Formalitäten
Was Sie für den Aufenthalt in Deutschland und an der FAU wissen sollten
Formalitäten für internationale Forschende
Vor dem Aufenthalt in Deutschland
Sie haben in den vergangenen Wochen bereits Kontakt zu einem Gastinstitut der FAU aufgenommen und bereiten sich jetzt auf Ihren Aufenthalt in Erlangen oder Nürnberg vor. Wenn für Ihre Forschungsarbeiten besondere Bedingungen zu klären sind (z.B. Genehmigung zur Durchführung von Tierversuchen, Bestimmungen zur Ausübung des ärztlichen Berufes, usw.), so besprechen Sie dies vorab mit Ihrem Gastinstitut. Nachfolgend haben wir einige Tipps zusammengestellt, woran Sie vor Ihrer Abreise zu Hause denken sollten. Bitte bringen Sie die Nachweise im Original und in Kopie mit nach Deutschland, gegebenenfalls in deutscher oder englischer Übersetzung.
Sie benötigen folgende Dokumente und Unterlagen:
- einen Reisepass oder ein gleichwertiges Ausweisdokument, das in der Regel für die gesamte Dauer des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland gültig sein muss. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Botschaft!
- Originale und Kopien der Promotionsurkunde
- nur Promovierende: Original und Kopien vom Schulabschlusszeugnis (Abitur), von den Hochschulabschlusszeugnissen (Bachelor, Master) und von den Academic Transcripts
- Original und Kopien der Geburtsurkunde, Heiratsurkunde
- Krankenversicherungsschutz: Sie müssen für die gesamte Dauer Ihres Aufenthaltes in Deutschland krankenversichert sein. Falls Sie sich nicht schon von Ihrem Heimatland aus um einen langfristigen Krankenschutz kümmern, schließen Sie auf jeden Fall eine Reisekrankenversicherung ab, die dann bis zum in Kraft treten einer regulären deutschen Krankenversicherung gültig ist.
- Impfpass, aktuell benötigte Medikamente, evtl. medizinische Unterlagen (z.B. bei chronischen Krankheiten)
- einen Nachweis über Ihre Finanzen bzw. eine Erklärung, wie Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren wollen, z.B. Stipendium oder Arbeitsvertrag (bitte falls möglich in genauen monatlichen Brutto- und Netto-Beträgen!)
- ein Visum, auch für die begleitenden Familienangehörigen (nicht nötig für Bürger der EU-Mitgliedsstaaten). Informationen zu den Visa- und Einreisebestimmungen erfragen Sie bitte in der deutschen Botschaft bzw. Konsulat in Ihrem Heimatland. Bitte erkundigen Sie sich genau, welches Visum für Sie das richtige ist.
- mehrere (biometrische) Passfotos für unterschiedliche Ausweise, die Sie während des Aufenthalts benötigen werden, z.B. für Aufenthaltstitel und die Krankenversicherung
- falls Sie in Deutschland Autofahren möchten: Führerschein (national und international), ggf. Unterlagen Ihrer Kfz-Versicherung
Zu Beginn des Aufenthalts
Zu Beginn Ihres Aufenthaltes in Deutschland sind einige Formalitäten zu erledigen:
- Anmeldung bei der Einwohnermeldebehörde
- Eröffnung eines Bankkontos
- Abschluss einer ausreichenden Krankenversicherung, falls Sie dies nicht schon erledigt haben.
- Nur Nicht-EU-Bürger: Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde, falls Sie länger als die Laufzeit Ihres Einreisevisums in Deutschland bleiben. Kümmern Sie sich rechtzeitig, bevor Ihr Visum abläuft!
- Gegebenenfalls Zulassung und Immatrikulation an der FAU.
Am Ende des Aufenthalts
Vor Ihrer Abreise, wenn Sie Ihre Arbeiten abschließen und Koffer packen, gibt es dann wieder einige Formalitäten, die erledigt werden müssen:
Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung Ihrer Ab-/Ausreise. Häufig sind die Kündigungsfristen für Wohnungen 3 Monate, auch bei Versicherungen etc. ist eine Kündigung häufig nicht innerhalb von einer Woche möglich.
- Kündigung der Wohnung – siehe Thema Wohnen
- Abmeldung bei der Meldebehörde (maximal eine Woche vor Abreise). Diese Abmeldung ist besonders wichtig, da Ihnen sonst bei einer erneuten Einreise Schwierigkeiten drohen!
- Gegebenenfalls Kündigung des Bankkontos
- Kündigung von Strom, Wasser, Gas, Telefon, Rundfunkgebühren, Internet (ggf. wird im Wohnheim/Gästehaus einiges davon automatisch für Sie erledigt, bitte fragen Sie nach!)
- Kündigung von Versicherungen
- Rückgabe der Mensakarte, des Bibliotheksausweises, usw.
Abmeldung beim Welcome Centre – Referat für Internationale Angelegenheiten: Bitte informieren Sie uns über Ihre Abreise, damit wir Sie von unseren Verteiler- und Informationslisten nehmen können. Vielen Dank!