• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Nach der Promotion
  4. Karriereprogramm FAUnext
  5. Module Research

Module Research

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promotion
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentorinnen und Mentoren
  • Nach der Promotion
    • Postdoc-Phase und Habilitation
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
    • Die W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Außeruniversitäre Karrierewege
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
      • FAUnext4all
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Über uns

Module Research

Module Research

Zentral für Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Vorantreiben der eigenen Forschung – und dies möglichst effizient. Wie können Sie Ihre Forschung finanzieren? Ist Ihre Idee konkret genug für einen Drittmittelantrag? Sie beschäftigen sich schon länger mit einer Forschungsidee, finden aber nicht die Zeit, diese weiter zu verfolgen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere außergewöhnlichen Trainerinnen der Module R1 und R2 unterstützen Sie dabei, die Zügel Ihrer Forschungsidee in die Hand zu nehmen und effizient auf das Ziel zu zusteuern.

Mit den richtigen Methoden erlernen Sie das notwendige Know-How, um Ihre Idee zur Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln und im richtigen Kontext der Forschungswelt zugänglich zu machen. Zusätzlich erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit in den direkten Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen FAU Professorinnen und Professoren zu treten und konstruktive Rückmeldungen zu erhalten.

Sie können zwischen den Modulen R1 „Wettbewerbsfähige Drittmittelvorhaben darstellen und Forschungsförderung strategisch nutzen“ und R2 „Entwicklung erfolgreicher Netzwerke“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Anmeldung

Termin: drei aufeinander aufbauende Termine:
1. Termin: 24.10.2024, von 09:00 bis 17:00 Uhr; in Präsenz
2. Termin: 28.01.2025, Einzelberatungen (individuell vereinbart); online
3. Termin: 18.02.2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr; online
Plätze: bis 6
Anmeldezeit: bis 01.10.2024

Das Modul möchte die Teilnehmenden des FAUnext-Programms befähigen, wettbewerbsfähig Drittmittelanträge zu stellen. Dafür sollen sie bereits eine Projektidee entwickelt haben und mitbringen. Das Modul R1 besteht aus drei, aufeinander aufbauenden Komponenten:

Teil 1: Wettbewerbsfähig Drittmittelvorhaben darstellen

In diesem ersten Teil des Workshops werden die wichtigsten Aspekte des Antragsschreibens vermittelt und anhand der eigenen Forschungsidee ausprobiert. Ein besonderer Fokus wird auf die Aufbereitung der Forschungsidee mittels der Methode des Storytellings gelegt. Die Anforderungen der unterschiedlichen Fördermittelgeber werden berücksichtigt.

Vor dem Workshop werden Teilnehmer/-innen nach Ihren Wünschen rund um das Thema gefragt, um diese in die Gestaltung der Veranstaltung zu integrieren.

Trainerin

Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung begeistert das Team von Weisblum Organisationen davon, neue Wege zu gehen, um flexibler und nachhaltiger auf sich wandelnde Anforderungen reagieren zu können. Berit Edlich ist seit vielen Jahren als Beraterinnen für die gesamte Bandbreite der Forschungsförderung aktiv. Insbesondere liegen ihr interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Herzen, die sie gern bei der gelebten Zusammenarbeit unterstützen. Ihre fundierten Kenntnisse zu Förderberatung, Kreativitätstechniken und Teamentwicklung sammelten sie an verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Teil 2: Online-Einzelberatungen

Die Einzelberatungen verfolgen das Ziel, auf der Grundlage von Lebenslaufanalysen sowie eines Antragsexposés, die Passung der Anträge zu den in Betracht gezogenen Fördereinrichtungen/-programmen zu überprüfen. Zudem soll es darum gehen, den Stellenwert der einzuwerbenden Förderung für die weitere Entwicklung des individuellen wissenschaftlichen Werdegangs zu ermessen und ggf. eine daran anknüpfende Förderstrategie zu erarbeiten.

Um eine angemessene Vorbereitung zu gewährleisten, ist die Bereitstellung der Lebensläufe der Teilnehmenden sowie eines max. 1-seitigen Exposés erforderlich. Die vertrauliche Behandlung aller Unterlagen gemäß geltender Datenschutz-Bestimmungen (DSGVO) ist gewährleistet.

Die Dauer der Einzelberatungen beträgt ungefähr 60 Minuten.

Teil 3: Online-Begutachtungssimulation

In der Online-Begutachtungssimulation erhalten die Teilnehmenden Feedback zu den Exposés aus fachnaher Sicht durch etablierte Forschende der FAU sowie aus überfachlicher Begutachtungsperspektive durch die Trainerin, Dr. Beate Scholz.

Trainerin

Dr. Beate Scholz ist geschäftsführende Gesellschafterin der Scholz CTC GmbH (www.scholz-ctc.com). Sie arbeitet international als Strategieberaterin, Trainerin, Coach, Expertin und Gutachterin in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen. Zudem ist sie wissenschaftlich tätig. Sie arbeitet für internationale Einrichtungen wie die EU-Kommission oder die OECD ebenso für zahlreiche Universitäten, Forschungseinrichtungen und Ministerien, international (u.a. in Europa, den USA, Japan, Saudi Arabien und Malaysia) und in Deutschland. Beate Scholz wird regelmäßig als Expertin in Gremien und als Gutachterin in Auswahlkommissionen eingeladen.

In diesem Modul profitieren Sie von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.

Anmeldung

Termin: 20.- 21.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: in Präsenz
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 19.02.2025

Die Grundlage für Netzwerke sind Beziehungen und Vertrauen. Wie diese aufgebaut und gepflegt werden, was notwendig ist, um Netzwerken Beständigkeit und Langfristigkeit zu verleihen. Und was das mit den persönlichen Fertigkeiten zu tun hat, lernen Sie in diesem zwei-tägigen Seminar. Für die beiden Kanäle des Netzwerkaufbaus – Live und Social Media – werden die erforderlichen unterschiedlichen Herangehensweisen vorgestellt. Ergänzt wird das Seminar durch Best-Practice-Beispiele erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Modulinhalte

  • Aufbauen und Verfeinern von Skills zur Erzeugung von Sichtbarkeit für die eigene Person, Kompetenz und Projekte
  • Sensibilität für wirkungsvolles Eigenmarketing und Kommunikation
  • Wie wird im Rahmen einer überzeugenden Selbstpräsentation nachhaltiges Interesse geweckt
  • Welche Relevanz besitzt der jeweilige Gesprächspartner für das eigene Projekt
  • Do´s und Don’ts beim Aufbau von (Forschungs-) Netzwerken
  • Erstellen Ihrer individuellen Netzwerk-Analyse
  • Definieren Ihrer persönlichen Netzwerk-Strategie

Trainerin

Netzwerkerin und Vertrieblerin aus Überzeugung. Zuhören, Fragen stellen. Menschen, Ideen und Unternehmen miteinander verbinden. Skills erweitern. Mit mehr als 20 Jahren Expertise unterstützt Anja Merl ihre Kunden und Trainings-Teilnehmenden u.a. im professionellen Aufbau und in der Entwicklung eigener Netzwerke. Ihre Tätigkeit für den BVWM und als Gesellschafterin von die.netzwerk.akademie ergänzen ihr Portfolio im Bereich people management.

In diesem Modul profitieren Sie von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen