Studieren in erster Generation
Unterstützung für Studierende aus nicht-akademischem Umfeld

Wenn man in der Familie und im näheren Umfeld zu den Ersten zählt, der oder die ein Studium aufnimmt, sind die Herausforderungen und Zweifel oft groß. Das Fehlen von Informationen, Rollenvorbildern und manchmal auch der Unterstützung im näheren Umfeld machen es möglicherweise schwer, sich für ein Studium zu entscheiden und an der Universität zurechtzufinden. Auch finanzielle Fragen oder mentale Blockaden können damit verbunden sein.
Im Studium selbst kann es ebenfalls zu Schwierigkeiten kommen, die nichts mit Leistungsfähigkeit oder -bereitschaft zu tun haben, sondern die aufgrund der sozialen Herkunft, sei es der sozialen, ökonomischen oder kulturellen Voraussetzungen entstehen können.
Studieninteressierten, die sich davon betroffen sehen, bieten die Zentrale Studienberatung (ZSB) und andere Beratungsstellen der FAU Unterstützung bei der Studienentscheidung, der Bewerbung und der Einschreibung. Wenn Sie bereits studieren, unterstützen wir Sie gerne beim Studienstart und den verschiedenen Herausforderungen im Laufe des Studiums.
Wir möchten Sie darüber hinaus ermutigen, Ihre Herkunft nicht als Hindernis, sondern als Stärke zu sehen und sich auf das Abenteuer Studium einzulassen!
Was wir Ihnen anbieten
Unten stehend finden Sie einen Überblick über aktuelle Beratungs- und Informationsstellen. Darüber hinaus sind in Zukunft weitere Angebote geplant.
Aktuelles
Wenn Sie bereits an der FAU studieren und mehr darüber erfahren möchten, treten Sie gerne unserer StudOn Gruppe bei. Alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über den Kurs aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
Beratungs- und Informationsangebote der FAU
Die ZSB unterstützt Sie vor dem Beginn Ihres Studiums bei der Studienentscheidung, Bewerbung für einen Studienplatz und Studiengestaltung. Melden Sie sich gerne auch im Studium bei Fragen zum Fachwechsel, zu Fächerkombinationen und Studienzweifeln. In besonderen Lebenslagen (z.B. Schwangerschaft, körperliche und psychische Beeinträchtigungen im Studium) können Sie sich ebenfalls an uns wenden.
Für Studieninteressierte finden regelmäßig Online-Vorträge der ZSB statt, alle anstehenden Termine finden Sie auf der FAU-Seite MeinStudium.
Der Career Service der FAU bietet Unterstützung für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierende bei der Planung und Umsetzung des Berufseinstiegs. Das kostenfreie Angebot umfasst die Beratung zur beruflichen Orientierung und zur Bewerbung, Bewerbungstrainings und Seminare sowie Berufsinfo- und Vortragsveranstaltungen.
Bei der Suche nach dem geeigneten Stipendienprogramm unterstützt die Stipdendienstelle der ZSB. Die wichtigsten Informationen zu Studienkosten, Finanzierungsmöglichkeiten und BAföG sowie einen Überblick über die wichtigsten Stipendiengeber sind auf der Webseite zur Studienfinanzierung zu finden.
Das BGD entwickelt und bietet unterschiedliche Angebote an, um die Studienerfolge der diversen Studierendenschaft zu fördern und zu sichern und damit zu einer Erhöhung der Bildungsteilhabe und Chancengleichheit, insbesondere für unterrepräsentierte Studierendengruppen an der FAU beizutragen. Der vom BGD erstellte Wegweiser für Erstakademikerinnen und Erstakademiker bietet einen Überblick über Beratungs- Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote der Universität.
Für Studierende, denen das wissenschaftliche Schreiben von Texten und Hausarbeiten schwer fällt, gibt es am Sprachenzentrum der FAU eine individuelle Schreibberatung
Das Ziel des Mentoringprogramms ist es, Bildungsgerechtigkeit und damit Chancengleichheit im Studium an der FAU WiSo noch stärker zu machen. Den Teilnehmenden werden Mentoren und Mentorinnen zur Verfügung gestellt, die im Studium und bei der Bewältigung organisatorischer Probleme unterstützen, und ein Netzwerk, das Möglichkeiten für Kontakte zu Orientierung im und nach dem Studium bietet.
Weitere Anlaufstellen
- ArbeiterKind.de
Seit 2008 ist ArbeiterKind.de die größte gemeinnützige Organisation zur Förderung von Studierenden der ersten Generation in Deutschland und bietet zahlreiche Informations- und Mentoringangebote an. Auch in Nürnberg-Fürth-Erlangen gibt es eine aktive Ortsgruppe. - Erste Generation Promotion e.V.
Der gemeinnützige Verein Erste Generation Promotion – EGP e. V. ist eine Initiative von Promovierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität zu Köln. Im Zentrum steht ein Beratungs- und Vernetzungsangebot, das Masterstudierenden und Doktorand/-innen aus ganz Deutschland und dem Ausland offen steht.
- Einen sehenswerten Einblick in das Thema gibt der YouTube Beitrag des WDR „Der harte Weg zur Akademikerin“ Ein Bericht über Isabell und Ann-Kristin, zwei Frauen, die als Erste in ihrer Familie studiert haben.
- Wer sich detaillierter mit dem Thema beschäftigen möchte, findet Daten und Erläuterungen zum Einfluss der familiären Herkunft auf die Bildungschancen im Hochschulsystem im Hochschulbildungsreport 2020, einer Initiative des Stifterverbandes.
- Im Podcast bei [transcript] BLOG spricht Soziologe und Klassismusforscher Markus Gamper über Stigmata, die »Arbeiterkindern« die universitäre Laufbahn erschweren. Außerdem berichtet er, selbst ein First-Generation-Student, über seinen eigenen Weg in der Wissenschaft.