Zentralinstitute
Interdisziplinär, international, exzellent
In den Zentralinstituten arbeiten Wissenschaftler und Praktiker gemeinsam an fächerübergreifenden Themen – interdisziplinär, international und exzellent. Hier sind Kompetenzen gebündelt und es werden Dienstleistungen für alle Fakultäten angeboten, damit sich die Forscherinnen und Forscher noch besser auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können. Auf dieser Seite sind alle Zentralinstitute aufgelistet und kurz beschrieben.
Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum (BaCaTeC)
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTec) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien. Als zentrale Einrichtung bayerischer Universitäten hat BaCaTeC seinen Sitz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zur Webseite
ZeLLIT – zentrale Einrichtung für Lehr-/Lernforschung, -Innovation und Transfer (ZeLLIT)
- das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) mit dem Schwerpunkt Hochschuldidaktik,
- das Institut für Lern-Innovation (ILI) mit dem Schwerpunkt angewandte Forschung zu technologiegestütztem Lehren und Lernen und Transferforschung
- sowie das Zentralinstitut für Lehr-/Lernforschung (ZiLL) mit dem Schwerpunkt einer interdisziplinären grundlagenorientierten Lehr-Lernforschung.
Damit entsteht eine Einrichtung, die synergetisch alle Aspekte von Lehren und Lernen über die Lebensspanne, von Lerninnovation und Transfer, insbesondere im Hochschulbereich, im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis und bezogen auf gesellschaftliche Entwicklungen bearbeitet.
Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP)
Das Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg bearbeitet interdisziplinäre Forschungsthemen, die zwischen Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Chemie und Physik angesiedelt sind. In einem jungen und hoch innovativen Umfeld wird die Entwicklung neuer Werkstoffkonzepte und der entsprechenden Fertigungsmethoden für Leichtbaukomponenten vorangetrieben. Dabei wird das Ziel verfolgt, Ideen aus der Grundlagenforschung der beteiligten Lehrstühle bis in das Prototypenstadium weiter zu entwickeln.
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Das Zentrum befasst sich mit Fragen der Koordination des Lehrangebotes sowie der Koordination der Praktika aller Lehramtsstudiengänge und unterstützt bzw. koordiniert die Studienberatung und Qualitätsentwicklung der einzelnen Studienangebote für angehende Lehrerinnen und Lehrer.
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
Das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) forscht gemeinsam mit allen fünf Fakultäten der FAU zum Themenbereich Wissenschaftsreflexion. Es befasst sich u.a. mit Themen wie Freiheit der Wissenschaft, Vertrauen in die Wissenschaft, Autorität der Wissenschaft, Interdisziplinarität und Wissenschaftsethik. Im Bereich der Lehre und Beratung bietet das ZiWiS den Studierenden aller Fakultäten ein umfassendes Spektrum an Schlüsselqualifikationsangeboten sowie Unterstützung in der Studieneingangsphase im Rahmen des Grundlagen- und Orientierungsstudiums (GOS).
Graduiertenzentrum der FAU
Exzellente Nachwuchsförderung ist eine Priorität der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Gründung des Graduiertenzentrum der Universität unternommen. Unsere übergreifenden Ziele sind die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Integration von ausländischen Promovierenden. Der Grundgedanke ist dabei die Sicherstellung der hohen Qualität von Ausbildung und Betreuung der Promovierenden an der Friedrich-Alexander-Universität.
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
BAYLAT hat die Aufgabe, bestehende Kooperationen in den Bereichen Forschung und Austausch von Studierenden zu intensivieren und die Vernetzung zwischen Bayern und Lateinamerika im Hinblick auf Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Publikationen zu fördern.
Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT)
Das Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT) hat seit Gründung am 1. Dezember 2009 an der Universität Erlangen-Nürnberg die Rolle des Initiators für überregionale und internationale Spitzenforschung und -lehre auf dem Gebiet der Medizintechnik übernommen. Es soll die Medizintechnik-Kompetenz der Universität unter einem Dach versammeln und mit den Kompetenzen ihrer Kooperationspartner koordinieren.
Zentralinstitut für Scientific Computing (ZISC)
Zukünftig soll im Zentralinstitut für Scientific Computing fakultäts- und departmentübergreifend an komplexen Simulationsaufgaben gearbeitet werden.
Zentralinstitut für Anthropologie der Religion(en) (ZAR)
Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit des ZAR stehen die Forschungsfelder „Körper und Verkörperungen“, „Raum und Praktiken“ sowie „Norm, Normativität und Normenwandel“ – alles Kernbereiche des menschlichen Lebens, deren Bedeutung für die Religion untersucht werden soll.