Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Prof. Dr. Paul Steinmann, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Mechanik, wird mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet. Die Förderung von 2,5 Millionen für die kommenden fünf Jahre wird der Ingenieur nutzen, um die Bruchmechanik weicher Materialien wie Gummi oder Gewebe intensiver zu untersuchen.
Die Ingenieurwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erfahren erneut eine besondere Würdigung: Prof. Dr. Paul Steinmann, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Mechanik, wird mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet.
Zwei Wochen lang war Dr. Carina Knobloch vom Betriebsärztlichen Dienst der FAU als ehrenamtliche Helferin des Arbeiter-Samariter-Bunds im Grenzgebiet aktiv.
Prof. Dr. Katharina Herkendell und Tobias Weidlich vom Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der FAU sprechen in einem Podcast des BR über Power-to-Gas.
Was ist Innovation und warum ist sie so wichtig für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und auch unsere FAU? Video-Reihe auf Youtube mit FAU-Botschafter und Innovations-Experte John Bessant.
Nichts bringt Geschlechterrollen so sehr zurück wie ein Krieg. Darüber spricht Prof. Dr. Heike Paul, Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, in einem Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Heike Paul ist ab Minute 1:54 zu hören.
Bei ihrem ersten Treffen haben FAU-Präsident Joachim Hornegger und der neue bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume über Zukunftsvisionen für die Forschung und über die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Universitäten diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Fifka, Professur für Betriebswirtschaftslehre, spricht bei Phoenix über die steigenden Energiepreise auf Grund des Kriegs in der Ukraine.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.