Wasserstoffträgertechnologien und LOHC
Speicher- und Transporttechnologien für Wasserstoff im Sinne einer klimaneutralen Industriegesellschaft der Zukunft
Erneuerbar gewonnener Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger für eine klimaneutrale Zukunft. Zukünftig werden Technologien benötigt um große Mengen an Wasserstoff effizient und sicher zu speichern und zu transportieren. Chemische Wasserstoffspeicherkonzepte spielen dafür eine entscheidende Rolle. Die technologischen Hintergründe der Konzepte werden vorgestellt und diskutiert.
Dr. Patrick Schühle, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, Leiter der Forschungsgruppe „Katalytische Systeme für die Chemische Energiespeicherung“
Wasserstofftransport und -speicherung mit LOHC
Wasserstoff ist ein wichtiger zukünftiger Energieträger. Bisher fehlt jedoch es an technischen Möglichkeiten für den effizienten, sicheren und flexiblen Transport von großen Mengen, die zudem ohne den Aufbau einer neuen Infrastruktur zeitnah umgesetzt werden könnten. Die spezifische LOHC-Technologie von Hydrogenious löst dieses Problem.
Ralf Ott, Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, Head of Policy & Regulation
Moderation: Prof. Dr. Marion Merklein, FAU, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie