Fünf Wissenschaftlerinnen der FAU wurden mit dem "Lehrpreis für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierestufen" ausgezeichnet. Was macht ihre Lehre so besonders? Und was wünschen Sie sich für die Zukunft der Lehre? Wir haben nachgefragt.
Im Vorfeld des Dies academicus ehrt die Uni in jedem Jahr verdiente Persönlichkeiten, wissenschaftliche Leistungen und Verdienste an der FAU und für die FAU bei den FAU Awards. Das sind die Preisträger/-innen.
Die FAU startet mit einem leichten Plus bei den Studierendenzahlen in die Vorlesungszeit. Insgesamt 39.697 Studierende sind für das Wintersemester 2024/25 eingeschrieben. Die Anzahl der internationalen Studierenden ist ebenfalls gestiegen. Ihr Anteil an der Gesamtstudierendenzahl macht mittlerweile rund 23 Prozent aus.
Die FAU heißt ihre neuen Studierenden mit der FAU Erstsemesterbegrüßung willkommen. Die Highlights: Die Begrüßung unseres Präsidenten und der gesamten Universitätsleitung, ein DJ Set und die beliebten FAU-Taschen.
Das Gemeinschaftsprojekt „Das Gehirn – Musikalische Erkundungen“ der FAU inszeniert am 21. September ein multimediales Erlebnis, das auf einzigartige Weise Wissenschaft und Musik vereint. Ein Interview mit Dr. Andrea Dakkouri-Baldauf.
Im aktuellen Shanghai-Ranking 2024 hat sich die FAU international verbessert: Beim weltweiten Vergleich kann die Universität sechs Plätze gut machen und landet auf Platz 246.
Mit Hilfe von KI-Modellierungen möchte der Physiker Prof. Dr. Gabriele Chiogna dazu beitragen, dass Entscheider die Konsequenzen unterschiedlicher Handlungsoptionen besser abschätzen können, wenn es um die Verfügbarkeit von Wasser geht.
Seit dem 1. Juli 2024 ist Prof. Dr. Lutz Edzard Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus der FAU. Im Gespräch erklärt er, was ihm für dieses Amt besonders wichtig ist und was ihn mit dem jüdischen Leben verbindet.
Gleich zwei FAU-Nachwuchsforschende gewinnen den diesjährigen Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung: Silvia Weko vom Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy und Tobias Weitz vom Lehrstuhl für Laserphysik.
Keine Pflichtanmeldung bei Wiederholungsprüfungen und ein Viertversuch nach drei nicht bestandenen Prüfungen: Die neuen Regelungen gelten ab dem Wintersemester.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.