• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Gute wissenschaftliche Praxis
  5. Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
  • FAU Profilzentren
  • FAU Forschungszentren
  • FAU Kompetenzzentren
  • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publikationen
    • Forschungsinformations­system
    • Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
    • Verantwortungsvoll forschen
  • Forschungskooperationen und Partnerschaften
  • Rankings

Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement

Datenmanagement und Forschungsförderung

Forschungsdatenmanagement (FDM) ist der planvolle und systematische Umgang mit Forschungsdaten. Die effiziente Handhabung der Daten beinhaltet die Planung und Umsetzung der Datenaufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung mit Hilfe gemeinsamer, standardisierter Regeln.

Das FDM ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen der Wissenschaftspolitik geworden und wird von den großen Forschungsförderern wie BMBF, Europäischen Forschungsrat oder der DFG eingefordert und gefördert. Eine detaillierte Planung und Beschreibung des Forschungsdatenmanagements beugt nicht nur Datenverlusten vor und verbessert die Sichtbarkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Forschung, sondern erhöht die Chancen auf eine Förderung.

Forschungsdaten sind eine wertvolle Ressource in der Wissenschaft. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten ist entscheidend für den Erhalt und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse, was wiederum den wissenschaftlichen Fortschritt fördert. Professionelles Forschungsdatenmanagement bietet Vorteile für Forschende, Nutzerinnen und Nutzer der Daten und die Gesellschaft insgesamt und stärkt somit den Wissenschaftsbetrieb.

FAU Competence Center for Research Data and Information (FAU CDI)

An der FAU wurde zur Unterstützung aller Forschenden der FAU und der Universitätsklinik Erlangen bei Fragen und Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement und dem Forschungsinformationssystem CRIS das FAU Competence Center for Research Data and Information (FAU CDI) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung eingerichtet.

Zu den Services zählen die Beratung bei Förderanträgen und die Bereitstellung von spezialisierten Diensten und Diensten für die Handhabung von Forschungsdaten. Darüber hinaus beteiligt sich das FAU CDI auch direkt an Forschungsprojekten.

Das FAU CDI arbeitet eng mit weiteren Einrichtungen zusammen:

  • Universitätsbibliothek (zum Beispiel bei Normdaten, Ontologien und Linked Data, Software-Werkzeugen für die digitalen Geisteswissenschaften),
  • Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE),
  • Core Unit Bioinformatik, Datenintegration und -Analyse (CUBiDA) am Universitätsklinikum Erlangen.

Wenn Sie Fragen zum Forschungsdatenmanagement haben, wenden Sie sich an forschungsdaten@fau.de

Die FAU betrachtet die Sicherung und das Management von Forschungsdaten als essentiell für erfolgreiche und nachhaltige Forschung und wissenschaftliche Integrität. Der geplante und verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten ist unerlässlich und muss deshalb gefördert und gefordert werden, damit die Universität, ihre Angehörigen und die Öffentlichkeit davon profitieren können. Hierfür ist es entscheidend, das Bewusstsein für Forschungsdaten und für die FAIR-­Prinzipien langfristig zu stärken.

Die Forschungsdaten-Policy der FAU enthält Richtlinien für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie mit Forschungsdaten umgegangen werden soll. Diese wird turnusmäßig überarbeitet und durch die Universitätsleitung verabschiedet, die aktuelle Version finden Sie unter Forschungsdaten-Policy.

Forschungsdaten sind ein wichtiges Gut in allen Wissenschaftsbereichen. Zur Unterstützung der Forschenden an FAU und Universitätsklinikum beim Management von Forschungsdaten wurde das FAU Competence Center Research Data and Information (FAU CDI) eingerichtet. Das FAU CDI hat folgende Aufgaben:

  • Antragsberatung,
  • Schaffung und Betrieb von IT-Services für Forschungsdaten (FAUDataCloud)
    • Speicherplatz für aktiv genutzte Daten,
    • Repositorium für Datenpublikationen und Sicherung von unveröffentlichten Datensätzen,
    • Elektronische Laborbücher (ELN),
    • Virtuelle Forschungsumgebungen (VRE), insbesondere das semantische WissKI-System.
  • Einbettung von Forschungsdaten in das Forschungsinformationssystem CRIS,
  • Schulungen, Workshops und Forschungsdaten-Kolloquien,
  • Übernahme von Aufgaben zu Datenmanagement in Forschungsprojekten.

Durch die Einbindung von Universitätsbibliothek (Referat Forschungsdaten), Regionalem Rechenzentrum (RRZE) und Medizinischem Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (MIK, am Klinikum) kann das FAU CDI die Forschenden umfassend unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des FAU CDI. Anfragen jeglicher Art senden Sie bitte an forschungsdaten@fau.de.

Ein vorausschauendes Forschungsdatenmanagement (FDM) erfüllt die Anforderungen an gute wissenschaftliche Praxis (GWP) und der Leitlinien der DFG. Diese Leitlinien zielen darauf ab, eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität zu fördern, die für eine vertrauenswürdige Wissenschaft unerlässlich ist.

Gute FDM-Strategien steigern die Chancen auf Fördermittel, da viele Förderorganisationen, öffentliche Drittmittelgeber (neben der DFG beispielsweise auch die Europäische Union bei ERC-Anträgen) und Stiftungen bereits bei der Antragstellung ein Datenmanagementkonzept verlangen. Dieses soll gewährleisten, dass sowohl die Wissenschaft als auch die Gesellschaft optimal von den eingesetzten Mitteln profitieren und dass die gewonnenen Daten und Ergebnisse, wenn möglich, auch nach Abschluss des Projekts für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

Disziplinspezifische Empfehlungen und Lösungen für die nachhaltige Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten werden insbesondere von den Konsortien der öffentlich geförderten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entwickelt. Die daraus hervorgehenden Standards beeinflussen zukünftig die Art und Weise, wie mit Forschungsdaten in den jeweiligen Fächern umgegangen wird.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben