Sinologie (mit fachspezifischer Ausrichtung)
Sinologie (mit fachspezifischer Ausrichtung) (M.A.)

Sie möchten das Studium der Sinologie mit einem fachlichen Schwerpunkt kombinieren? Dann ist der Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung etwas für Sie!
Die Sinologie in Erlangen bietet einen informierten Zugang zu China und Taiwan. Wichtiger Bestandteil des Studiums ist die intensive Vermittlung von Sprachkenntnissen. Ein breites Angebot in Forschung und Lehre, in Kooperation mit anderen Disziplinen an der FAU sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern, ermöglichen ein differenziertes und reflektiertes Bild des chinesischen Sprach- und Kulturraums.
- Abschluss
- Master of Arts
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- Deutsch oder Englisch möglich
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Der Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung ist in seiner Form einzigartig in Deutschland. Er kombiniert das Studium der Sinologie mit einem fachlichen Schwerpunkt mit dem Ziel, neben einer soliden sinologischen Bildung eingehende Kenntnisse in Geschichtswissenschaft, Philosophie, sinologischer Philologie, Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaft zu vermitteln. Allein der Schwerpunkt Philologie besteht vollständig aus sinologischen Modulen. Der Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung ist forschungsorientiert und fördert interdisziplinäres Arbeiten.
-
Die Regelstudienzeit im MA-Studiengang beträgt vier Semester. Neben sinologischen Inhalten wählen Studierende eine von sechs verschiedenen fachspezifischen Ausrichtungen: Geschichtswissenschaft, Philosophie, sinologische Philologie, Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaft.
Nur die Ausrichtung “sinologische Philologie” besteht ausschließlich aus sinologischen Modulen (30 ECTS pro Semester). Bei Wahl einer anderen fachspezifischen Ausrichtung belegen Studierende im Semester 20 ECTS sinologischer Inhalte und 10 ECTS Lehrveranstaltungen aus der gewählten fachspezifischen Ausrichtung.
-
Es gibt viele gute Gründe dafür, Chinesisch in Erlangen zu studieren!
Ausgezeichnete Sprachkurse: Die Sprachkurse finden in kleinen Gruppen unter Anleitung von pädagogisch ausgebildeten Muttersprachlerinnen statt. Dies garantiert Erfolg beim Erlernen von Schriftzeichen, Aussprache und Grammatik.
Moderne Räumlichkeiten: Der Lehrstuhl für Sinologie befindet sich zusammen mit der Japanologie in einem eigenen Gebäude mit angrenzendem Garten. Die Klassenzimmer sind mit neuester Technik in Form von Whiteboards ausgestattet. Direkt vor Ort finden Sie auch die sinologische Bibliothek mit Arbeitsplätzen für Studierende. Die Bibliothek der Sinologie ist die größte Seminarbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und eine der größten in Deutschland.
Gute Betreuung: Die Betreuung durch die Dozierenden ist engagiert – sie haben immer ein offenes Ohr für studentische Anliegen und Anfragen. Bei Problemen können Sie sich zudem jederzeit an unsere sehr aktive Fachschaftsinitiative (FSI) wenden.
Breites Lehrangebot: Ein weites Angebot in Forschung und Lehre, in Kooperation mit anderen Disziplinen an der FAU sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern, ermöglichen ein differenziertes und reflektiertes Bild des chinesischen Sprach- und Kulturraums, welches heute mehr denn notwendig ist.
Freiwillige Zusatzangebote: Am Institut finden viele freiwillige Veranstaltungen zusätzlich zum obligatorischen Unterricht statt. Es gibt Sommer- und Grillfeste, eine chinesische Theatergruppe und regelmäßige Exkursionen nach Europa und China.
Auslandsaufenthalt: Im Zuge des Studiums ist ein Auslandsaufenthalt in China oder Taiwan möglich. Bei einem Infotreffen helfen Ihnen unsere Dozierenden dabei, Ihren Auslandsaufenthalt zu planen und sich für Stipendien zu bewerben.
-
Der M.A. (Master of Arts) ist ein international anerkannter berufsqualifizierender wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Er befähigt sowohl zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Aufgrund seiner geisteswissenschaftlichen Qualifikation und inhaltlichen Breite bietet der Abschluss zahlreiche Perspektiven, wie etwa
- Handel, Wirtschaft
- Diplomatischer Dienst
- Tätigkeiten bei Stiftungen
- Erwachsenenbildung, Aus- und Weiterbildung
- Kunst-, Kulturmanagement
- Verlagswesen, Lektorat
- Presse-, Öffentlichkeitsarbeit
- Redaktion, Journalismus, Verlagswesen
- Tourismus-, Fremdenverkehrsmanagement
- Unternehmensberatung
- Sprachunterricht, Übersetzen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.02.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
- Studienabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 in einem sinologischen Studiengang oder Studiengänge mit China-Schwerpunkt. Gegebenenfalls individuelle Feststellung der Eignung.
- gute Kenntnisse der chinesischen Hochsprache
- Motivationsschreiben
- gegebenenfalls Eingangsprüfung
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.