Vorkurse und Einführungsveranstaltungen
Vorbereitung auf den Start ins Studium
Studienbeginn, Semesterbeginn, Vorlesungsbeginn – wann genau geht das Studium los?
Der Studienbeginn in den Bachelor-, Lehramts- und Staatsexamensstudiengängen ist an der FAU bis auf wenige Ausnahmen nur im Wintersemester möglich. Masterstudiengänge können meistens sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden.
Semesterbeginn im Sommersemester ist immer der 1. April, im Wintersemester immer der 1. Oktober. Für neue Studierende finden spätestens ab Semesterbeginn Veranstaltungen statt, manchmal auch bereits davor – beispielsweise ab Ende September.
Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2025/26 ist Montag, 13. Oktober 2025.
Zum Wintersemester 2025/26 wird es erstmals den Einstiegstag „Willkommen an Bord!“ (6.10.2025 via Zoom) geben. Neu sind auch die „Erstis-Starthilfe“-Online-Infoveranstaltungen zur Studienvorbereitung im August und September 2025.
Online-Infoveranstaltungen und feierliche Erstsemesterbegrüßung
Immatrikuliert – und jetzt? Was kann und muss ich bereits vor Studienbeginn tun?
Diese und viele weitere Fragen werden in den Online-Vorträgen „Erstis-Starthilfe: Vorbereitung auf den Einstieg ins Studium“ der Zentralen Studienberatung (ZSB) beantwortet. Neben den Grundlagen zu allgemeinen, organisatorischen Dingen zum Studienstart an Ihrer Fakultät und im Lehramt, können Sie sich außerdem über die Themen Studieren mit Beeinträchtigung und Starthilfe Technik informieren lassen. Beim Fragt die Studis! Erstis-Special stehen Ihnen Studierende der FAU Rede und Antwort.
Alle Online-Vorträge finden auf Deutsch statt. Orientierungsangebote in Englisch finden Sie hier.
Alle Termine der Online-Vorträge
Alle Vorträge finden in Zoom statt: fau.zoom-x.de/j/69264709330. Die Teilnahme ist bereits vor der Einschreibung möglich, eine Anmeldung zu den Terminen ist nicht erforderlich.
Alle Vorträge in einer PDF-Datei
Starthilfe Studienorganisation:
Allgemeines zum Studienstart an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (PhilFak)
- Donnerstag, 20. August 2025, 11-12 Uhr
- Montag, 15. September 2025, 14-15 Uhr
Starthilfe Studienorganisation:
Allgemeines zum Studienstart an der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NatFak)
- Dienstag, 19. August 2025, 14-15 Uhr
- Dienstag, 16. September 2025, 14-15 Uhr
Starthilfe Studienorganisation:
Allgemeines zum Studienstart an der Technischen Fakultät (TechFak)
- Montag, 18. August 2025, 14-15 Uhr
- Montag, 1. September 2025, 14-15 Uhr
Starthilfe Studienorganisation:
Allgemeines zum Studienstart an der Medizinischen Fakultät (MedFak)
- Mittwoch, 17. September 2025, 14-15 Uhr
Starthilfe Studienorganisation:
Allgemeines zum Studienstart am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Dienstag, 19. August 2025, 13-14 Uhr
- Mittwoch, 17. September 2025, 15-16 Uhr
Starthilfe Studienorganisation:
Allgemeines zum Studienstart im Lehramtsstudium
- Mittwoch, 27. August 2025, 10-11 Uhr
- Dienstag, 9. September 2025, 10-11 Uhr
Starthilfe Technik:
IdM-Kennung, FAU-Mail, FAUcard, WLAN und wichtige Uni-Portale
- Mittwoch, 27. August 2025, 13-14 Uhr
- Dienstag, 16. September 2025, 11-12 Uhr
Studieren mit Beeinträchtigung
- Donnerstag, 11. September 2025, 14-15 Uhr
Fragt die Studis! Das Special für alle Erstis, die noch Fragen haben
- Donnerstag, 21. August 2025, 15-16 Uhr
- Montag, 29. September 2025, 15-16 Uhr
Der Einstiegstag „Willkommen an Bord! Der Einstieg ins Studium“ findet am 6.10.2025 online statt. Die ganztägige Infoveranstaltung ist ein Angebot der Zentralen Studienberatung (ZSB) in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und weiteren Beratungs- und Servicestellen der FAU. Alle Erstsemesterstudierenden im Winteresemester 2025/26 sind herzlich eingeladen. Der Fokus wird auf dem Studienstart in den Bachelor-, Staatsexamens- und Lehramtsstudiengängen liegen.
Ein ausführliches Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.
Der Einstiegstag am 6.10.2025 findet auf Deutsch statt. Die Welcome Week in Englisch finden Sie hier.
Die feierliche Erstsemesterbegrüßung findet einmal im Jahr für gewöhnlich in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. 2025 ist die Veranstaltung für Montag, 13. Oktober 2025, von 18 bis 20 Uhr geplant. Eingeladen sind alle, die im Sommersemester 2025 ein Studium an der FAU begonnen haben sowie im Wintersemester 2025/26 begonnen haben werden. Die Einladung erfolgt unter anderem per E-Mail (nur an FAU-Mailadressen) im Herbst 2025.
