Grundlagen und praktische Bedeutung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Datum: 24. November 2023Zeit: 09:00 – 15:00Ort: Juridicum der Universität, Sitzungssaal 0.283, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen

Anerkennung gem. § 15 FAO: Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht
Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden. Eine Teilnahmebescheinigung wird erteilt.
Teilnahmegebühr: 150,00 € (einschl. Getränke und Seminarunterlagen)

Referent: Prof. Dr. Markus Krajewski

Das am 1.1.2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen mit mindestens 3000 Beschäftigten zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihrer Lieferkette. Zum 1.1.2024 wird der Anwendungsbereich des LkSG auf Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten ausgedehnt. Damit steigt auch der anwaltliche Beratungsbedarf erheblich, zumal Verstöße gegen das LkSG bußgeldbewehrt sind. Die Blockveranstaltung verschafft einen grundlegenden Überblick über das Gesetz und zeigt Herausforderungen bei seiner praktischen Umsetzung. Dabei wird auch auf die Praxis des für die Überwachung der Einhaltung des LkSG zuständigen Bundesamts für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft (BAFA) eingegangen.

Anmeldung:

https://www.fau.de/patente-gruendung-wissenstransfer/weiterbildung/anmeldeformular-fuer-seminare-des-instituts-fuer-anwaltsrecht/?seminar=Grundlagen%20und%20praktische%20Bedeutung%20des%20Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes&termin=24.11.2023&ort=Juridicum

Add to calendar

Details

Datum:
24. November 2023
Zeit:
09:00 – 15:00
Ort:

Juridicum der Universität, Sitzungssaal 0.283, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen

Veranstaltungskategorien:
Wissenstransfer