Newsportal
Aktuell
Keine Angst mehr vorm Stürzen
Frankenschau: Prof. Dr. Johannes Barth über Hitzeperioden und Wassermangel
Kurz notiert
- 02.08.2022: Dank für die Solidarität zum Ende der öffentlichen Ringvorlesung „Der Ukraine-Krieg im Dialog“
- 28.07.2022: 500. Todesjahrs Hans von Kulmbach: Ausstellung zeigt Auswahl an Renaissancezeichnungen aus der Graphischen Sammlung der FAU
- 13.07.2022: Kurzstudie: Kohleausstieg 2030 unter neuen Vorzeichen
- 13.07.2022: Gelungener Abschluss des Energiejahres der Metropolregion Nürnberg „Kompetenzen aus der Region für eine nachhaltige (Energie)Zukunft“
- 11.07.2022: Lehrpreis der Philosophischen Fakultät geht an Maren Conrad und Christel Meier
Forschungstalk Nachhaltigkeit: FAU-Präsident Prof. Hornegger im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU.
Externen Inhalt anzeigen
An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Spannende Videos mit Forscherinnen und Forschern der FAU, FAU News mit Student Sepp und FAU Vlogs für Studierende.
Forschung
Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?
FAU wird Leuchtturm in Quantenforschung
Spastische Lähmung besser verstehen
Studium
Neue Fahrradreparatursäulen an der FAU
Unter den herausragendsten Studierenden der Welt
FAU News für Studierende
Externen Inhalt anzeigen
An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
FAU Vlog
Externen Inhalt anzeigen
An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Forschungsmagazin friedrich

friedrich 121: Grün ist nicht genug
Leute
FAU-Alumnus und 1. FCN-Vorstand Niels Rossow im Interview
FAU Alumni Day 2022
Workshops und Mentoring für Gründerinnen und Gründer
Die nächsten Veranstaltungen an der FAU
Highlights für die Öffentlichkeit
-
Sep
12Ganztägig12. September 2022 bis 14. September 2022 -
Sep
20
Aktuelle Termine aus allen Einrichtungen der FAU
-
Aug
08 -
Aug
088. August 2022 15:00 Uhr bis 9. August 2022 19:00 Uhr

Meldungen des Universitätsklinikums Erlangen
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen unter der Lupe
Die Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind vielfältig und nicht restlos erforscht. Deshalb ist eine ursächliche Behandlung beider Erkrankungen nach derzeitigem medizinischem Kenntnisstand nicht möglich. Aber es gibt vielversprechende Therapieoptionen wie den monoklonalen Antikörper Vedolizumab, den PD Dr. Sebastian Zundler, Leiter der Arbeitsgruppe „Intestinale Zellwanderung…
- Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?
Am heutigen Donnerstag, 4. August 2022, besuchten Klaus Holetschek, Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege, und Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag, das Universitätsklinikum Erlangen, um sich in der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) über den aktuellen Stand der hiesigen ME/CFS-Forschung zu…
- Empfehlung: Erlangen
Im aktuellen Sonderheft „Gute Kliniken für mich“ kürt das Magazin stern „Deutschlands Top 100 Krankenhäuser“ und spricht Empfehlungen in 40 Kategorien aus. Das Universitätsklinikum Erlangen belegt Platz 12 und ist damit das beste fränkische Krankenhaus; bayernweit liegt es auf Platz 3 (hinter dem LMU Klinikum und dem Klinikum rechts der…
Die Welt der Forschung – spannend und verständlich erklärt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm und grübeln über Dinge, die sonst niemand versteht? Weit gefehlt! Wissenschaft erkundet die Welt um uns herum und ist zum Erleben da. An der FAU gibt es viele Veranstaltungen und Formate, die Forschung verständlich machen, Bürgerinnen und Bürger ins Boot holen und die Leidenschaft für die großartige Welt der Wissenschaft wecken.
Die Römerboote der FAU: Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und Danuvina alacris (D.V.C.)

Rudern wie die Römer: Gemeinsam mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Freiwilligen haben FAU-Forscherinnen und -Forscher ein römisches Patrouillen- und Geleitzugboot in Originalgröße nachgebaut.