Newsportal

Aktuell

Der männliche Körper dient als medizinisches Standardmodell – zumindest war das sehr lange so. Bis heute werden deswegen Krankheiten bei Frauen schlechter erkannt und nicht ideal behandelt. Die FAU-Medizinerinnen Dr. Lisa Deloch und Alina Depardon forschen daran, wie sich dieser Gender Health Gap im...

Videos

Videos auf YoutubeVideos im Videoportal

Podcasts an der FAU

Podcast-Coverbilder der FAU

Alle FAU-Podcasts

Forschung

Wie roch die Vergangenheit? Mit dieser Frage haben sich Forschende der FAU im Projekt „Odeuropa“ beschäftigt - gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen aus fünf anderen europäischen Ländern. Nun erhält das Konsortium für sein ungewöhnliches Projekt den European Heritage Award.

Die Forschungsstelle Lebensmittelsicherheit und -qualität an der FAU wird für weitere drei Jahre von der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung unterstützt. Finanziert werden die Leitung einer Nachwuchsgruppe, innovative und praxisnahe Forschungsprojekte sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Schnelleinstieg in Forschungsmeldungen nach Themen

 


Studium

Beim FAU Music Festival am 18. Juni bekommt ihr zwei studentische Bands und zwei Headliner, und das alles als große gemeinsame Party im Erlanger E-Werk – sowohl draußen im Garten als auch Indoor im Saal – für Studierende, Alumni, Mitarbeitende, Freundinnen und Freunde der FAU. Tickets gibt's auf Reservix.

Leute

Im Alter von 40 Jahren erkrankte Sieglinde P. an einer unheilbaren Nierenerkrankung, die mit einer fortschreitenden Einschränkung der Nierenfunktion einhergeht. Durch einen gesunden Lebensstil konnte sie 30 Jahre beschwerdefrei leben. Zuletzt musste sie jedoch zur Dialyse. Jetzt kann sie wieder ein normales Leben führen, da ihr Mann ihr eine Niere spendete.

Regelmäßig vergibt die FAU einen der höchstdotierten deutschen Preise für Mathematik: den Karl Georg Christian von Staudt-Preis. In diesem Jahr wurde der Bonner Mathematiker Prof. Dr. Wolfgang Lück geehrt.

Outreach und Alumni


Die nächsten Veranstaltungen an der FAU

Highlights für die Öffentlichkeit

Mehr Highlights

Aktuelle Termine aus allen Einrichtungen der FAU

Mehr aktuelle Termine


Logo UK Erlangen

Meldungen des Uniklinikums Erlangen

  • Aktuelles zur Diagnostik und Therapie des Darmkrebses
    Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen: Etwa 24.000 Frauen und 30.000 Männer in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose. Damit ist das Kolorektale Karzinom, wie Krebs im Dick- oder Enddarm auch genannt wird, bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorerkrankung überhaupt. Obwohl die Diagnose zunächst für viele Betroffene…
  • Prof. Iro zum Ehrenmitglied der DGHNO-KHC ernannt
    Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen, wurde auf der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) Ende Mai 2025 zu deren Ehrenmitglied ernannt. Diese höchste Ehrung der DGHNO-KHC erhalten seit 1951 Personen, die zur Förderung der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der…
  • Achtung, Tanzalarm!
    „Tschu Tschu Wa“ ertönte der beliebte Mitmachsong im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Der Grund: altbekannte, plüschige Besucher. Nach anderthalb Jahren kehrten die Freunde Stephan Kortmann, Silvio Rossmann, Jochen Löffelmann und Markus Birkel aus dem Raum Forchheim zurück in die Erlanger Kinderklinik.…

weitere Meldungen des Uni-Klinikums


Spannendes aus der Wissenschaft– direkt in Ihr Postfach!
Drei Personen stehen mit dem Rücken zur Kamera. Sie stehen im Kakteenhaus des botanischen Gartens. Eine Person hält ein Handy in die Luft, um einen herunterhängenden Kaktus zu fotografieren.

Die Welt der Forschung – spannend und verständlich erklärt

Schüler in Klassenraum bastelt Experiment
Workshop „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“. (Bild: Schulmuseum Nürnberg)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm und grübeln über Dinge, die sonst niemand versteht? Weit gefehlt! Wissenschaft erkundet die Welt um uns herum und ist zum Erleben da. An der FAU gibt es viele Veranstaltungen und Formate, die Forschung verständlich machen, Bürgerinnen und Bürger ins Boot holen und die Leidenschaft für die großartige Welt der Wissenschaft wecken.

Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger

Die Römerboote der FAU – Experimentelle Archäologie zum Mitmachen

Männer in Römerkostümen
Taufe und Jungfernfahrt der F.A.N. nach Fürth und Nürnberg (Bild: FAU/Georg Pöhlein)

Rudern wie die Römer: Gemeinsam mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Freiwilligen haben FAU-Forscherinnen und -Forscher ein römisches Patrouillen- und Geleitzugboot in Originalgröße nachgebaut.

Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und Danuvina alacris (D.V.C.)

Die FAU-Römerboote