Die Welt der Arbeit
Die Welt der Arbeit
Im Fokus dieses Forschungsschwerpunkts stehen die Arbeitswelt und der Arbeitsmarkt, die sich in einem stetigen Wandel befinden. Sie werden an der FAU aus verschiedenen Perspektiven erforscht, die von den Wirtschaftswissenschaften über die Sozial- und Verhaltenswissenschaften bis zum Arbeitsrecht, zur Arbeitsmedizin und zur Pädagogik reichen. Thematisch beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor allem mit den neuen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen sowie Politik und Gesellschaft, die sich durch den demografischen, technischen und strukturellen Wandel, durch die Globalisierung und durch neue Arbeitsprozesse und Erwerbsformen ergeben. Auch der Zusammenhang von Bildung und Erwerbstätigkeit, der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsbeziehungen, (Nicht-)Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf, Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Gruppen sowie die Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen stehen im Zentrum des Interesses. Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in den Forschungsschwerpunkten „Arbeit – Organisation“ sowie „Bildung und gesellschaftliche Transformation“ der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sowie im Forschungsschwerpunkt „Arbeit im Wandel“ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider.
Institutionell verankert ist diese Forschung in dem seit 2007 bestehenden Interdisziplinären Zentrum „Arbeitsmarkt und Arbeitswelt (LASER)“, das in seiner breiten multi-disziplinären Ausrichtung deutschlandweit einzigartig ist. Dazu kommt eine enge Forschungskooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Diese findet ihren Niederschlag unter anderem in der gemeinsamen Durchführung internationaler Konferenzen und in einem gemeinsamen Graduiertenprogramm zur Arbeitsmarktforschung (GradAB). Bei der Nachwuchsförderung gibt es ferner eine Zusammenarbeit mit dem Elitegraduiertenprogramm „Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)“, das an der FAU koordiniert wird.
Herausragende Aktivitäten
- Interdisziplinäres Zentrum Arbeitsmarkt und Arbeitswelt (LASER)
- Forschungskooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Ausgewählte Drittmittelprojekte:
- SPP 2267 − Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
- DFG SPP 1764, Teilprojekt: Ausländische Bildungszertifikate auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- DFG SPP: 1764, Teilprojekt: Löhne, Heterogenitäten und Arbeitsmarktdynamik
- DFG SPP 1764, Teilprojekt: Randomisierte Feldexperimente zur Evaluation von Förderprogrammen für ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmer: Analysen mit kombinierten Befragungs- und Prozessdaten
- DFG SPP 1764, Teilprojekt: Erwerbstätigkeit von Müttern und kindliche Entwicklung: Eine Analyse der Determinanten im gesellschaftlichen Wandel
- BMBF-Verbundprojekt: Altersübergreifendes Resilienz-Management (RESILIRE)
- Volkswagen Stiftung: Die Zukunft des Alter(n)s in interkultureller Perspektive
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schnabel
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik
- Telefon: 09115302-95330
- E-Mail: claus.schnabel@fau.de
Prof. Dr. Rainer Trinczek
Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie (Prof. Dr. Trinczek)
- Telefon: +49 9131 85-23029
- E-Mail: rainer.trinczek@fau.de