit den neuen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen sowie Politik und Gesellschaft, die sich durch den demografischen, technischen und strukturellen Wandel, durch die Globalisierung und durch neue Arbeitsprozesse und Erwerbsformen ergeben. Auch der Zusammenhang von Bildung und Erwerbstätigkeit, der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsbeziehungen, (Nicht-)Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf, Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Gruppen sowie die Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen stehen im Zentrum des Interesses. Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in den Forschungsschwerpunkten „Arbeit – Organisation“ sowie „Bildung und gesellschaftliche Transformation“ der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sowie im Forschungsschwerpunkt „Arbeit im Wandel“ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider.

Institutionell verankert ist diese Forschung in dem seit 2007 bestehenden Interdisziplinären Zentrum „Arbeitsmarkt und Arbeitswelt (LASER)“, das in seiner breiten multi-disziplinären Ausrichtung deutschlandweit einzigartig ist. Dazu kommt eine enge Forschungskooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Diese findet ihren Niederschlag unter anderem in der gemeinsamen Durchführung internationaler Konferenzen und in einem gemeinsamen Graduiertenprogramm zur Arbeitsmarktforschung (GradAB). Bei der Nachwuchsförderung gibt es ferner eine Zusammenarbeit mit dem Elitegraduiertenprogramm „Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)“, das an der FAU koordiniert wird.

Herausragende Aktivitäten

  • Interdisziplinäres Zentrum Arbeitsmarkt und Arbeitswelt (LASER)
  • Forschungskooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Ausgewählte Drittmittelprojekte:

  • SPP 2267 − Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
  • DFG SPP 1764, Teilprojekt: Ausländische Bildungszertifikate auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • DFG SPP: 1764, Teilprojekt: Löhne, Heterogenitäten und Arbeitsmarktdynamik
  • DFG SPP 1764, Teilprojekt: Randomisierte Feldexperimente zur Evaluation von Förderprogrammen für ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmer: Analysen mit kombinierten Befragungs- und Prozessdaten
  • DFG SPP 1764, Teilprojekt: Erwerbstätigkeit von Müttern und kindliche Entwicklung: Eine Analyse der Determinanten im gesellschaftlichen Wandel
  • BMBF-Verbundprojekt: Altersübergreifendes Resilienz-Management (RESILIRE)
  • Volkswagen Stiftung: Die Zukunft des Alter(n)s in interkultureller Perspektive

Kontakt

Claus Schnabel

Prof. Dr. Claus Schnabel

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik

  • Telefon: 09115302-95330
  • E-Mail: claus.schnabel@fau.de
Rainer Trinczek

Prof. Dr. Rainer Trinczek

Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie (Prof. Dr. Trinczek)

  • Telefon: +49 9131 85-23029
  • E-Mail: rainer.trinczek@fau.de



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben