• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Forschungsschwerpunkte der FAU
  5. Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit

Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
    • Die Welt der Arbeit
    • Hochleistungsrechnen, Datenanalytik, Elektronik und digitale Transformation
    • Energiesysteme der Zukunft
    • Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte
    • Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit
    • Medizintechnik
    • Neue Materialien und Prozesse
    • Optik und optische Technologien
  • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
  • Rankings
  • Kompetenzkarten: Die FAU-Maps

Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit

Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit

Gelingende Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation sind abhängig von Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft. Diese Einflussfaktoren sowie wirksame und innovative Interventionswege gilt es zu erfassen und zu erforschen – auch mit Blick auf die erhebliche sozioökonomische Bedeutung. Für jeden Einzelnen ändern sich während des Lebenslaufs Voraussetzungen und Erfordernisse, um Gesundheit unter Berücksichtigung physischer wie mentaler Aspekte zu gewährleisten oder wiederherzustellen. Neben ihrer Analyse steht die evidenzbasierte Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zum Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit sowie zur Prävention und Heilung von Krankheiten im Fokus. Dies erfordert aus biomedizinischer Perspektive eine intensive, innovative und integrierte Forschungstätigkeit in den molekularen Lebenswissenschaften und der Medizin, die sich von der Gewinnung neuer grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse bis zu deren Translation erstrecken. Gebiete mit besonderem Fokus sind Infektionsforschung und Immunologie, Nieren- und Kreislaufforschung, Tumorforschung und Neurowissenschaften. Darüber hinaus gilt es aus verhaltens-, kultur-, sport- und sozialwissenschaftlicher Sicht, die Veränderungen und Bedingungen von Gesundheit im Lebenslauf in den Blick zu nehmen. Dies betrifft innovative inter- sowie transdisziplinäre Forschung in den Bereichen: Interaktion von Gesundheit und Verhalten, Bewegung, Bildung, modernen (Kommunikations-) Technologien, Beruf und Beziehungen, sowie ethischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte von Gesundheit.

Herausragende Aktivitäten

  • DFG SFB 1181: Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung
  • DFG SFB/TRR 130: B-Zellen: Immunität und Autoimmunität
  • DFG SFB/TRR 221: Steuerung der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie- Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation
  • DFG SFB/TRR 241: Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • DFG SFB/TRR 305: Über die Analyse der metastatischen Koloniebildung zu neuen systemischen Krebstherapien
  • DFG SFB 1350: Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk
  • DFG GRK 1910: Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden
  • DFG GRK 2162: Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralnervensystems
  • DFG GRK 2504: Neue antivirale Strategien
  • DFG GRK 2599: FAIR – Feinabstimmung der adaptiven Immunantwort
  • DFG-FOR 2886: PANDORA – Pathways triggering Autoimmunity and Defining Onset of early Rheumatoid Arthritis
  • Institut für Sportwissenschaft und Sport als WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit
  • Forschungsverbund zur Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitsforschungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Capital4Health)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
  • Emil-Fischer-Centrum (EFC)
  • Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung (ICA)
  • Medical Immunology Campus Erlangen (MICE)
  • Muscle Research Center Erlangen (MURCE)

Kontakt

Michael Wegner

Prof. Dr. rer. nat. Michael Wegner

Institutsvorstand

Institut für Biochemie
Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie (Prof. Dr. Wegner)

  • Telefon: +49 9131 85-24620
  • E-Mail: michael.wegner@fau.de
Falk Nimmerjahn

Prof. Dr. Falk Nimmerjahn

Department Biologie
Lehrstuhl für Genetik (Prof. Nimmerjahn)

  • Telefon: +49 9131 85-25050
  • E-Mail: falk.nimmerjahn@fau.de



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben