• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Forschungsschwerpunkte der FAU
  5. Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation

Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
    • Die Welt der Arbeit
    • Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation
    • Energiesysteme der Zukunft
    • Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte
    • Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit
    • Medizintechnik
    • Neue Materialien und Prozesse
    • Optik und optische Technologien
  • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
  • Rankings
  • Kompetenzkarten: Die FAU-Maps

Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation

Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation

Die digitale Transformation hat inzwischen alle Bereiche der Gesellschaft erreicht. Die Volluniversität FAU deckt das Gebiet von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Voraussetzungen bis in die verschiedensten Anwendungen vollumfänglich mit deutlich sichtbaren Schwerpunkten ab. Digitalisierung beginnt bei den Hardware-Grundlagen, die durch fortschrittliche Elektronik geschaffen wird. Hier hat die FAU einen Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit, beginnend von elektronischen Bauelementen, Sensoren, Schaltungstechnik bis zur Signalverarbeitung und Übertragung. Das Leistungszentrum Elektroniksysteme ist eine strategische Kooperation der FAU mit der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr 1000 Forschern und stellt hier einen bundesweiten Leuchtturm dar. Informationstechnische Forschung erweitert dies hin zu neuen Arten der Kommunikation, z.B. modernste Audio- und Videocodierung (Home of MP3), oder zur Analyse großer Datenmengen.

Modellierung und Simulation erforschen numerische Werkzeuge zur Datenanalytik und Beschreibung komplexer Systeme. Die Entwicklung der neuartigen Modelle und Algorithmen nutzt die genannten informationstechnischen Grundlagen.

Hochleistungsrechnen (HPC) ist ein zentrales Werkzeug um mit hochentwickelten Simulationsmethoden Einblicke in komplexe Fragestellungen zu erhalten. Durch die Entwicklung hocheffizienter, paralleler Programme erschließt die Informatik den Anwendern von Modellierung und Simulation die Möglichkeiten moderner Hochleistungsrechner. Die methodischen Grundlagen und Anwendungen des wissenschaftlichen Rechnens in allen Fachrichtungen werden übergreifend im Zentralinstitut für Scientific Computing gebündelt.

Alle fünf Fakultäten der FAU sind aktiv in wissenschaftsnahen Anwendungen der numerischen Modellierung und Simulation: In Prozesssimulationen in der Technischen Fakultät, in der simulationsgestützten Diagnostik in der Medizinischen Fakultät, in Elektronenstrukturberechnungen in der Naturwissenschaftlichen Fakultät, in der Optimierung von logistischen Prozessen und Marktdesigns in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie in kulturwissenschaftlichen Prognoseforschungen in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Modellierung und Datenanalytik sind auch Schwerpunkte beim materialwissenschaftlichen Exzellenzcluster EAM, beim Energiecampus Nürnberg, im Verbund digitale Gesundheit und in der Mustererkennung, und werden angewandt etwa in den Sportwissenschaften und der Diagnoseforschung.

Fakultätsübergreifend bildet die Simulation von atomaren Strukturen einen Schwerpunkt im Hochleistungsrechnen. Simulationsmethoden und ihre Anwendungen werden hier in voller Breite vertreten und stellen einen essentiellen Teil der Forschung in Chemie, Lebenswissenschaften, Physik, Materialwissenschaften und dem Ingenieurwesen dar.

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft in Industrie, Kommunikation und persönlichem Umfeld ist Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand. Beispiele sind hier soziale Medien oder die Veränderung von Gesellschafts-/Raum-Verhältnissen, die z.B. mittels digitaler Geographie untersucht werden. Die fachübergreifende Forschung vernetzt sich hier im IZdigital oder im Center for Management, Technology & Society.

Herausragende Aktivitäten

  • DFG SFB/TRR 89: Invasives Rechnen
  • DFG SFB/TRR 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken
  • DFG SPP 1253: Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen
  • DFG Teilprojekte in den SFBs 814, 953 und in den SFB/Transregios 73, 103
  • BMBF-Verbundprojekte SMARTE Dienstleistungs-Fabrik (SmartDiF) und Klinische Datenintelligenz (KDI)
  • Zentralinstitut für Scientific Computing (ZISC)
  • High Performance Computing Group (HPC@FAU)
  • Computer Chemie Centrum (CCC)
  • Interdisziplinäres Zentrum für eingebettete Systeme (IZ ESI)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital)
  • Leistungszentrum Elektroniksysteme der FAU und Fraunhofer (LZE)
  • International Audio Laboratories Erlangen (AudioLabs)
  • ZD.B Plattformen: Digital Mobility, Digital Health und Digital Production
  • ZOLLHOF – Digitales Gründerzentrum
  • Center for Management, Technology & Society (CMTS)

Kontakt

Alexander Martin

Prof. Dr. Alexander Martin

Department of Data Science (DDS)
Lehrstuhl für Analytics & Mixed-Integer Optimization

  • Telefon: +49 9131 85-67163
  • E-Mail: alexander.martin@fau.de



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben