FAU aktuell

Welche Folgen könnte die Pandemie bis 2030 auf das Einwanderungsland Deutschland haben? Ein Forschungsprojekt der FAU hat das untersucht und Szenarien für die Zukunft mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen entwickelt.

Seit 2009 gibt es den Studiengang European Master in Lexicography (EMLex) an der FAU. Das ist nicht nur ein außergewöhnliches Fach. Seit 2016 wird der Studiengang in einer ganz besonderen Form angeboten: als Erasmus Mundus Joint Master Degree. Wir haben EmLex-Studierende gefragt, was sie an ihrem Studienfach mögen und wie ihnen Erlangen gefällt.

Aktuell ist einfach alles digital, selbst die Hochschulsportwettkämpfe: Adrian Würz, gerade fertig mit seinem Master „Chemical Engineering“ an der FAU, hat per Laptop und Rudergerät den zweiten Platz in der deutschen Hochschulmeisterschaft im Ergometerruden in seinem Wohnzimmer geholt.

Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mithilfe von Magneten aus dem Wasser entfernt werden können.

Eine dreieckige Struktur in der größten Satellitengalaxie der Milchstraße stellte Astrophysikerinnen und -physiker weltweit vor Rätsel: Warum sind ihre Röntgenemissionen energiereicher als üblicherweise erwartet? Mithilfe des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton konnte ein FAU-Forschungsteam die Frage nun klären – schuld sind zwei riesige kollidierende Gaswolken. Die Kollision führt vermutlich zu einem neuen Sternentstehungsgebiet.

3500 Meter – so tief liegt das Neutrinoteleskop KM3Net/ARCA, das seit 2015 am Grunde des Mittelmeeres vor der Küste Siziliens aufgebaut wird Forschende vom Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU bauen unter anderem wichtige Messmodulen für dieses internationale Projekt. Nun wurden fünf neue Detektionseinheiten des Neutrino-Teleskops angeschlossen.

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegen dies regelmäßig. Im letzten Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

Den Austausch zwischen Religionen zu erforschen und zu fördern – dies ist vor dem Hintergrund religiös motivierter Gewalt, Terrorismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit sowie der verstärkten Zuwanderung muslimischer Flüchtlinge nach Europa wichtiger denn je. Diesen Austausch fördern will das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), das an der FAU angesiedelt ist.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger hat den Himbeerpalast offiziell übernommen. Um die Übergabe auch nach außen hin sichtbar zu markieren, wurde der Siemens-Schriftzug vom Gebäude entfernt – in Zukunft ist dann Platz für das FAU-Logo.

Das Statistische Bundesamt verzeichnet in den letzten Jahren eine steigende Zahl von Unfällen mit Fahrrädern und E-Bikes in allen Altersgruppen. Besonders unter älteren Menschen steigen die Unfälle mit Verletzungsfolgen. Das Studienprojekt SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter – will dies ändern, indem es die Kompetenzen und die Sicherheit älterer Menschen beim Fahrradfahren verbessert.