Reisen durch Raum und Zeit mit GoogleStreetView: Postdigitale Medienkultur in der Schule
GoogleStreetView dient nicht nur als visueller Zugang zur Welt und zur visuellen Orientierung in der Welt. Es ist ein Medium für Reisen durch Raum und Zeit. Das beweisen Künstler*innen, die sich jenseits eingeübter Pfade spielerisch und experimentell mit dem Dienst auseinandersetzen. So nutzt Jaqui Kenny GoogleStreetView, um Orte zu erkunden, die für sie physisch unerreichbar sind. Johanna Steindorf kombiniert Bildschirmexkursionen mit Feldforschungen vor Ort. Jon Rafman wiederum sammelt kuriose, merkwürdige und ambige Momente in GoogleStreetView, die von der Kamera scheinbar gleichgültig festgehalten wurden. Auf unterschiedliche Weise machen die künstlerischen Arbeiten die technologischen Bedingungen, die mediale Beschaffenheit und Ästhetik des Dienstes sicht- und damit auch verhandelbar. An ihnen lassen sich sonst abstrakte Aspekte von Digitalisierung anschaulich thematisieren – etwa Fragen der Bildmodifikation, der Datenethik oder veränderter Voraussetzungen räumlicher Orientierung.
Im Workshop lernen Sie künstlerische Strategien des Umgangs mit dem reichen Datenmaterial von GoogleStreetView im Kontext eines postdigitalen Verständnisses von Medienkultur kennen, reflektieren verschiedene Dimensionen des Konzepts der Digitalität, erproben gemeinsam praktische Impulse zur ästhetischen Forschung mit und in GoogleStreetView und entwickeln darauf aufbauend eigene Ideen für den Unterricht und das theatrale Spiel in der Schule.
Schularten: schulartübergreifend
Schulfächer/-themen: Darstellendes Spiel, Kunst/Kunsterziehung
Kosten: 30,00 EUR
Anmeldeschluss: 13.04.2023
Veranstalter: Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik<http://www.schultheater-akademie.de/>
Zur Anmeldung: https://www.ast.phil.fau.de/2022/12/23/post-internet-arts-education/