Energiesysteme der Zukunft
Energiesysteme der Zukunft
Der Forschungsschwerpunkt verknüpft naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit dem Ziel, das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten. In einem ganzheitlichen Ansatz leisten die FAU-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Beiträge von den Grundlagenfächern Chemie, Biochemie und Geologie bis hin zu anwendungsorientierten Forschungsfeldern in den Bereichen Chemische Reaktionstechnik, Energieverfahrenstechnik, Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Forschungsstarke Schwerpunkte bestehen über die Grenzen der Fakultäten hinweg auf den Gebieten Photovoltaik und Wasserstoffwirtschaft, Geothermie, Elektromobilität, Neuartige Materialien und Prozesse, Energienetze, sowie Energiemärkte und Energiesystemanalyse. Die Aktivitäten werden gestärkt durch die enge Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE), dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) oder den Fraunhofer-Instituten IIS und IISB. Die FAU hat mit in der Energieforschung exzellent ausgewiesenen Institutionen den Energie Campus Nürnberg (EnCN) als interdisziplinäre Einrichtung etabliert, in dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Partnerinnen und Partnern aus Unternehmen und Politik Lösungen für die Energieversorgung von morgen entwickeln.
Themenfelder des Forschungsschwerpunkts
- Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
- Leistungselektronik und Energietechnik (Technische Fakultät)
- Neue Materialien und Licht-Materie-Wechselwirkung (Naturwissenschaftliche und Technische Fakultät)
- Klima und Ressourcen (Naturwissenschaftliche und Technische Fakultät)
Herausragende Aktivitäten
- Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM)
- DFG SFB/TRR 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern)
- Energie Campus Nürnberg (EnCN)
- Bayerisches Technologiezentrum für elektrische Antriebstechnik (E-Drive Center)
- Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
- Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB)
- Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN)
- Erlangen Catalysis Resource Center (ECRC)
- ERC Advanced Grant: Prof. Dr. Patrik Schmuki (2013): Arrayed Single-Particle-in-a-Cavity Reactors for Highly Efficient and Selective Catalytic/Photocatalytic Energy Conversion
- ERC Advanced Grant: Prof. Dr. Peter Wasserscheid (2010): Engineering of Supported Molten Salt Catalysts for Dehydrogenation Reactions and Hydrogen Production Technologies
- ERC Consolidator Grant: Prof. Dr. Julien Bachmann (2015): „Solacylin“ (effiziente Solarzellen aus nachhaltigen, günstigen Nanomaterialien)
- Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis: Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Chemische Reaktionstechnik, 2006)
- Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis: Prof. Dr. Wolfgang Peukert (Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, 2005)
Kontakt
Prof. Dr. Veronika Grimm
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie
- Telefon: 09115302-95224
- E-Mail: veronika.grimm@fau.de
Prof. Dr. Dirk M. Guldi
Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Prof. Dr. Guldi)
- Telefon: +49 9131 85-27340
- E-Mail: dirk.guldi@fau.de
Kennen Sie unsere Energie- und Klima-Map?

Fakultätsübergreifend arbeiten Expertinnen und Experten aus Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an innovativen Methoden und Prozessen für ein ganzheitliches Energiesystem – etwa im Bereich der Photovoltaik und Wasserstoffwirtschaft, der Geothermie, der Elektromobilität, der Materialforschung sowie der Energiesystemanalyse.