Newsportal

Aktuell

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

Forschung

Ein intelligenter Anzug soll die Rehabilitation nach schweren Rückenmarksverletzungen wesentlich verbessern. Die KI-gestützte Lösung wird in den kommenden drei Jahren von Forschenden der FAU gemeinsam mit der Universität und dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt. Er vereint die elektrische Stimulation von Muskeln und die Bewegungsunterstützung durch künstliche Sehnen und reagiert auf die individuelle Bewegungsabsicht der Patientinnen und Patienten.

Lehrkräfte müssen analoge mit digitalen Lehr-Lernaktivitäten in ihrem Unterricht verknüpfen können, um digitale Kompetenzen vermitteln zu können. Hier setzt ein Verbundprojekt mit Beteiligung der FAU an., das von Juni 2023 bis Dezember 2025 mit insgesamt rund 6,3 Millionen Euro vom BMBF gefördert.

Studium

Wer zum Wintersemester 23/24 ein Studium beginnen will, kann an der FAU aus rund 270 Studiengängen wählen – acht davon starten ganz neu zum Wintersemester. Mit dabei: Autonomy Technologies, Recht und Informatik sowie ein komplett überarbeiteter Studiengang Buchwissenschaft, der künftig Schriftmedienkultur und Digitale Transformation heißt.

Die FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) geht in eine neue Runde und gibt den Studierenden bis zum 18. Juni die Möglichkeit, ihr Studium an der FAU zu bewerten – auf Deutsch oder auf Englisch. Neben der Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen des Studiums liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Beratungs- und Serviceeinrichtungen der FAU.

#meineFAU

Alle Videos auf Youtube

FAU Vlog

Alle FAU Vlogs auf Youtube

Forschungsmagazin friedrich

Das Cover des FAU-Magazins friedrich Nr. 121 zeigt bunte Windräder

friedrich 121: Grün ist nicht genug

friedrich online lesen

Printmagazin bestellen

Magazin alexander

Cover Alexander 119

Aktuelles aus der FAU

Beiträge online lesen

Printmagazin bestellen

Podcasts an der FAU

Vier Vorschaubilder von FAU-Podcasts: Kanzlerpodcast, NS-Medizinverbrechen, Distanzbesuch, Wissen hörenAn der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts zu unterschiedlichen Themen.

Alle FAU-Podcasts

Leute

„Die FAU trauert um eine herausragende Forscherpersönlichkeit, die die virologische Forschung an unserer Universität entscheidend geprägt hat“, kommentiert FAU-Präsident, Prof. Dr. Joachim Hornegger, die Nachricht vom Tod Harald zur Hausens. Der Nobelpreisträger war am Sonntag im Alter von 87 Jahren verstorben.

Outreach und Alumni

FAU Innovatorin 2022: Maike Kauffmann ist aktives Mitglied bei der „Stiftung Verantwortungseigentum“ und unterstützt hier Unternehmen, die einen ökologisch und sozial nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben wollen. Was das Besondere an ihrer Arbeit ist, was sie antreibt und wie ihre Studienzeit an der FAU sie geprägt hat – das und einiges mehr erzählt Maike Kauffmann im Interview mit dem FAU Alumni-Management.

FAU Alumnus Daniel Teichmann ist einer der führenden Wasserstoffexperten und Gründer sowie CEO von Hydrogenious LOHC Technologies. Im Video gewährt er Einblicke in seine Studienzeit und erzählt, wie sein Unternehmen vom Start-up zum Weltmarktführer in der Wasserstoffbranche wurde.

Eine Workshop-Reihe an der Digital Tech Academy der FAU bereitet Studierende mit einer Geschäftsidee auf die Gründung eines Start-Ups vor. Die Workshops sind für alle Studierenden der FAU, bei EELISA und im Existency Netzwerk kostenlos.

Die nächsten Veranstaltungen an der FAU

Highlights für die Öffentlichkeit

Mehr Highlights

Aktuelle Termine aus allen Einrichtungen der FAU

Mehr aktuelle Termine

Logo UK Erlangen

Meldungen des Uniklinikums Erlangen

  • Uniklinikum Erlangen und FAU trauern um Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen
    „Die FAU trauert um eine herausragende Forscherpersönlichkeit, die die virologische Forschung an unserer Universität entscheidend geprägt hat“, kommentiert der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Prof. Dr. Joachim Hornegger, die Nachricht vom Tod Harald zur Hausens. Der Nobelpreisträger war am Sonntag, 28.05.2023, im Alter von 87 Jahren verstorben.
  • Eine Tombola zugunsten der „Kinderherz-OP“
    Auf dem Sommerfest des Gymnasiums Fridericianum Erlangen im vergangenen Jahr veranstaltete die damalige Klasse 7b eine besondere Aktion: Die Schülerinnen und Schüler hatten bei verschiedenen Erlanger Unternehmen um Sachspenden als Gewinne für eine Tombola gebeten, deren Erlös kranken Kindern und Jugendlichen zugutekommen sollte. Die gesamten Einnahmen aus dem Losverkauf gehen…
  • Zöpfe für den guten Zweck
    Bereits vor fünf Jahren startete Harald Trautner, Rettungsdienstleiter beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) Kreisverband Erlangen-Höchstadt, die Aktion „Haare für Geld“. Seitdem senden ihm immer wieder Menschen aus ganz Bayern ihre abgeschnittenen Zöpfe zu. Aus diesen entstehen handgefertigte Echthaarperücken unter anderem für krebskranke Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor:…

weitere Meldungen des Uni-Klinikums

Die Welt der Forschung – spannend und verständlich erklärt

Schüler in Klassenraum bastelt Experiment
Workshop „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“. (Bild: Schulmuseum Nürnberg)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm und grübeln über Dinge, die sonst niemand versteht? Weit gefehlt! Wissenschaft erkundet die Welt um uns herum und ist zum Erleben da. An der FAU gibt es viele Veranstaltungen und Formate, die Forschung verständlich machen, Bürgerinnen und Bürger ins Boot holen und die Leidenschaft für die großartige Welt der Wissenschaft wecken.

Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger

Die Römerboote der FAU: Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und Danuvina alacris (D.V.C.)

Männer in Römerkostümen
Taufe und Jungfernfahrt der F.A.N. nach Fürth und Nürnberg (Bild: FAU/Georg Pöhlein)

Rudern wie die Römer: Gemeinsam mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Freiwilligen haben FAU-Forscherinnen und -Forscher ein römisches Patrouillen- und Geleitzugboot in Originalgröße nachgebaut.

Die FAU-Römerboote