• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Welcome Centre für internationale Forschende
  4. Familie und Kinder

Familie und Kinder

Bereichsnavigation: Welcome Centre für internationale Forschende
  • Beratungsangebot
  • Formalitäten
    • IdM und FAUcard
    • Versicherungen
  • Newsletter und Facebook
    • Veranstaltungen
  • Wohnen
  • Familie und Kinder
  • Deutschkurse
  • Servicestellen
  • Kontakt: Welcome Centre

Familie und Kinder

Informationen zur Kinderbetreuung und zum Schulwesen in Deutschland

Allen internationalen Forschenden und Promovierenden, die mit Familie kommen, bieten wir hier grundsätzliche Informationen zu Schule und Kindergärten. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu diesen Themen und unterstützen Sie bei allen Formalitäten.

Bitte senden Sie eine kurze E-Mail und schildern Sie Ihre persönliche Situation. Auf den Seiten des Familienservices der FAU finden Sie zahlreiche Informationen darüber, welche Strukturen die Universität für ihre Angehörigen in der Familienbetreuung bietet.

Kinderkrippe

Kinderkrippen sind Einrichtungen für Kinder von acht Wochen bis drei Jahre. Krippenplätze sind rar und müssen rechtzeitig beantragt werden. Sie müssen unter Umständen mit einer Wartezeit von mehreren Monaten rechnen. Kinderkrippen betreuen die Kinder halbtags oder ganztags in Gruppen bis maximal zwölf Kinder. Die Kosten sind unterschiedlich (ab ca. 150 Euro pro Monat für eine Halbtagsbetreuung).

Der Familienservice der FAU erweitert ständig die Kontingente, die die FAU in den einzelnen Kinderbetreuungseinrichtungen gebucht hat und schafft in Kooperation mit bekannten Trägern neue Kinderbetreuungseinrichtungen. Bitte kontaktieren Sie daher das Welcome Centre oder den Familienservice, wenn Sie auf der Suche nach einem Krippenplatz sind.

Übersicht: Stadt Erlangen – Kinderkrippen und Kindergärten

Kindergarten

In Deutschland ist der Besuch des Kindergartens freiwillig. Kinder werden normalerweise ab dem dritten vollendeten Lebensjahr aufgenommen und besuchen den Kindergarten bis zum Schuleintritt (in der Regel mit sechs Jahren, Ausnahmen sind möglich). Das Kindergartenjahr läuft in Bayern von September bis August. Aufnahmen mitten im Jahr sind nur möglich, wenn Plätze frei sind.

Kinder gehen vormittags (von etwa 8.00 bis 12.00 Uhr), über Mittag (von etwa 8.00 bis 14.00 Uhr) oder ganztags (bis 16.00 oder 17.00 Uhr) in den Kindergarten. Oft wird ein warmes Mittagessen angeboten. Die Kindergartengruppen sind altersgemischt. Für fünf- und sechsjährige Kinder gibt es oftmals zusätzlich ein gesondertes Vorschulprogramm, das auf den Schuleintritt vorbereitet.

Der Kindergartenbesuch kostet monatlich ca. 80-120 €. In manchen Kindergärten sind die Gebühren einkommensabhängig. Kindergärten, die nicht staatlichen oder kirchlichen Trägern angehören, sind in der Regel teurer.

In der Regel gehen Kinder in den nächst gelegenen Kindergarten. Viele Gemeinden informieren im Internet über ihre Kindertagesstätten (z.B. für Erlangen).

Übersicht: Stadt Erlangen – Kinderkrippen und Kindergärten

Schulen

In Deutschland ist für das Schulwesen das Kultusministerium des jeweiligen Bundeslandes zuständig; die folgenden Informationen treffen für Schulen in Bayern zu.

Das Schuljahr beginnt nach den sechswöchigen Sommerferien im September. Für alle in Deutschland lebenden deutschen und ausländischen Kinder besteht Schulpflicht vom vollendeten sechsten bis zum vollendeten fünfzehnten Lebensjahr. Für alle Kinder beginnt der Schulbesuch mit der so genannten Grundschule (Klasse eins bis vier). In der vierten Klasse erfolgt dann die Entscheidung für eine der weiterführenden Schulen:

  • die Mittelschule mit dem Abschluss nach der neunten Klasse ( Qualifizierender Hauptschulabschluss ) oder nach der zehnten Klasse ( Mittlere Reife auf dem M-Zweig);
  • die Realschule mit der Mittleren Reife als Abschluss nach der zehnten Klasse;
  • das Gymnasium, das mit dem Abitur (Hochschulreife) nach der zwölften Klasse abgeschlossen wird;
  • Kinder mit besonderem Förderbedarf eine entsprechende Förderschule besuchen.

Der Besuch der öffentlichen Schulen in Deutschland ist kostenlos. Für Privatschulen oder internationale Schulen muss man Schulgeld bezahlen. In Erlangen gibt es mit der Franconian International School eine private Schule, deren Unterrichtssprache Englisch ist.

In deutschen Schulen findet der Unterricht fast ausschließlich vormittags statt, in der Regel zwischen ca. 8 und 13 Uhr. In der Grundschule ist der Unterricht oft noch kürzer (bis ca. 11.15 oder 12.15 Uhr). An den Nachmittagen müssen die Schüler die Hausaufgaben für den nächsten Tag in der Regel außerhalb der Schule erledigen.

An Gymnasien findet zusätzlich an ein bis zwei Tagen pro Woche auch nachmittags Unterricht statt. In den Haupt- und Realschulen findet der gesamte verpflichtende Unterricht am Vormittag statt, am Nachmittag werden lediglich Wahlfächer angeboten, deren Besuch freiwillig ist.

Seit einigen Jahren werden auch in Bayern in allen Schularten verstärkt Ganztagesklassen angeboten. Die Nachfrage übersteigt jedoch oft das Angebot. Melden Sie Ihr Kind daher bei Interesse frühzeitig an!

An vielen Grundschulen gibt es eine Mittagsbetreuung bis maximal 15.00 Uhr oder einen Schulhort, in dem die Kinder bis zum späten Nachmittag und auch in den Ferien betreut werden. Mittagsbetreuung und Schulhort werden von den Eltern bezahlt. Die Kosten sind unterschiedlich (Mittagsbetreuung ab ca. 45 Euro, Schulhort ab ca. 120 Euro pro Monat).

Insgesamt haben Schulkinder ca. 13 Wochen Ferien pro Schuljahr. Der Familienservice der FAU bietet für die Kindergartenkinder und Schulkinder eine Ferienbetreuung an.

Für die Grundschulen gilt, dass Kinder in der Regel die nächstgelegene Einrichtung besuchen. Weiterführende Schulen bieten verschiedene Schwerpunkte und werden nach dem Interesse und den Leistungen der Kinder ausgewählt. An allen Grundschulen gibt es Beratungslehrer, die Ihnen bei Fragen zur Schullaufbahn (Einschulung, Wahl der passenden weiterführenden Schule, etc.) zur Verfügung stehen. In den Grundschulen gibt es für ausländische Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse speziellen Förderunterricht.

Für ausländische Kinder, die noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, gibt es ab Klassenstufe 5 sogenannte „Übergangsklassen“. In diesen lernen die Kinder vor allem Deutsch, aber auch andere Inhalte, die sie darauf vorbereiten, nach einigen Monaten in die angestrebte Schule zu wechseln. In Erlangen sind alle Übergangsklassen an der Eichendorffschule angesiedelt.

Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Schule Sie Ihr Kind anmelden sollen, wenden Sie sich an das Welcome Centre. Wir können Ihnen weitere Informationen zukommen lassen und Sie bei der Anmeldung unterstützen. Oft bieten die Gemeinden im Internet eine Übersicht über die örtlichen Schulen an (z.B. für Erlangen).

Übersicht: Stadt Erlangen – Schulen

 




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben