Warum ist die Sonne beim Sonnenuntergang rot?

Sonnenuntergang (Bild: Colourbox.de)
Bild: Colourbox.de

Erklärt von: Prof. Dr. Horst Drechsel vom Astronomischen Institut der FAU an der Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg

Das sichtbare Licht ist nur ein Ausschnitt aus dem elektromagnetischen Spektrum vom violetten Wellenlängenbereich (bei 350 Nanometer) über alle Regenbogenfarben bis hin zu rot (bei 750 Nanometer). Das gelblich-weiße Sonnenlicht setzt sich aus all diesen Farben zusammen.

Weshalb erscheint dann aber der wolkenlose Himmel tagsüber blau und beim Sonnenuntergang rot? Diese Verfärbung des Sonnenlichts passiert in der Erdatmosphäre. Die Lufthülle ist ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus Molekülen des Stickstoffs (78 Prozent) und Sauerstoffs (21 Prozent) besteht. Da diese winzigen Teilchen viel kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Sonnenlichts sind, streuen sie die Strahlung in alle möglichen Richtungen, und zwar umso stärker, je kürzer die Wellenlänge ist.

Man nennt diesen physikalischen Prozess Rayleigh-Streuung

Man nennt diesen physikalischen Prozess Rayleigh-Streuung. Blaues Licht wird also mehr gestreut als rotes. Der wolkenlose Himmel erscheint blau, weil uns gestreutes blaues Licht aus allen Richtungen erreicht. Anders ist es beim Sonnenuntergang: Dann ist die Luftsäule, durch die wir die Sonne sehen, viel länger als tagsüber, wenn sie höher am Himmel steht. Auf dem langen Weg durch die Atmosphäre wird vor allem der blaue Anteil des Sonnenlichts herausgestreut und übrig bleibt das Abendrot.

Warum …?

Warum sind manche Wolken grau und manche weiß? Warum wackelt ein langsames Fahrrad stärker als ein schnelles? Warum kann etwas nach Metall riechen? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt es in unserer Reihe “Warum …?“.

Neugierig auf mehr?

Dieser Text erschien auch in unserem Magazin alexander, das Sie hier als PDF herunterladen können.

Weitere Themen der Ausgabe Nr. 101: ein Interview mit Direktorin Konstanze Söllner darüber, wie sich die Universitätsbibliothek in Zeiten des Internets wandelt sowie ein Artikel darüber, wie Zahnmedizin-Studierende an der FAU lernen, mit Notfällen in der Zahnarztpraxis richtig umzugehen.

Weitere Beiträge aus dem Magazin finden Sie unter dem Stichwort „alexander“.