Bei der Erstsemesterbegrüßung werden Sie symbolisch an der FAU willkommen geheißen. Informationen und Orientierung für den Start in Ihr Studium erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung Ihres jeweiligen Fachs.
Einführungsveranstaltungen und weitere Infos der Fakultäten und Fachbereiche
(Stand: Sommersemester 2025)
Die Fakultäten und Fachbereiche der FAU bieten für jedes Fach zu Semesterbeginn Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und -anfänger an. Zusätzlich gibt es fachübergreifende Vorkurse und Orientierungsangebote.
Tipp: Unbedingt an den Veranstaltungen teilnehmen, selbst wenn diese nicht verpflichtend sein sollten. Sie lernen hier nicht nur Ihre Mitstudierenden kennen, sondern bekommen auch wichtige Infos für die Erstellung Ihres Stundenplans sowie zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) in den Bachelorstudiengängen.
- Einführungsveranstaltung Studium Philosophicum (Sommersemester 2025)
- Einführungsveranstaltungen der Fakultät und einzelnen Fächer
- Einführungsveranstaltungen zusätzlich für Lehramtsstudiengänge
- Infos zum Studienbeginn
- Bachelorstudiengänge: Stundenplan-Tipps des Studien-Service-Center der Fakultät
- Studien-Service-Center
Fachbereich Rechtswissenschaft
- Einführungsveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft
- Studiengänge am Fachbereich
- Studienfachberatung
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Einführungsveranstaltung Medizin
- Einführungsveranstaltung Medizin Erlangen/Bayreuth
- Einführungsveranstaltung Zahnmedizin
- Einführungsveranstaltung Molekulare Medizin (B.Sc.)
- Einführungsveranstaltung Molecular Medicine (M.Sc.)
- Einführungsveranstaltung Medical Process Management (M.Sc.)
- Infos zu weiteren Studiengängen der Fakultät
- Studiendekanat
Allgemeine und übergreifende Infoangebote für Erstsemesterstudierende
Um gut in das Studium zu kommen und die erste Phase des Studiums erfolgreich zu absolvieren, braucht es mehr als fachliche Kenntnisse. Das ZIWIS gibt Dir Tipps, wie Du Deine ersten Semester planen kannst, wie Lernen an der Uni funktioniert, wie Du Dich motivieren kannst, wenn es mal nicht so läuft, u.v.m. Dazu gibt es einerseits kurze Einheiten, die „Orientierungshäppchen für Erstsemester“, in denen Du Dir in 5-10 Minuten einen Überblick zu einem dieser Inhalte verschaffen kannst, und anderseits etwas ausführlichere Module („Micro-Credentials“), die Dir einen tieferen Einblick geben und für die Du außerdem noch 1 ECTS im Bereich Schlüsselqualifikation / Freier Wahlbereich erhalten kannst.
Melde Dich einfach an unter Orientierungshäppchen für Erstsemester – dort bekommst Du noch einmal alles erklärt und Du kannst schon mal schauen, welche Themen für Dich interessant sind!
FAQs zu den Einführungen
Hier gelangen Sie zu allen FAQs zum Studienbeginn.
Ee gibt keinen Stichtag zur Veröffentlichung der Termine aller Einführungsveranstaltungen. Es kann auch vorkommen, dass Termine kurzfristig angekündigt werden. Bitte prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die entsprechenden Seiten.
Nur die Ruhe – Sie sind damit nicht allein. Hier ein paar Tipps gegen das Chaos:
- Geht es um Einführungskurse und Stundenpläne? Dann könnten zunächst diese Seiten weiterhelfen: Zum Stundenplan und zu Vorkurse und Einführungsveranstaltungen
- Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Studiengang, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatenden
- Sie kennen sich überhaupt nicht mehr aus in Ihrem Frage-Chaos und müssen erst einmal sortieren, welche Frage an welche zuständige Stelle gerichtet werden soll? Dann können Sie den Beratungswegweiser nutzen oder nach den geeigneten Ansprechpersonen auf der FAU-Webseite suchen
- Eine gewisse Skepsis gegenüber Infos aus WhatsApp-Gruppen oder von Kommiliton*innen ist gesund, deshalb fragen Sie lieber bei offiziellen Beratungsstellen, z. B. bei der Zentralen Studienberatung (ZSB), nach.
Tauschen Sie sich aber dennoch mit Kommiliton*innen aus, schließen Sie sich zusammen und helfen sich gegenseitig!
- Lesen Sie aufmerksam die Studienstartseite durch und haken Sie auf der Checkliste ab, was Sie bereits hinter sich gebracht haben. Das schafft Ordnung.
Allgemein finden die Einführungsveranstaltungen in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn statt, manchmal auch in der ersten Vorlesungswoche. Allerdings ist das von Fach zu Fach unterschiedlich. Informieren Sie sich daher rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen.
Einführungsveranstaltungen werden unmittelbar vor Vorlesungsbeginn angeboten und finden meist nur einmal statt. Sie bereiten auf den Einstieg in das Studium und das 1. Semester vor. In den Einführungsveranstaltungen erhalten Studierende beispielsweise Infos zum Stundenplan oder es wird der Aufbau des jeweiligen Studiengangs vorgestellt.
Tipp: Auch wenn die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen freiwillig ist, sollten diese unbedingt besucht werden.
Einführungskurse hingegen sind Lehrveranstaltungen, die mit Vorlesungsbeginn starten. Sie finden im ersten Semester meistens regelmäßig wöchentlich statt und bieten eine inhaltliche Einführung in das Fach. Einführungskurse sind häufig Pflichtveranstaltungen.
Eins vorneweg: Die wenigsten Veranstaltungen vor Beginn des Studiums sind verpflichtend. Wir raten Ihnen dennoch, auch freiwillig an Angeboten Ihres Studiengangs sowie Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs teilzunehmen.
Unsere Tipps:
- Informieren Sie sich rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen. Schauen Sie sich zudem auf den Webseiten Ihres Studiengangs sowie Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs um
- Besuchen Sie auch die Online-Vorträge der Zentralen Studienberatung (ZSB) zur Studienvorbereitung sowie die Erstis-Starthilfe der ZSB. Diese findet erstmals im Wintersemester 2025/26 statt
- Weitere allgemeine Infoangebote, etwa Schulungen der Universitätsbibliothek, haben wir Ihnen hier zusammengestellt
- Studierende Lehramt Gymnasium (und Lehramt Realschule) sollten neben den Einführungsveranstaltungen ihrer Fächer auch unbedingt an der Allgemeinen Lehramtseinführung sowie an einem Stundenplanworkshop teilnehmen
- Studierende Lehramt Grundschule/Mittelschule (und Lehramt Realschule) sollten die Einführungstage (inklusive Stundenplanworkshop) am Campus Regensburger Straße in Nürnberg besuchen
- Bei der feierlichen Erstsemesterbegrüßung in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen werden Sie symbolisch an der FAU willkommen geheißen
- Auf dieser Seite gelangen Sie zu allen Einführungsveranstaltungen der Fakultäten und zentralen Einrichtungen
- Hinweis für Studierende Lehramt Gymnasium (und Lehramt Realschule): Sie sollten neben den Einführungsveranstaltungen Ihrer Fächer auch unbedingt an der Allgemeinen Lehramtseinführung sowie an einem Stundenplanworkshop teilnehmen
- Hinweis für Studierende Lehramt Grundschule/Mittelschule (und Lehramt Realschule): Sie sollten die Einführungstage (inklusive Stundenplanworkshop) am Campus Regensburger Straße in Nürnberg besuchen
Gehen Sie alle wichtigen Informationen zum Studienstart an der FAU durch und haken ggf. die Checkliste ab.
Prüfen Sie wenn möglich auf den Seiten Ihres Studiengangs nach, ob Sie einen Stundenplan selbst erstellen müssen oder ob Sie diesen vom Fach erhalten.
Um Ihren Stundenplan zu erstellen gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Downloaden Sie sich sowohl Ihre jeweilige Fachprüfungsordnung als auch die Rahmenprüfungsordnung der Fakultät.
- Informieren Sie sich über die sogenannte Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Wie viele ECTS aus welchen Modulen muss ich bis zum Ende des dritten Fachsemesters spätestens im zweiten Prüfungsversuch einbringen?
- Schreiben Sie sich diejenigen Module heraus, die in die GOP einfließen müssen. Diese finden Sie in Ihrer Fachprüfungsordnung.
- Prüfen Sie außerdem im Modulverlaufsplan im Anhang der jeweiligen Prüfungsordnung nach, welche Module für das erste Semester empfohlen werden.
- Öffnen Sie campo und loggen sich ein.
- Suchen Sie sich im Vorlesungsverzeichnis auf campo Ihre Lehrveranstaltungen heraus und speichern Sie sie in Ihren Stundenplan.
- Ihren gespeicherten Stundenplan finde Sie auf campo im Menüunterpunkt „MeinStudium“.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
- Prüfen Sie auf StudOn, ob Sie sich noch zur jeweiligen Lehrveranstaltung anmelden können – Achtung: hierzu müssen Sie eingeloggt sein. Sie finden auf campo auf der jeweiligen Modulveranstaltung im Bereich „Termine“ rechts jeweils einen Direktlink auf die Veranstaltung auf StudOn („Link zur Lehrveranstaltung auf StudOn“).
- Ist eine offizielle Anmeldung nicht mehr möglich, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt mit dem/der Dozierenden auf und fragen Sie persönlich nach, ob Sie noch an der Lehrveranstaltung teilnehmen können.
Weiteres
- Wenden Sie sich ggf. an die Zentrale Studienberatung, wenn Sie weitere organisatorische Fragen haben.