• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
  5. Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement

Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
  • Lehrpreise
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement
    • Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen
    • Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung
    • Strukturen: Gremien und Funktionen

Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement

Gemeinsam besser werden

Wir evaluieren regelmäßig die Situation im Bereich Lehre und Studium auf verschiedenen Ebenen und reflektieren das QM-System fortlaufend hinsichtlich struktureller und prozessualer Weiterentwicklungspotentiale. Hierzu sind an der FAU verschiedene QM-Instrumente etabliert.

Evaluation an der FAU

FAU-Studentin im Park

Die Rahmenbedingungen für Evaluationen sind in der Evaluationsordnung der FAU geregelt. Wie unser gesamtes Qualitätsmanagement folgt auch die Evaluation einem dezentralen Ansatz. Wichtigstes Kriterium ist dabei die Anbindung von Datenerhebungen und Evaluationen an die jeweils entsprechende Ebene.

Die Evaluation von Lehrveranstaltungen, Modulen und Studiengängen liegt in der Verantwortung der Fakultäten. Nur so können Evaluationen umfassend in die dezentrale Qualitätsentwicklung und -sicherung eingeordnet und sinnvoll genutzt werden. Hierzu verfügt jede Fakultät über ein eigens entwickeltes Evaluationskonzept.

Einige Aspekte der Evaluation in Lehre und Studium sind jedoch zentral verortet. Die Funktionen der Evaluation in der Qualitätssicherung an der FAU, die Zuständigkeiten und die verfügbaren Daten sind im zentralen Evaluationskonzept festgehalten.

Folgende Aufgaben werden von der Arbeitsgruppe Evaluation des Referats L 1 übernommen:

  • Jährliche Durchführung der allgemeinen Studierendenbefragung „FAU-St“
  • Befragung der Absolventinnen und Absolventen der FAU alle zwei Jahre
  • Aufbereitung und Bereitstellung der amtlichen Verwaltungsdaten in Zusammenarbeit mit dem Referat S-DATEN
  • Organisation und Koordination weiterer (externer) universitätsübergreifender Befragungen

FAU-St − die FAU-Studierendenbefragung

Die allgemeine Studierendenbefragung „FAU-St“ ist ein wichtiger Bestandteil für den Bereich Lehre und Studium und wird seit 2011 jährlich auf zentraler Ebene an der FAU durchgeführt. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild über die Meinungen der Studierenden, den Studienbedingungen und deren Studiensituation an der FAU.

Inzwischen liegen Daten aus insgesamt 13 Erhebungen (2012 bis 2024) vor. Die Reihe „FAU-St in Bildern“ gibt einen Überblick über die Ergebnisse von FAU-St 2020, die einen Zeitverlauf verschiedener Aspekte beleuchten.

Die nächste FAU-Studierendenbefragung wird im Mai und Juni 2025 stattfinden.

 

Im Rahmen der Umfrage werden Informationen erhoben, die einen Blick auf die Studienbedingungen an der FAU ermöglichen. FAU-St ist eine Ergänzung zu den Evaluationen auf z.B. Ebene der Lehrveranstaltungen und Module sowie den Analysen von Studienverläufen auf Basis administrativer Daten. Die Befragung bietet die Möglichkeit, die Meinung der Studierenden zu verschiedenen Bereichen einzuholen und liefert wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung des Studiums und der Studienbedingungen an der FAU. Dabei deckt die Umfrage verschiedene Themenschwerpunkte ab; diese sind beispielsweise:
  • Zufriedenheit der Studierenden und ihre Studiensituation
  • Erste Erfahrungen an der FAU sowie Motivation und Beweggründe der Studierenden zu ihrem Studium an der FAU
  • Erwartungen und Bewertungen zur Infrastruktur und zu den Serviceeinrichtungen der FAU
  • Geförderte Bereiche im Studium, Zukunftsperspektiven und der Berufseinstieg

Zum ersten Mal wurde die zentrale Studierendenbefragung im Dezember 2011 fakultäts- und fächerübergreifend durchgeführt. Ziel dabei war es, Stärken und Schwächen des Studienangebots aufzudecken und bei Bedarf konkrete Maßnahmen für Verbesserungsprozesse in der Lehre anzustoßen. Im Sommer 2015 wurde die Befragung aufgrund sich verringernder Teilnahme- und sich erhöhender Abbruchquoten grundlegend erneuert, unter anderem von „FAU-Panel“ in „FAU-St“ umbenannt und nach angepassten Befragungsschwerpunkten hinsichtlich spezifischer Studierendengruppen und Studiensituationen differenziert. Entsprechend ihrer persönlichen Studiensituation und damit verbundenen Erfahrungen (z.B. Studienanfang, Bestandsstudierende, kurz vor Abschluss, etc.) erhalten die Studierenden unterschiedliche Fragen.

Das Evaluationskonzept von FAU-St wird entsprechend der Evaluationsbedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. Seit 2021 findet im zweijährigen Wechsel eine Fokussierung unterschiedlicher Themenbereiche statt, wobei sich übergreifende und studiengangsspezifische Themen abwechseln.

Die FAU-St-Abschlussberichte werden in der Reihe „Studierendenbefragung“ auf OPEN FAU, dem Online-Publikationssystem der FAU, veröffentlicht.

Die Ergebnisse der Befragung sind eine Möglichkeit für die Entscheiderinnen und Entscheider an der FAU, ausgehend von ersten empirischen Anhaltspunkten, mit den Studierenden in Kontakt zu treten und über die konkreten Situationen in den einzelnen Studiengängen zu diskutieren und auch dort Veränderungsprozesse anzustoßen.

Neben dem Abschlussbericht werden die Ergebnisse der Studierendenbefragung den Fakultäten und – sofern unter Wahrung des Datenschutzes möglich – den Studiengängen in schriftlicher Berichtsform zur Verfügung gestellt und in den zuständigen fakultätsspezifischen Gremien für Lehre und Studium sowie auf universitärer Ebene präsentiert und diskutiert. Durch das Verfahren der internen Akkreditierung ist sichergestellt, dass die Ergebnisse der Studierendenbefragung in die Weiterentwicklung der Studiengänge einfließen. Auf Wunsch werden die Ergebnisse darüber hinaus in weiteren universitären Gremien vorgestellt (z.B. in der Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt) oder im studentischen Konvent) .

Studienerfolgskonzept der FAU

Angelehnt an ihr Leitbild hat die FAU ein Konzept zur Erhöhung des Studienerfolgs an der FAU entwickelt. In der Diskussion um den Erhalt und die zielgerichtete Einrichtung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung von Studienerfolg dient dieses Konzept als Grundlage. Dabei soll es auch eine konsequente und einem hochschulinternen Konsens folgend einheitliche Anwendung der darin definierten Begriffe ermöglichen. Hierfür liefert es neben einer Übersicht zu Einflussfaktoren auch einen Überblick über die zentralen Begriffe im Zusammenhang mit Studienerfolg, wobei dieser anhand von fünf zu erfüllenden Kriterien definiert wird. Des Weiteren erläutert das Konzept verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung von Studienerfolg an der FAU.

Als ein Instrument wurde in diesem Zuge der Qualitätsentwicklungsschwerpunkt (QES) „Studienerfolg – Verbesserungspotentiale nutzen“ eingerichtet, dessen Zweck es ist, die Auseinandersetzung mit dem Thema auf Studiengangsebene und im Rahmen der internen Akkreditierung zu intensivieren und bestehende Prozesse sichtbar zu machen.

Das Studienerfolgskonzept und die Handreichung zum QES finden Sie zum Download im Bereich Qualitätsmanagement auf intern.fau.de.


Weiterentwicklung des Studiengangportfolios und des gesamten QM-Systems

Eine systematische Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirkung unseres QM-Systems sowie dessen Weiterentwicklung erfolgt im Rahmen der jährlichen Q-Interviews, die die Vizepräsidentin bzw. der Vizepräsident Education (VP-E) mit allen Studiendekaninnen und -dekanen durchführt. In den Q-Interviews werden Themen zu Entwicklungen im Bereich Lehre und Studium diskutiert. Die Themen der Q-Interviews werden in der Runde der Studiendekane festgelegt. Die Ergebnisse werden im Q-Bericht festgehalten, der über die Studiendekaninnen und -dekane an die Fakultätsleitungen und über VP-E an die Universitätsleitung und die Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt) kommuniziert wird und nach Verabschiedung allen Hochschulmitgliedern über StudOn zur Verfügung steht.


Lob und Kritik – Beschwerdewege an der FAU

Wir möchten allen Mitgliedern der FAU die Möglichkeit bieten, Lob oder dringende Probleme in Bezug auf Lehre und Studium zielgerichtet weiterzugeben und gegebenenfalls mit konstruktiven Lösungsvorschlägen direkt zur Verbesserung beizutragen. Auf diese Weise wollen wir unserem partizipativ-kommunikativen Verständnis von Qualitätsmanagement gerecht werden.

Es gibt verschiedene Wege, um Beschwerden oder Verbesserungsvorschläge vorzubringen:

Rund um die Lehre

Bei Anliegen rund um die Lehre empfehlen wir zunächst immer den direkten Kontakt mit der oder dem jeweiligen Dozierenden. Die Studierendenvertretung der FAU hat ein Flowchart erstellt, welches die weiteren Möglichkeiten zur zielführenden Platzierung und Klärung sämtlicher Anliegen rund um die Lehre aufzeigt.

Flowchart „Beschwerde in Bezug auf Veranstaltung bzw. Dozent/-in“

Interne Akkreditierung

Bei Feedback oder Beschwerden zum internen Akkreditierungsprozess oder allgemein zu Aspekten des QM-Systems empfiehlt es sich, zunächst Kontakt mit dem zentralen QM (Referat L 1) bzw. mit den dezentralen QM-Beauftragten an den Fakultäten aufzunehmen.

Flowchart „Beschwerde in Bezug auf QM-System bzw. Akkreditierungs-entscheidung“

Feedback

Gerne können Sie für allgemeines Feedback, Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge auch unser Feedbackformular nutzen, um uns (anonym) Ihre Rückmeldung zum QM-System und Themen rund um Lehre und Studium zukommen zu lassen.

Sie haben Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge im Bereich Lehre und Studium?

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen gegenüber dem zentralen Qualitätsmanagement zu formulieren. Wir behandeln Ihre Rückmeldung streng vertraulich. Wenn Sie eine Antwort wünschen, dann geben Sie im Formular bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an.

Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
0 Zeichen / 0 Wörter
Please provide consent.
Please provide consent.



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen