Die eigene Promotion nach jahrelanger Arbeit endlich abzuschließen – ein ganz besonderes Ereignis, das gebührend gefeiert werden sollte. Im Rahmen der „Ehrung der Promovierten und Jubilarinnen und Jubilare“ würdigt die FAU ihre neu Promovierten gemeinsam mit den Promotionsjubilarinnen und -jubilaren, die vor 15, 25 und 50 Jahren ihren Doktortitel erworben haben.
Der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit hat seinen Abschlussbericht „Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz“ vorgestellt. Prof. Dr. Mathias Rohe hat als einer der beider Sprecher*innen an dem Bericht mitgewirkt.
"Erwirb Kenntnisse über internationale Beziehungen, verbessere deine Softskills und arbeite mit Studierenden aus allen Fakultäten", Julia Klopsch von FAUMUN lädt Studierende aller Fachrichtungen ein, sich bis zum 1. August zu bewerben.
Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik. Ein Team von Forscherinnen und Forschern ist diesem Rätsel auf der Spur. Mit dem IceCube-Detektor am Südpol der Erde konnten sie Neutrinos aus unserer Milchstraße nachweisen.
Eine gut ausgebildete Hebamme an der Seite zu haben, die in jeder Situation kompetent unterstützt, ist für werdende Mütter sehr wichtig. Damit angehende Hebammen umfassende klinisch-praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben können, hat die Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen ein neues Skills- und Simulationslabor eingerichtet.
Wie sie neuronale Netze so trainiert, dass sie Abbruchkanten von Gletschern erkennen, um so Auswirkungen des Klimawandels schnell und effektiv untersuchen zu können - darüber spricht Nora Gourmelon, Doktorandin am Lehrstuhl für Mustererkennung, im Frankenfernsehen.
Die Zeit läuft: Noch bis zum 15. Juli können Sie sich für zulassungsbeschränkte Studiengänge im Wintersemester bewerben. Um Fragen rund um Studium und Bewerbung schnell zu klären, richtet die FAU eine Telefonhotline ein. Zudem finden zwei virtuelle Fragerunden über Zoom statt.
Im diesjährigen QS World University Ranking konnte die FAU beeindruckende Fortschritte erzielen: Sie verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 100 Ränge und nimmt nun weltweit Platz 229 von 1503 ein. Somit gehört die FAU zu den besten 16 Prozent aller Universitäten weltweit.
Prof. Dr. Peter Dabrock vom Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU spricht mit dem WDR über das Verzeihen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.