Mehr als 150 Inseln im Südwestpazifik, fast alle davon vulkanischen Ursprungs: Das ist der Inselstaat Tonga. Hierhin bricht eine Forschungsgruppe unter der Leitung von FAU-Geologen auf dem Forschungsschiff „Sonne“ auf, um den Vulkanismus am Meeresboden näher zu untersuchen. Von ihren Erlebnissen berichten die Forscher auf ihrem Blog.
Dieser Vortrag aus der Reihe "Wissenschaft auf AEG" widmet sich dem globalen Wandel unserer Umwelt und der Vielzahl von Änderungen, die im Klimasystem der Erde prominent und unverkennbar in Erscheinung treten.
Beim Anblick von Spinnen bekommen viele erst einmal eine Gänsehaut. Dabei sind die kleinen Geschöpfe von großem Nutzen. Prof. Dr. Felix Engel von der Professur für Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung der FAU erklärt in einer Reportage, welchen Nutzen Spinnenseide in der Medizin hat.
Auch auf dem Fürther Wochenmarkt bauten die FAU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre Stände auf und erklärten neugierigen Besucherinnen und Besuchern ihre Forschung. Ein Rückblick in Bildern.
Ein Rollstuhl, der über das Gehirn gesteuert wird, ein Computerprogramm, das krankheitsübertragende Moskitoarten erkennt, Biomarker zur frühzeitigen Eierstockkrebsdiagnose: Innovative Köpfe stellen ihre Ideen weltweit auf den Falling Walls Labs vor.
Für die Augen gibt es Brillen, für die Ohren Hörgeräte, doch was gibt es für die Nase? – Nichts. Aber warum eigentlich nicht? Prof. Dr. Andrea Büttner vom Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung erklärt in der BR-Sendung „alpha“, wie wichtig unser Geruchssinn ist.
Ein Unglück in Oberfranken wirft bei vielen Ehrenamtlichen Sorgen und Fragen auf: Wann haften Ehrenamtliche und ist es möglich sich abzusichern? Dazu äußert sich FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans Kudlich in einer BR-Sendung vom 23. Mai.
Fast vier Jahre ist es her, dass Passagiere der MH17 durch einen Abschuss verunglückten. Die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen, wird schwer. FAU-Straf- und Völkerrechtler Prof. Dr. Christoph Safferling erklärt in den Tagesthemen vom 24. Mai, weshalb ein Verfahren dennoch wichtig sei.
Zurzeit sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Princeton University zu Gast an der FAU. In einem Interview verraten Jan Frederik Henning von der FAU und Wenxuan Zhang von der Princeton University was sie derzeit erforschen.
Chinesische Delegierte der Chonqing University of Posts and Telecommunications (CQUPT) besuchten am 17. Mai 2018 die FAU.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.